Lehrveranstaltungshandbuch Large and Cloud-based Software Systems
Verantwortlich: Prof. Dr. Wörzberger
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
Version |
erstellt |
2018-01-30 |
VID |
1 |
gültig ab |
SS 2019 |
gültig bis |
|
|
|
Bezeichnung |
Lang |
Large and Cloud-based Software Systems |
LVID |
F07_LCSS |
LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
Semesterplan (SWS) |
Vorlesung |
2 |
Übung (ganzer Kurs) |
1 |
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
1 |
Projekt |
|
Seminar |
|
Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
Präsenzzeiten |
Vorlesung |
30 |
Übung (ganzer Kurs) |
15 |
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
15 |
Projekt |
|
Seminar |
|
Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
max. Teilnehmerzahl |
Übung (ganzer Kurs) |
|
Übung (geteilter Kurs) |
30 |
Praktikum |
18 |
Projekt |
|
Seminar |
|
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
- Deutsch, 0...100%
- Englisch, 0...100%
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
- grundlegende Programmierkenntnisse in Java
- grundlegende Kenntnisse in Software-Architekturen und Software-Engineering
- Drei-Schichten-Architekturen
- Prinzip der losen Kopplung
- grundlegende Kentnisse in Datenbanken
- grundlegende Kenntnisse in Netzwerken
- grundlegende Kenntnisse in Linux
- Umgang mit der Bash-Kommandozeile
- grundlegende Kenntnisse im Versionsverwaltungssystem Git
Literatur
- wird in Lehrveranstaltung bekanntgegeben
Dozenten
- Prof. Dr. René Wörzberger
Wissenschaftliche Mitarbeiter
- wird in Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Zeugnistext
Large and Cloud-based Software Systems
Kompetenznachweis
Form |
sMP |
Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK) |
Intervall: 2/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- gängige Architektur-Muster und -Stile (z.B. asychrone Kommunikation mittels Messaging, stärkere Verteilung durch Microservices, Betrieb in der Cloud, Verwendung georedundanter Datenreplikation) kennen
- die Bestandteile und den Aufbau eines System-Clusters in beispielsweise der Google-Cloud kennen
- Funktionsweisen von Continuous-Integration-Pipelines in GitLab kennen
- gängige Architektur-Sichten, -Notationen und Werkzeuge kennen
- Qualitätskriterien (z.B. Security, Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit, Wartbarkeit) kennen
- verschiedene Stakeholder in einem komplexen Entwicklungsprojekt kennen und deren Interessen abwägen können
Fertigkeiten
- architekturrelevante Anforderungen (z.B. niedrige Response Zeiten) von anderen Anforderungen (z.B. an das UX-Design) trennen können
- innerhalb eines durchgängigen Beispiel-Projekts architekturrelevante Anforderungen, insbesondere Qualitätsanforderungen, erheben und mittels Szenarien schärfen können
- Architekturen mit geeigneten Sichten, Notationen (z.B. UML) und Werkzeugen (z.B. Enterprise Architect oder PlantUML) Stakeholder-spezifisch darstellen können
- zur Implementierung von Entwurfsentscheidungen geeignete Methoden (z.B. RESTful API-Design), Ansätze (z.B. API-Spezifikation mit OpenAPI in Microservice-Architekturen), Werkzeuge und Rahmenwerke (z.B. Swagger und Spring-Boot) einsetzen
- ein System-Cluster in der Cloud aufbauen und ein vorgefertigtes System installieren können
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
- elektronische Übungsaufgabensammlung
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Form |
bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
Beitrag zum LV-Ergebnis |
bÜA |
unbenotet |
Intervall: 1/Jahr
Praktikum
Lernziele
Fertigkeiten
- die Architektur des individuellen Systems mit geeigneten Sichten, Notationen (z.B. UML) und Werkzeugen (z.B. Enterprise Architect oder PlantUML) Stakeholder-spezifisch darstellen können
- das System prototypisch im Team implementieren
- eine geeignete Cloud-basierte Umgebung entwerfen und realisieren können
- das individuelle System in der Cloud installieren
- und mittels eine Continuous-Delivery-Pipeline fortwärend aktualisieren können
- innerhalb eines individuellen Projekts architekturrelevante Anforderungen, insbesondere Qualitätsanforderungen, erheben und mittels Szenarien schärfen
Handlungskompetenz demonstrieren
- Spezifische architekturrelevante Anforderungen erheben und in geeigneten Architekturen umsetzen
- Geeignete, Cloud-basierte Umgebungen Softwaresysteme mit hohen Qualitätsanforderungen aufsetzen und betreiben
Begleitmaterial
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Beitrag zum LV-Ergebnis |
bSZ |
Testat |
Intervall: 1/Jahr
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden