<!-- * Set USERSTYLEURL = %PUBURLPATH%/%WEB%/DokumentFormat/fonts.css --> ---+!! %FORMFIELD{"TopicClassification"}% %FORMFIELD{"Bezeichnung"}% %TOC{depth="3"}% %STARTSECTION{"no_toc"}% --- *Verantwortlich:* NFSchwedes/Welker ---++ Lehrveranstaltung ---+++ Befriedigt Modul (MID) * aktuelle * [[BaET2012_LMW]] ---+++ Organisation <sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Version</th> <tr> <td>erstellt</td> <td>2011-12-02</td> </tr> <tr> <td>VID</td> <td>1</td> </tr> <tr> <td>gültig ab</td> <td>WS 2012/13</td> </tr> <tr> <td>gültig bis</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Bezeichnung</th> <tr> <td>Lang</td> <td>%FORMFIELD{"Bezeichnung"}%</td> </tr> <tr> <td>LVID</td> <td>F07_LMW</td> </tr> <tr> <td>LVPID (Prüfungsnummer)</td> <td></td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky><sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Semesterplan (SWS)</th> <tr> <td>Vorlesung</td> <td>%FORMFIELD{"VorlesungSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Tutorium (freiwillig)</td> <td>%FORMFIELD{"TutoriumSWS"}%</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Präsenzzeiten</th> <tr> <td>Vorlesung</td> <td>%FORMFIELD{"VorlesungPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Tutorium (freiwillig)</td> <td>%FORMFIELD{"TutoriumPZ"}%</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">max. Teilnehmerzahl</th> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarTeilnehmer"}%</td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky> *Gesamtaufwand:* %FORMFIELD{"Gesamtaufwand"}% ---++++ Unterrichtssprache * Deutsch ---++++ Niveau * %FORMFIELD{"Niveau"}% ---++++ Notwendige Voraussetzungen * Grundkenntnisse Mathematik * Grundkenntnisse Physik * Grundkenntnisse Werkstoffkunde ---++++ Literatur ---++++ Dozenten * NFSchwedes/Welker ---++++ Wissenschaftliche Mitarbeiter * N.N. ---++++ Zeugnistext Licht-Materie-Wechselwirkung ---+++ Kompetenznachweis <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form</th> <tr> <td>sK</td> <td></td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Aufwand [h]</th> <tr> <td>sK</td> <td></td> </tr> </table> </sticky> *Intervall:* 3/Jahr ----- ---++ Lehrveranstaltungselemente %STARTSECTION{"Vorlesung / Übung"}% ---+++ <u>Vorlesung / Übung</u> ---++++ Lernziele ---+++++ * Lerninhalte Kenntnisse * Optische Spektroskopie an Atomen und Molekülen * Atome * Elektronische Struktur * Dipol erlaubte Übergänge (Auswahlregeln) * Spektroskopie im UV-Sichtbaren-NIR * Moleküle * Elektronische Struktur (Homo_Lumo) * Spektroskopie im UV-Sichtbaren-NIR * Schwingungen * Infrarot-Spektroskopie * Optische Eigenschaften des Festkörpers * Grundlagen * Bandstruktur * Dielektrische Funktion des harmonischen Oszillators * Drude-Modell für Metalle * Phononen * Polaritonen * Oberflächenwellen im Dielektrikum * Dünne Schichten * Mikrokristalle * Quantenzustände * Infrarotabsorption von Ionenkristalle * Punktdefekte * Farbzentren * Fremdatome * räumlich inhomogener Festkörper * Halbleiter * Doppelhetero-Strukturen * Quantum-Dots * Dielektrika * periodische Modulation der Dielektrischen Funktion * Photonische Kristalle ---+++++ Fertigkeiten * Benennung der zugrundeliegenden Wechselwirkungsmechanismen mit Materie im UV-Sichtbaren und infraoten Speltralbereich * Aus der elektronischen Struktur von Atomen und Molekülen Beschreibung des optischen Absorptionsverhalten im UV-Sichtbaren * Erklärung der Lichtabsorptionsprozesse von Festkörpern unter Verwendung der Bandstruktur * Dielektrische Funktion eines Oszillators * Bestimmung der Resonanz- und Plamafrequenz und Interpretation derer Bedeutung * Umwandlung der Dielektrizitätsfunktion in die komplexe Funktion des Brechungsindex * Benennung der Frequenzbereiche starker Transmission, starker Absorption, sowie hoher Reflexion und Identifizierung der Bereiche normaler und anormaler Dispersion der Brechzahl * Phononen * Qualitative Beschreibung des Frequenz- Wellenvektor-Diagramm der Phononen * Schwingungsverhalten der Atome für optische und akkustische Phononen (longitudinal bzw. transversal) * Erläurerung im Phonendispersionsdiagram den Prozess der Infrarotabsorption * Aus der Dielekrischen Funktion ermittlung der des Absorptionsverhalten von Mikrikristallen * Aufzählung von Punktdefekten in Festkörpern und Erkärung deren optisches Absorptionsverhalten * Erklärung von Quantumsizeeffekten an Hand folgender Beispiele * Mikrokristalle * Quantum Dots * Doppelheterostrukturen * Erkärung des optischen Verhaltens von phononischen Kristallstrukturen und qualitative Beschreibuing des zugrunde liegenden Mechanismus ---+++++ Form Kompetenznachweis ---++++ Begleitmaterial * Übungsaufgabensammlung * Hilfsblätter ---++++ Besondere Voraussetzungen * keine ---++++ Besondere Literatur * keine ---++++ Besonderer Kompetenznachweis %ENDSECTION{"Vorlesung / Übung"}% %ENDSECTION{"no_toc"}%
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden