<!-- * Set USERSTYLEURL = %PUBURLPATH%/%WEB%/DokumentFormat/fonts.css --> ---+!! %FORMFIELD{"TopicClassification"}% %FORMFIELD{"Bezeichnung"}% *Verantwortlich:* Prof. Dr. Michael Gartz %TOC{depth="3"}% %STARTSECTION{"no_toc"}% --- ---++ Lehrveranstaltung ---+++ Befriedigt MID * aktuelle * [[MaET2012_OSA]] * auslaufende * [[MaET2010_OSA]] ---+++ Organisation <sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Version</th> <tr> <td>erstellt</td> <td>2012-06-05</td> </tr> <tr> <td>VID</td> <td>1</td> </tr> <tr> <td>gültig ab</td> <td>WS 2012/13</td> </tr> <tr> <td>gültig bis</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Bezeichnung</th> <tr> <td>Lang</td> <td>%FORMFIELD{"Bezeichnung"}%</td> </tr> <tr> <td>LVID</td> <td>F07_OSA</td> </tr> <tr> <td>LVPID (Prüfungsnummer)</td> <td></td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky><sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Semesterplan (SWS)</th> <tr> <td>Vorlesung</td> <td>%FORMFIELD{"VorlesungSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Tutorium (freiwillig)</td> <td>%FORMFIELD{"TutoriumSWS"}%</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Präsenzzeiten</th> <tr> <td>Vorlesung</td> <td>%FORMFIELD{"VorlesungPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Tutorium (freiwillig)</td> <td>%FORMFIELD{"TutoriumPZ"}%</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">max. Teilnehmerzahl</th> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarTeilnehmer"}%</td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky> *Gesamtaufwand:* %FORMFIELD{"Gesamtaufwand"}% ---++++ Unterrichtssprache * Deutsch ---++++ Niveau * %FORMFIELD{"Niveau"}% ---++++ Notwendige Voraussetzungen * Geometrische Optik * Radiometrie, Fotometrie, Strahlungsphysik * Optische Messtechnik * Wellenoptik * Mathematik 1 * Mathematik 2 * Physik 1 * Physik 2 ---++++ Literatur * Demtröder, Laser-Spektroskopie, Springer * Demtröder, Experimentalphysik 2, Springer * Schmidt Werner, Optische Spektroskopie, Wiley-VCH * Pedrotti, Pedrotti, Bausch, Schmidt, Optik für Ingenieure, Grundlagen, Springer * Schröder, Treiber, Technische Optik, Vogel Verlag * Hecht, Optik, Oldenbourg * Bergmann, Schaefer, Bd.3, Optik, de Gruyter * Max Born und Emil Wolf, Principles of Optics, Cambridge University Press ---++++ Dozenten * Prof. Dr. Michael Gartz ---++++ Wissenschaftliche Mitarbeiter * Dipl.-Ing. Anton Kraus ---++++ Zeugnistext Optische Spektroskopie und Anwendungen ---+++ Kompetenznachweis <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form</th> <tr> <td>sMP</td> <td>mündliche Prüfung</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Aufwand [h]</th> <tr> <td>sMP</td> <td>10</td> </tr> </table> </sticky> *Intervall:* 3/Jahr ----- ---++ Lehrveranstaltungselemente %STARTSECTION{"Vorlesung / Übung"}% ---+++ Vorlesung / Übung ---++++ Lernziele ---++++ Lerninhalte (Kenntnisse) * Erste Anwendung * Schichtdickenmessung mittels optischer Sepktroskopie * Messprinzip * Aufbau * Empfindlichkeit * Grundlagen der Spektroskopie * Dispersion * Winkeldispersion * lineare Dispersion * Prisma * Strahlengang im Prisma * Dispersion des Prismas * Gitter * Beugung am Gitter * Dispersion am Gitter * nutzbarer Spektralbereich des Gitters * Gittertypen * Transmissionsgitter * Reflektionsgitter * Echelettegitter * konkave Gitter * Herstellungsverfahren * geritzte Gitter * holographische Gitter * Beugungseffizienz von Gittern * Messung * Blaze-Technik * Vergleich: Gitter und Prisma * Aufbau von Spektrometern * Aufbau des Monochromators * Aufbau des Prismenspektrometers * Auflösungsvermögen des Prismenspektromters * Strahlengang * Aufbau des Gitterspektrometers * Auflösungsvermögen des Gitterspektromters * Strahlengang * Störeffekte im Spektrometer * Geisterbilder * Streulicht * Second Order Effekte * Strahlungsquellen * Eigenschaften von Strahlungsquellen * Thermische Quellen * Entladungslampen * Leuchtdioden * Laser * Detektoren / Empfänger * Eigenschaften von Empfänger * Photodiode * CCD / CMOS Zeile / Matrix * thermische Detektoren * Filter * Absorptionsfilter * Interferenzfilter * Kalibrierung von Spektrometern * Wellenlängenkalibrierung * Intensitätskalibrierung * Kenngrößen von Spektrometern * Spektrales Auflösungsvermögen * Beugungseffizienz * freier Spektralbereich * Kommerzielle Spektrometer * UV-Spektrometer * VIS-Spektrometer * IR- / NIR- Spektrometer * Multichannel Spektrometer * Fourier Spektroskopie * Prinzip der Fourier Spektroskopie * Fouriertransformation * Diskrete Fouriertransformation * Fourier Spektrometer * Anwendungen * Raman Spektroskopie * Grundlagen * Anwendungen der Raman Spektroskopie * Farbmessung * Transmissionsmessung * Remissionsmessung * Emissionsmessung * Schichtdickenmessung * Spektrale Element Analyse * (weitere Themen nach Auswahl) ---++++ Fertigkeiten * berechnen * der spektralen Auflösung * der Winkel- und Linear-Dispersion * des freien Spektralbereichs * des Arbeitsbereiches beim Chromatischen Längsaberrationssensors * der Auflösung beim Lichtschnittsensor * auswählen * eines Spektrometers für eine spezielle Messaufgabe * einer Lichtquelle für die Absorptions- und Transmissionsmessung * bestimmen * der Transmissionskurve diverser optischer Bauteile * des spektralen Reflektionsgrades * der Dicke nicht opaker Schichten * beurteilen * der Empfindlichkeit eines Spektrometers * der Verwendbarkeit eines Spektrometers * analysieren * von Messaufgaben aus dem Bereich der optischen Spektroskopie ---++++ Begleitmaterial * elektronisches Skript * elekronische Vortragsfolien zur Vorlesung ---++++ Besondere Voraussetzungen * keine ---++++ Besondere Literatur * keine ---++++ Besonderer Kompetenznachweis * keiner %ENDSECTION{"Vorlesung / Übung"}% %STARTSECTION{"Projekt"}% ---+++ Projekt ---++++ Lernziele ---++++ Fertigkeiten * Spektrometer Aufbauten justieren * optische Spektren aufnehmen, auswerten und dokumentieren * Ergebnisse auf Plausibilität überprüfen * Zusammenhänge erkennen und verstehen * Auswählen des Spektrometertyps für eine spezielle Messaufgabe * Umrechung der verschiedenen spektralen Darstellungsarten ---++++ Handlungskompetenz demonstrieren * analysieren einer spektroskopischen optischen Messaufgabe * Eigenständig erkannte Messaufgabe analysieren * Vorgegebene Messaufgabe analysieren * konzipieren eines Lösungansatzes für die analysierte Messaufgabe * Berücksichtigung der Laborresourcen * Berücksichtigung des verfügbaren Zeitkontingentes * Präsentation einer Projektskizze * Aufgabenstellung beschreiben * Lösungsansatz darlegen * Milestone-Präsentation zur Überprüfung des Projektfortschrittes * Aufgabenstellung beschreiben * Lösungsansatz darlegen * Ergebnisse übersichtlich aufbereitet darstellen * Ergebnisse technisch wissenschaftliche diskutieren * Abschluss-Präsentation mit Darlegung des realisierten Lösungsansatzes * Aufgabenstellung beschreiben * Lösungsansatz darlegen * Ergebnisse übersichtlich aufbereitet darstellen * Ergebnisse technisch wissenschaftliche diskutieren * grundlegende Spektrometer Aufbauten selber realisieren * aufbauen * justieren * Funktionsprüfung durchführen * naturwissenschaftlich / technische Gesetzmäßigkeiten mit einem optischen Aufbau erforschen * Messreihen planen * Fehlereinflüsse abschätzen * Tauglichkeit des Aufbaus überprüfen * selbst gewonnenen Messreihen auswerten * Messwerte graphisch darstellen * Implizite Größen aus Messwerten math. korrekt berechnen * logische Fehler entdecken und bennen * Messwerte mittels vorgegebener Formeln simulieren * Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten * Organisieren in Teilaufgaben * Messergebnisse diskutieren * gegenseitig sinnvoll ergänzen ---++++ Begleitmaterial * mündliche Diskussionen mit Projektbetreuern ---++++ Besondere Voraussetzungen * keine ---++++ Besondere Literatur * (siehe allgemeine Literaturangabe der LV) ---++++ Besonderer Kompetenznachweis <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form</th> <tr> <td>sMB</td> <td>mündlicher Ergebnisbericht in Form von Vorträgen</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beitrag zum LV-Ergebnis</th> <tr> <td>bPA</td> <td>Projektarbeit benotet, 50%</td> </tr> </table> </sticky> *Intervall:* 1/Jahr %ENDSECTION{"Projekt"}% %ENDSECTION{"no_toc"}%
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden