Course Produktionstechnik Audiovisueller Medien 1


Responsible: Prof. Dr. Ulrich Reiter

Course

Meets requirements of following modules(MID)

Course Organization

Version
created 2015-02-25
VID 2
valid from SS 2015
valid to
Course identifiers
Long name Produktionstechnik Audiovisueller Medien 1
CID F07_PAM1
CEID (exam identifier)

Contact hours per week (SWS)
Lecture 3
Exercise (unsplit)
Exercise (split)
Lab 2
Project
Seminar
Tutorial(voluntary)
Total contact hours
Lecture 45
Exercise (unsplit)
Exercise (split)
Lab 30
Project
Seminar
Tutorial (voluntary)
Max. capacity
Exercise (unsplit)
Exercise (split)
Lab 18
Project
Seminar

Total effort (hours): 180

Instruction language

  • Deutsch

Study Level

  • Bachelor / Undergraduate

Prerequisites

Textbooks, Recommended Reading

Instructors

  • Prof. Dr. Ulrich Reiter

Supporting Scientific Staff

  • Dipl.-Ing. (FH) Claudia Linke

Transcipt Entry

de

Assessment

Type
oE oral exam

Total effort [hours]
10h

Frequency: 2-3/Jahr


Course components

Lecture

Objectives

Lerninhalte (Kenntnisse)
  • 1.Room acoustics
    • a. Sound propagation, plane wave, point source
    • b.Energy, reverberation time, statistical room acoustics
    • c.Loudness perception, directional hearing
    • d.Ray model, geometrical room acoustics, building acoustics / room modes
  • 2.Signals and levels
    • a.Definition of signal, time domain, frequency domain
    • b.Level definitions
    • c.Analogue and digital studio levels, dynamics, loudness EBU R 128
  • 3.Mikrophone technologies
    • a.Frequency range and directivity
    • b.Microphone technologies
    • c.Sound and selection criteria
    • d.Stereo- and multichannel-recording
  • 4.Analogue studio equipment
    • a.Balanced and unbalanced signals, patch bays
    • b.Analogue mixing desk, signal path
    • c.Signal monitoring: meters and indicators
    • d.Regulating amplifiers: compressor, limiter, expander, gate
    • e.Equalizer
  • 5.Digital audio technology
    • a.Digital transmission
    • b.Stereo- and multichannel-formats and -interfaces
    • c.Digitale mixing desks and digital audio workstations
    • d. Control data
    • e.Object-based audio techniques and -formats
  • 6.Effects
    • a.Reverb, delay
    • b.Time stretching and pitch shifting
    • c.Modulation effects
    • d. Basics of sound synthesis
  • 7.Sound quality
    • a.Audio artefacts
    • b.Quality assessment: subjective methods and objective metrics

Acquired Skills
  • A) Die Studierenden sind in der Lage, unter Berücksichtigung von angemessenen technischen Standards die typischen Schritte einer Tonproduktion für unterschiedliche Verbreitungskanäle durchzuführen, siehe auch Praktikum.
  • B) Die Studierenden können Audiotechnologien sowohl beschreiben als auch einordnen und auf der Basis dieser Kenntnisse und Fähigkeiten Anforderungen für bestimmte Einsatzzwecke formulieren, sowie die für die Erfüllung dieser Anforderungen benötigten Systeme in ihren Grundzügen entwerfen.

Additional Component Assessment

Type
bÜA problembasierte Kleingruppenarbeit

Contribution to course grade
bÜA unbenotet

Frequency: ca. 1/Vorlesung

Lab

Objectives

Fertigkeiten und Handlungskompetenzen
  • 1. Die Studierenden können den Einfluss und die Eignung eines Aufnahmeraumes / eines Abhörraumes für eine Tonproduktion abschätzen, indem sie bekannte Inhalte aus der Veranstaltung Elektronische Medien rekapitulieren und ihr hier neuerlangtes Wissen um spezielle Aspekte aus der Tontechnik einsetzen.
  • 2. Die Studierenden kennen grundlegende Audiosignaleigenschaften und können diese überprüfen und beurteilen, um eine anschließende Weiterverarbeitbarkeit der Signale zu gewährleisten.
  • 3. Die Studierenden sind in der Lage, je nach Anwendungsfall das geeignete Mikrofonsystem für eine Tonaufnahme auszuwählen, indem sie die resultierenden Aufnahmeeigenschaften korrekt abschätzen.
  • 4. Die Studierenden können Tonsignale mittels typischer analoger Regieeinrichtungen von A nach B routen und bearbeiten sowie die Eignung von analogen Tonregieeinrichtungen für bestimmte Anwendungsfälle beurteilen.
  • 5. Die Studierenden haben einen Überblick über die (Editing-)Möglichkeiten Digitaler Audioworkstations (DAWs) und können solche Systeme für eigene Audioproduktionen anwenden.
  • 6. Die Studierenden kennen und erkennen unterschiedliche Klangeffekte und können diese selber erzeugen und sinnvoll einsetzen.
  • 7. Die Studierenden sind in der Lage, die technische Qualität von Tonproduktionen zu beurteilen und typische Fehler zu benennen und zu vermeiden.

Additional Component Assessment

  • Beitrag zum LV-Ergebnis
  • Intervall
    • 1/Praktikumstermin
  • Form Kompetenznachweis

Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden