Lehrveranstaltungshandbuch Prozessautomation
Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Norbert Große
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
| Version |
| erstellt |
2017-02-10 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
|
| Bezeichnung |
| Lang |
Prozessautomation |
| LVID |
F07_PA |
| LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
| Semesterplan (SWS) |
| Vorlesung |
2 |
| Übung (ganzer Kurs) |
2 |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
4 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| Präsenzzeiten |
| Vorlesung |
30 |
| Übung (ganzer Kurs) |
30 |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
60 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| max. Teilnehmerzahl |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
40 |
| Praktikum |
40 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
- Grundlagen der Regelungstechnik
- Differenzialgleichungen, Laplace-Transformation, Frequenzbereich
- Entwurf von Steuerungssystemen
Literatur
Dozenten
- Dipl.-Ing. Wolfgang Schorn
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
Prozessautomation
Kompetenznachweis
| Form |
| sK |
Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) |
| Aufwand [h] |
| sK |
Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) |
Intervall: 3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Zielsetzung bei der prozessstechnischen Automatisierung
- Aufgaben in Regelung und Steuerung
- Methoden zur Konzeptentwicklung
- Umsetzung mit Automatisierungssprachen
- Programmierbare Steuerungstechnik
- Implementierungsunabhängige Beschreibung von Steuerungsvorgängen
- Verknüpfungssteuerungen (DIN EN 60617-12/13)
- Ablaufsteuerungen (GRAFCET, DIN EN 60848)
- Funktionsdiagramme (Kurzdarstellung) (VDI 3260)
- Zustandsmaschine
- Aufbau und Funktionsweise von Speicherprogrammierbaren Steuerungen
- Typen, Baugruppen, Betriebssystem
- Anbindung von Feldgeräten
- SPS-Programmierung nach DIN EN 61131-3
- Softwaremodell (POE, Ressource …)
- Kommunikationsmodell
- Programmiermodell (Sprachen FUP, KOP etc..)
- Prozessmodelle und Simulation prozesstechnischer Vorgänge
- Modellbegriff, Modellklassen
- Modellgewinnung mit Regressionsverfahren
- Beobachter, Zustandsschätzer
- Programmierung dynamischer Übertragungsglieder (Differenzengleichungen)
- Simulation von Regelstrecken
- Advanced Control
- Notwendige Steuerungstechnik beim Einsatz von Reglern
- Praktischer PID-Regler, Gp-Regler, P^2-Regler, LL-Regler
- Sollwertvorfilter, ARW, Sollwertsteuerung SPC, gesteuerte Adaption
- Split-Range, PWM
- Betriebsarten
- Störungsbehandlung
- Regelkreisstrukturen
- Einschleifige Regelkreise, Kaskaaden, Störgrößenaufschaltung, Verhätnisregelung, Inline-Blending
- SMITH-Prädiktor, Zustandsregler, Beobachter
- Führungs- und Störverhalten
- Regelung von Strecken mit ungünstiger Dynamik
- Totzeitverhalten
- Allpassverhalten
- progressives Verhalten
- Festlegung günstiger Regelkreisstrukturen
- Anfahren von Regelkreisen
- Strategien für einschleifige Regelkreise
- Regelkreiskaskaden
- Anfahrprogramme
- Automatisierungsaufgaben in der Prozessindustrie
- Methoden der Verfahrensführung
- Typische Regelkreise der Prozessindustrie
- Automatisierung kontinuierlich betriebener Rektifiziersäulen
- Automatisierung diskontinuierlich betriebener Reaktoren
Fertigkeiten
- Erfassen von Aufgabestellungen der Automatisierung
- Umsetzung von Wirkungsplänen in Programme
- Simulieren dynamischer Systeme
Begleitmaterial
- Skriptum zur Vorlesung
- Übungsaufgabensammlung
Besondere Voraussetzungen
- Grundlagen Regelungstechnik und Steuerungstechnik
Besondere Literatur
- Taschenbuch der praktischen Regelungstechnik, Große, Schorn, Hanser Verlag
- Taschenbuch der Automatisierungstechnik, Langmann (Hrg.), Große, Schorn, Hanser Verlag
- Prozessführung, Schuler (Hrg.)
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bK |
individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h) |
| bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| sK |
Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) |
Intervall: 1/Jahr
Praktikum
Lernziele
Kenntnisse
- Regelungssysteme als Rechenprogramme umsetzen
Fertigkeiten
- Umgang mit den Programmiersprachen nach DIN EN 61131-3 und DIN EN 60848
- Matrizenberechnungsprogramme einsetzen
- Simulation dynamischer Systeme durchführen
Handlungskompetenz demonstrieren
- Entwurf komplexer dynamischer Systeme überprüfen
Begleitmaterial
- Skriptum zur Vorlesung
- Übungsaufgabensammlung
Besondere Voraussetzungen
- Grundlagen Regelungstechnik und Steuerungstechnik
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bK |
individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h) |
| bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| bK |
Voraussetzung für … |
| bÜA |
unbenotet |
Intervall: 1/Jahr

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden