Lehrveranstaltungshandbuch Digital Motion Control
Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Jens Onno Krah
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
| Version |
| erstellt |
2015-08-18 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
|
| Bezeichnung |
| Lang |
Digital Motion Control |
| LVID |
F07_MC |
| LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
| Semesterplan (SWS) |
| Vorlesung |
2 |
| Übung (ganzer Kurs) |
1 |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
1 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
1 |
|
|
| Präsenzzeiten |
| Vorlesung |
30 |
| Übung (ganzer Kurs) |
15 |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
15 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
15 |
|
|
| max. Teilnehmerzahl |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
18 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
Literatur
- Krah, Jens Onno, Vorlesungsskript MC, Praktikumsunterlagen, Übungsaufgaben (Download)
- Krah, Jens Onno: Vorlesungsskript RT (Download)
- Handbuch ServoStar 300: www.danahermotion.net
- Schultz, G.: Regelungstechnik, Oldenbourg Verlag, München-Wien
- Lutz, Wendt: Taschenbuch der Regelungstechnik, Verlag Harri Deutsch
- N. Große, W. Schorn: Taschenbuch der praktischen Regelungstechnik, Fachbuchverlag Leipzig
Dozenten
- Prof. Dr.-Ing. Jens Onno Krah
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
Motion Control
Kompetenznachweis
| Form |
| sK |
Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) |
| Aufwand [h] |
| sK |
Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) |
Intervall: 1/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung
Lernziele
Lerninhalte(Kenntnisse)
- Aufbau von Servomotoren (PFK.7)
- Aufbau von Servoumrichtern (PFK.7, PFK.z)
- Digitale Regelalgorithmen (PFK.8)
Fertigkeiten
- Prozessidentifikation (PFK.7, PFK.8, PSK.4)
- Auslegung von Antriebssystemen (PFK.7 PFK.9, PSK.4)
Begleitmaterial
Besondere Voraussetzungen
- Grundkenntnisse in klassischer Regelungstechnik (RT1)
- Grundkenntnisse in analoger und digitaler Signalverarbeitung (Diskrete Signale u. Systeme)
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Praktikum
Lernziele
Fertigkeiten
Handlungskompetenz demonstrieren
Begleitmaterial
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| sK |
Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| bÜA |
unbenotet, Voraussetzung für sMP |
| bK |
Voraussetzung für... |
Intervall: 1/Jahr

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden