Lehrveranstaltungshandbuch Moderne Displaytechniken
Verantwortlich: Prof.Dr. Schwedes
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
| Version |
| erstellt |
2012-01-05 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
|
| Bezeichnung |
| Lang |
Moderne Displaytechniken |
| LVID |
F07_MDT |
| LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
| Semesterplan (SWS) |
| Vorlesung |
2 |
| Übung (ganzer Kurs) |
0,25 |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
1 |
| Projekt |
|
| Seminar |
0,5 |
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| Präsenzzeiten |
| Vorlesung |
30 |
| Übung (ganzer Kurs) |
NaN |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
15 |
| Projekt |
|
| Seminar |
NaN |
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| max. Teilnehmerzahl |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
24 |
| Praktikum |
24 |
| Projekt |
|
| Seminar |
24 |
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
- Physik
- Grundgebiete der Elektrotechnik
- Grundkenntnisse Werkstoffkunde / Optik
- Ba-Abschluss
- wünschenswert: BA-Modul Grundlagen der Displaytechnik
Literatur
- Introduction of Flat Panel Displays, J.-H. Lee, D. N. Liu, S.-T. Wu
- Liquid Crystal Displays, E. Lüder
- Organic Light Emitting devices, K. Müllen, U. Scherf
Dozenten
- Prof.Dr. Wilhelm Schwedes
Wissenschaftliche Mitarbeiter
- Dipl.-Ing. Martin Seckler
Zeugnistext
Moderne Displaytechniken
Kompetenznachweis
| Form |
| sMP |
50% (mündliche Prüfung) |
| sMB |
50% benoteter Seminarvortrag |
Intervall: 3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- neue LCD-Technologien
- In-Plane-Switching IPS
- Zellenaufbau, Funktionsweise
- optisches, elektrisches Verhalten
- Multi Vertical Alignment
- Zellenaufbau, Funktionsweise
- optisches, elektrisches Verhalten
- Blue Phase
- blue phase LC-Phase
- Zellenaubau, Funftionsweise
- optische, elektrisches Verhalten
- Vergleich der verschiedenen LCD-Technologien
- Organische Leuchtdioden (OLED)
- Kenngröpßen von OLED-Material
- Leitfähigkeit
- Lichtemission
- Schichten der OLED-Zellen, Zellenaufbau
- Funktionsweise
- Optimierung von OLEDs zu TV-Displays
- Feldemissionsdisplays (FED)
- Funktionsprinzip der Flachen CRT
- Elektronenemissionsmechanismen
- Zellenaufbau, Fertigungstechnologie
- Elektronisches Papier (e-paper)
- Grundprinzip der Funktionsweise (passiv, bistabil)
- Kenngrößen passiver bistabiler Displays
- Darstellung der verschiedenen Technologien
- technischer Stand zukünftige Entwicklung
- 3D-Display-Technologie
- Verfahren zur Realisierung
- Stereoskopisch
- Autostereoskopisch
- Volumetrisch
- Brillentypen bei stereoskopischem Verfahren
- Pico-Projektoren
- Miniaturisierung des Beamer-Prinzips
- Miniaturisierte Lichtquellen, LED, Laserdiode
- Verschiedene Technologien (mit / ohne Projektionsoptik, DLP, GLV)
- High-Tech-Materialien für druckbare, flexible Displays
- organische Elektronik
- Kohlenstoff als High-Tech-Material
- Vergleich der verschiedenen Display-Technologien
Fertigkeiten
- Beurteilung der ablaufenden Prozesse in den verschiedenen Displaytechniken
- Abschätzung der Eignung (Vor- u. Nachteile) einer speziellen Displaytechnologie für verschiedene Einsatzgebiete
Handlungskompetenz demonstrieren
- Beurteilung der Einsatzfähigkeit, der spez. Kenngrößen einer Displaytechnologie
- Abschätzung der geforderten Display-Eigenschaften für spez. Einsatzbereiche
Begleitmaterial
- detaillierte elektronische Unterlagen
- Bücher zu Spezialgebieten
Besondere Voraussetzungen
- fundierte physikalische, elektrotechnische, werkstoffkundliche Grundkenntnisse
Besondere Literatur
- Konferenzberichte, Senimar lecture notes
- Fachbücher für spezifische Displaytechnik
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| sMB |
benoteter Seminarvortrag (50%) |
| bÜA |
Präsenzübung |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| bK |
Voraussetzung für … |
| bÜA |
unbenotet |
Intervall: 1/Jahr
Praktikum
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- drei Praktikumversuche
- LC-Zelle im Handversuch / resistiver Touch
- Messprinzip zur Bestimmung der Quantenausbeute
- Bestimmung des Anregungsspektrums org. Leuchtstoffe
Fertigkeiten
- Bedienung spezieller Messgeräte
- Beurteilung / Auswertung der Messergebnisse
- Kenntnis des Messverfahrens zur Bestimmung der Quantenausbeute
Handlungskompetenz demonstrieren
- Beurteilung von elektrooptischen Materialien
Begleitmaterial
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bPA |
Praktikumsausarbeitungt |
| bÜA |
|
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| bK |
Voraussetzung für mündl. Modulprüfung… |
| bÜA |
|
Intervall: 1/Jahr
Seminar
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Bearbeitung eines spez. Seminarthemas
- Suche u. Nutzung spez. Fachunterlagen (Literatur, Internetrecherche)
- Darstellung eines eingegrenzten Themas folgeschlüssig in kurzer Zeit
Fertigkeiten
- Gezielte Suche von Fachinformationen und beurteilung der Eignung
- Verstehen englischsprachiger Texte
Handlungskompetenz demonstrieren
- Neues Thema im Team zu erarbeiten
- Zusammenhänge aufs Wesentliche reduziert darstellen
Begleitmaterial
- spez. Literaturhinweise, Vergabe von spez. Unterlagen (Konferenzberichte)
- Recherchen im Internet
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
- wird zur Verfügung gestellt
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| sMB |
benoteter Seminarvortrag (50%) |
| bÜA |
|
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| bK |
Voraussetzung für mündliche Modulprüfung |
| bÜA |
|
Intervall: 1/Jahr
Exkursion
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Blick in spezifische industrielle Entwichlungs- u. Forschungsaktivitäten
- Blick in Arbeitsweise in fachspez. Industrie
- Bilck in Entwicklungs- u. Forschungslaboratorien
Fertigkeiten
- Diskussionen mit fremden Fachleuten führen
Handlungskompetenz demonstrieren
- eigene Fähigkeiten, eigenes Wissen darstellen
Begleitmaterial
- firmeninterne Vorträge, Infomaterial zu besuchten Firmen
Besondere Voraussetzungen
- Teilnehmer der MDT-Vorlesung
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bK |
gehört verpflichtend zurLV |
| bÜA |
keine |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| bK |
|
| bÜA |
unbenotet |
Intervall: 1/Jahr

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden