Lehrveranstaltungshandbuch Lasertechnik
Verantwortlich: Prof. Dr. Stefan Altmeyer
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
Version |
erstellt |
2011-12-02 |
VID |
1 |
gültig ab |
WS 2012/13 |
gültig bis |
|
|
|
Bezeichnung |
Lang |
Lasertechnik |
LVID |
F07_LT |
LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
Semesterplan (SWS) |
Vorlesung |
2 |
Übung (ganzer Kurs) |
|
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
2 |
Projekt |
|
Seminar |
|
Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
Präsenzzeiten |
Vorlesung |
30 |
Übung (ganzer Kurs) |
|
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
30 |
Projekt |
|
Seminar |
|
Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
max. Teilnehmerzahl |
Übung (ganzer Kurs) |
|
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
15 |
Projekt |
|
Seminar |
|
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
- Matrizenrechnung
- Differentialrechnung
- Integralrechnung
- Grundkentnisse geometrische Optik
- Grundkenntisse Wellenoptik
Literatur
- Eichler, Eichler: Laser - Bauformen, Strahlführung, Anwendungen (Springer)
- Poprawe: Lasertechnik (Copy-Shop AC-UNI-COPY)
- Pedrotti, Pedrotti, Bausch, Schmidt: Optik für Ingenieure. Grundlagen (Springer)
Dozenten
- Prof. Dr. Stefan Altmeyer
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
Lasertechnik
Kompetenznachweis
Form |
smP |
Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK) |
Intervall:
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Lasertypen und deren Anwendungsbereiche
- Gaslaser
- CO2 Laser
- Excimer Laser
- Argon-Ionen Laser
- Farbstofflaser
- Festkörperlaser
- Diodenlaser
- Optische Pumpe
- Telekommunikation
- Materialbearbeitung
- Laserprinzip
- Absorption, spontane Emission, induzierte Emission
- Maxwell-Boltzmann Verteilung
- Inversion
- 3- und 4-Niveau Systeme
- Ratengleichungen ohne Resonator
- Transversale Moden
- Fresnel-Zahl
- Regime der geometrischen Optik, Fresnel-Beugung und Fraunhofer Beugung
- Beugungsoperator, Eigenwerte und Eigenfunktionen
- Laguerre-Gauß und Hermite-Gauß Moden
- mathematische Beschreibung des Laguerre-Gauß Grundmodes
- Transversal monomodige Laser
- Axiale Moden
- Resonator und stehende Wellen
- Modenkamm und Verstärkungsbandbreite
- Fabry-Perot Interferometer, Etalon
- Frequenz-Bandbreite eines axialen Modes
- Güte und Finesse
- Axial monomodige Laser
- zeitliche Kohärenz, Kohärenzlänge
- Eigenschaften des Gaußschen Strahls
- Vollständige Definition über einen einzigen Parameter: Strahlradius oder Rayleighlänge
- Strahlqualität und Beugungsmaßzahl
- Beugungsbegrenzung im Sinne der Unschärferelation
- Ausbreitung des Gaußschen Strahls
- Strahltransfermatrizen
- ABCD-Gesetz
- Rayleighlänge als Ort stärkster Phasenkrümmung
- Art der - und Gründe für die - Abweichungen der Gaußpropagationvon der Propagation geometrisch-optischer Strahlen
- Resonatordesign
- g-Parameter
- Stabilität von Resonatoren als Eigenwertproblem
- Stabilitätsdiagramm
- Stabilität und Modenvolumen
- Ultrakurzpulslaser
- Lasermaterialien mit großer Vertsärkungsbandbreite
- Dispersionskompensation
- Modenkopplung und Kerr-Effekt
- Harte und weiche Aperturen als modenselektierende Verlustelemente
- Startmechanismen für Modenkopplung
- Größenordnungen der physikalischen Eckdaten von Ultrakurzpulslasern
- mittlere Leistung
- Puls-Spitzenleistung
- Intensität
- Lichtdruck
- Feldstärke
- Energieübertrag an Elektronen
- Licht-Materiewechselwirkung
- Erwärmen und Aufschmelzen
- Verdampfen und Sublimieren
- Photodisruption
- Elektron-Phonon Wechselwirkungszeit
- Coulomb Explosion
- Erzeugung von harter Röntgenstrahlung
- Kalte Materialbearbeitung und deren Anwendungen
Fertigkeiten
- Für eine vorgegebene Applikation einen geeigneten Laser auswählen
- Laseraktive Materialien klassifizieren
- Ttransversale Moden differenzieren und klassifizieren
- Güte und Finesse eines Fabry-Perot Interferometers berechnen
- Ausbreitung von Gaußstrahlen mit ABCD Gesetz berechnen
- Stabilität eines Resonators berechnen
- Optische Eckdaten eines Lasers berechnen
Begleitmaterial
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Form |
bÜA |
begeleitend Übungsaufgaben |
Intervall:
Praktikum
Lernziele
Fertigkeiten
- optische Aufbauten justieren
- Messreihen aufnehmen und dokumentieren
- mit kommerzielle Softwarepaketen
- Messdaten auswerten
- Daten graphisch aufbereiten
Handlungskompetenz demonstrieren
- Laser aufbauen, justieren und zünden
- Transversale Moden messen
- Strahlqualität und Beugungsmaßzahl aus Modenmessung berechnen
- axiale Moden messen
- freier Spektralbereich des Resonators
- spektrale Breite der axialen Moden
- Verstärkungsbandbreite des Lasers
- Güte und Finesse eines Resonators bestimmen
- Diodengepumpten Festkörperlaser aufbauen
- Frequenzverdopplung eines Lasers aufbauen
- Wissenschaftlichen Bericht verfassen
- Aufgabenbestellung beschreiben
- Lösungsansatz darstellen
- Versuchsaufbau erläutern
- Verarbeitung der Messdaten darlegen
- Ergebnis präsentieren unf kritisch diskutieren
Begleitmaterial
- Schriftliche Anleitungen zu den Versuchen
- Bedienungsanleitungen zu komplexen Geräten
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Form |
bFG |
Fachgespräch vor jedem Versuch |
bPA |
Praktkumsversuche (zu zweit) durchführen |
bSB |
Schriftlicher Bericht zu jedem Versuch |
Beitrag zum LV-Ergebnis |
bPA |
Testat |
bSB |
Testat |
Intervall: 1/Jahr
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden