Lehrveranstaltungshandbuch Optik Design
Verantwortlich: Prof. Dr. Weigand
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
| Version |
| erstellt |
2012-07-22 |
| VID |
2 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
|
| Bezeichnung |
| Lang |
Optik Design |
| LVID |
F07_OD |
| LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
| Semesterplan (SWS) |
| Vorlesung |
1 |
| Übung (ganzer Kurs) |
1 |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
1 |
| Projekt |
1 |
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| Präsenzzeiten |
| Vorlesung |
15 |
| Übung (ganzer Kurs) |
15 |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
15 |
| Projekt |
15 |
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| max. Teilnehmerzahl |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
18 |
| Projekt |
18 |
| Seminar |
|
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
- Deutsch 50-70 %
- Englisch 30-50 %
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
- Geometrische Optik
- Wellenoptik
- Mathematik 1
- Mathematik 2
- Physik 1
- Physik 2
- elementare Geometrie
- Grundkenntnisse technisches Englisch
Literatur
- R. Kingslake: Optical System Design
- R. Kingslake: Lens Design Fundamentals
- H. Gross: Handbook of Optical Systems, Vol. 3
- W. J. Smith: Modern Optical Engineering
Dozenten
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
Optik-Design
Kompetenznachweis
| Form |
| sSB |
-
-
Projektarbeit- Designs von optischen Systemen in der Form softwarezpezifischer Dateien und einer entsprechenden Dokumentation
|
Intervall: 2/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Modellierung der abbildenden Optik
- Zusammenhang von Gaußscher Optik, geometrischer Optik und Wellenoptik
- Modellierung von Bildfehlern als Strahl- und Wellenaberrationen
- Grundbegriffe der Bildfehlertheorie
- Funktionsweise von englisch-sprachiger Simulationssoftware im Optik-Design
Fertigkeiten
- Aufbau abbildender optischer Systeme
- Analyse abbildender optischer Systeme
- Optimierung abbildender optischer Systeme
- Tolerierung abbildender optischer Systeme
- Unterstützung beim englisch-sprachigen Support per E-Mail einholen
Handlungskompetenz demonstrieren
- Transfer der erlernten Fertigkeiten auf Projektarbeit
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
- Folien - Grundlagen
- Folien - Ergänzungen Projektarbeit
- elektronische Übungsaufgabensammlung
- Optik-Design-Files
- Simulationsskripte
- ergänzende elektronische Entwicklungswerkzeuge
- SW-Tools zur graphischen Visualisierung von Simulationsdaten
- SW-Tools zur Skripterstellung
- elektronische Tutorials für Selbststudium
- "Getting Started" zur Optik-Design-Software
Besondere Voraussetzungen
- Grundkenntnisse der mathematischern Modellierung in der Physik
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bÜA |
Präsensübung und Selbstlernaufgaben mit individueller Lernstandsrückmeldung |
| bFG |
E-Mail-Anfrage(n) beim englisch-sprachigen Support der Simulationssoftware (in elektronischer Form) |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| bÜA |
unbenotet; intrinsische Voraussetzung für erfolgreiche Bearbeitung von SZ oder PA |
| bFG |
unbenotet; explizite Voraussetzung für Bearbeitung von SZ oder PA |
Intervall: 1/Jahr
Praktikum
Lernziele
Fertigkeiten
- Selbständige Erarbeitung / Programmierung von Simulationsskripten unter Zuhilfenahme von englisch-sprachiger SW-Dokumentation
- Unterstützung beim englisch-sprachigen Support per E-Mail einholen
Handlungskompetenz demonstrieren
- Erfolgreicher Einsatz von englisch-sprachiger Simulationssoftware zum Design von Abbildungssystemen aufgrund realer Spezifikationen
Begleitmaterial
- siehe Begleitmaterial zu Vorlesung / Übung
Besondere Voraussetzungen
- siehe besondere Voraussetzungen zu Vorlesung / Übung
Besondere Literatur
- siehe besondere Literatur zu Vorlesung / Übung
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bSZ |
SW-Praktikum mit Anwendungsszenario, Einzelarbeit |
| bPA |
SW-Praktikum mit Anwendungsszenario, Gruppenarbeit (alternativ) |
| sSB |
Ergebnisbericht zu bSZ oder bPA, optional als sMB |
| sSB |
-
-
Projektarbeit- Designs von optischen Systemen in der Form softwarezpezifischer Dateien und einer entsprechenden Dokumentation
|
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| sMB |
zu bSZ (oder alternativ zu bPA) 0...20% |
| sSB |
zu bSZ (oder alternativ zu bPA) 80...100% |
Intervall: 1/Jahr

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden