Lehrveranstaltungshandbuch Moderne Displaytechniken


Verantwortlich: Prof.Dr. Schwedes

Lehrveranstaltung

Befriedigt Modul (MID)

Organisation

Version
erstellt 2012-01-05
VID 1
gültig ab WS 2012/13
gültig bis
Bezeichnung
Lang Moderne Displaytechniken
LVID F07_MDT
LVPID (Prüfungsnummer)

Semesterplan (SWS)
Vorlesung 2
Übung (ganzer Kurs) 0,25
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum 1
Projekt
Seminar 0,5
Tutorium (freiwillig)
Präsenzzeiten
Vorlesung 30
Übung (ganzer Kurs) NaN
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum 15
Projekt
Seminar NaN
Tutorium (freiwillig)
max. Teilnehmerzahl
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs) 24
Praktikum 24
Projekt
Seminar 24

Gesamtaufwand: 150

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Niveau

  • Master

Notwendige Voraussetzungen

  • Physik
  • Grundgebiete der Elektrotechnik
  • Grundkenntnisse Werkstoffkunde / Optik
  • Ba-Abschluss
  • wünschenswert: BA-Modul Grundlagen der Displaytechnik

Literatur

  • Introduction of Flat Panel Displays, J.-H. Lee, D. N. Liu, S.-T. Wu
  • Liquid Crystal Displays, E. Lüder
  • Organic Light Emitting devices, K. Müllen, U. Scherf

Dozenten

  • Prof.Dr. Wilhelm Schwedes

Wissenschaftliche Mitarbeiter

  • Dipl.-Ing. Martin Seckler

Zeugnistext

Moderne Displaytechniken

Kompetenznachweis

Form
sMP 50% (mündliche Prüfung)
sMB 50% benoteter Seminarvortrag

Aufwand [h]
sMP 12

Intervall: 3/Jahr


Lehrveranstaltungselemente

Vorlesung / Übung

Lernziele

Lerninhalte (Kenntnisse)
  • neue LCD-Technologien
    • In-Plane-Switching IPS
      • Zellenaufbau, Funktionsweise
      • optisches, elektrisches Verhalten
    • Multi Vertical Alignment
      • Zellenaufbau, Funktionsweise
      • optisches, elektrisches Verhalten
    • Blue Phase
      • blue phase LC-Phase
      • Zellenaubau, Funftionsweise
      • optische, elektrisches Verhalten
    • Vergleich der verschiedenen LCD-Technologien
  • Organische Leuchtdioden (OLED)
    • Kenngröpßen von OLED-Material
      • Leitfähigkeit
      • Lichtemission
    • Schichten der OLED-Zellen, Zellenaufbau
    • Funktionsweise
    • Optimierung von OLEDs zu TV-Displays
  • Feldemissionsdisplays (FED)
    • Funktionsprinzip der Flachen CRT
    • Elektronenemissionsmechanismen
    • Zellenaufbau, Fertigungstechnologie
  • Elektronisches Papier (e-paper)
    • Grundprinzip der Funktionsweise (passiv, bistabil)
    • Kenngrößen passiver bistabiler Displays
    • Darstellung der verschiedenen Technologien
    • technischer Stand zukünftige Entwicklung
  • 3D-Display-Technologie
    • Verfahren zur Realisierung
      • Stereoskopisch
      • Autostereoskopisch
      • Volumetrisch
    • Brillentypen bei stereoskopischem Verfahren
  • Pico-Projektoren
    • Miniaturisierung des Beamer-Prinzips
    • Miniaturisierte Lichtquellen, LED, Laserdiode
    • Verschiedene Technologien (mit / ohne Projektionsoptik, DLP, GLV)
  • High-Tech-Materialien für druckbare, flexible Displays
    • organische Elektronik
    • Kohlenstoff als High-Tech-Material
  • Vergleich der verschiedenen Display-Technologien

Fertigkeiten
  • Beurteilung der ablaufenden Prozesse in den verschiedenen Displaytechniken
  • Abschätzung der Eignung (Vor- u. Nachteile) einer speziellen Displaytechnologie für verschiedene Einsatzgebiete

Handlungskompetenz demonstrieren
  • Beurteilung der Einsatzfähigkeit, der spez. Kenngrößen einer Displaytechnologie
  • Abschätzung der geforderten Display-Eigenschaften für spez. Einsatzbereiche

Begleitmaterial

  • detaillierte elektronische Unterlagen
  • Bücher zu Spezialgebieten

Besondere Voraussetzungen

  • fundierte physikalische, elektrotechnische, werkstoffkundliche Grundkenntnisse

Besondere Literatur

  • Konferenzberichte, Senimar lecture notes
  • Fachbücher für spezifische Displaytechnik

Besonderer Kompetenznachweis

Form
sMB benoteter Seminarvortrag (50%)
bÜA Präsenzübung

Beitrag zum LV-Ergebnis
bK Voraussetzung für …
bÜA unbenotet

Intervall: 1/Jahr

Praktikum

Lernziele

Lerninhalte (Kenntnisse)
  • drei Praktikumversuche
    • LC-Zelle im Handversuch / resistiver Touch
    • Messprinzip zur Bestimmung der Quantenausbeute
    • Bestimmung des Anregungsspektrums org. Leuchtstoffe

Fertigkeiten
  • Bedienung spezieller Messgeräte
  • Beurteilung / Auswertung der Messergebnisse
  • Kenntnis des Messverfahrens zur Bestimmung der Quantenausbeute

Handlungskompetenz demonstrieren
  • Beurteilung von elektrooptischen Materialien

Begleitmaterial

  • Praktikumsanleitung

Besondere Voraussetzungen

  • keine

Besondere Literatur

  • keine

Besonderer Kompetenznachweis

Form
bPA Praktikumsausarbeitungt
bÜA

Beitrag zum LV-Ergebnis
bK Voraussetzung für mündl. Modulprüfung…
bÜA

Intervall: 1/Jahr

Seminar

Lernziele

Lerninhalte (Kenntnisse)
  • Bearbeitung eines spez. Seminarthemas
  • Suche u. Nutzung spez. Fachunterlagen (Literatur, Internetrecherche)
  • Darstellung eines eingegrenzten Themas folgeschlüssig in kurzer Zeit

Fertigkeiten
  • Gezielte Suche von Fachinformationen und beurteilung der Eignung
  • Verstehen englischsprachiger Texte

Handlungskompetenz demonstrieren
  • Neues Thema im Team zu erarbeiten
  • Zusammenhänge aufs Wesentliche reduziert darstellen

Begleitmaterial

  • spez. Literaturhinweise, Vergabe von spez. Unterlagen (Konferenzberichte)
  • Recherchen im Internet

Besondere Voraussetzungen

  • keine

Besondere Literatur

  • wird zur Verfügung gestellt

Besonderer Kompetenznachweis

Form
sMB benoteter Seminarvortrag (50%)
bÜA

Beitrag zum LV-Ergebnis
bK Voraussetzung für mündliche Modulprüfung
bÜA

Intervall: 1/Jahr

Exkursion

Lernziele

Lerninhalte (Kenntnisse)
  • Blick in spezifische industrielle Entwichlungs- u. Forschungsaktivitäten
  • Blick in Arbeitsweise in fachspez. Industrie
  • Bilck in Entwicklungs- u. Forschungslaboratorien

Fertigkeiten
  • Diskussionen mit fremden Fachleuten führen

Handlungskompetenz demonstrieren
  • eigene Fähigkeiten, eigenes Wissen darstellen

Begleitmaterial

  • firmeninterne Vorträge, Infomaterial zu besuchten Firmen

Besondere Voraussetzungen

  • Teilnehmer der MDT-Vorlesung

Besondere Literatur

  • keine

Besonderer Kompetenznachweis

Form
bK gehört verpflichtend zurLV
bÜA keine

Beitrag zum LV-Ergebnis
bK
bÜA unbenotet

Intervall: 1/Jahr

Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden