<!-- * Set USERSTYLEURL = %PUBURLPATH%/%WEB%/DokumentFormat/fonts.css --> ---+!! %FORMFIELD{"TopicClassification"}% %FORMFIELD{"Bezeichnung"}% *Verantwortlich:* Prof. Dr. Christof Humpert %TOC% %STARTSECTION{"no_toc"}% --- ---+ Lehrveranstaltung ---++ Befriedigt MID * aktuelle * [[BaET2012_PH1]] * [[BaET2010_PH1]] * auslaufende * [[DiplomET_DPO3_PH1]] ---++ Organisation <sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Version</th> <tr> <td>erstellt</td> <td>2012-02-07</td> </tr> <tr> <td>VID</td> <td>1</td> </tr> <tr> <td>gültig ab</td> <td>WS 2012/13</td> </tr> <tr> <td>gültig bis</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Bezeichnung</th> <tr> <td>Lang</td> <td>%FORMFIELD{"Bezeichnung"}%</td> </tr> <tr> <td>LVID</td> <td>F07_PH1</td> </tr> <tr> <td>LVPID (Prüfungsnummer)</td> <td></td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky><sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Semesterplan (SWS)</th> <tr> <td>Vorlesung</td> <td>%FORMFIELD{"VorlesungSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Tutorium (freiwillig)</td> <td>%FORMFIELD{"TutoriumSWS"}%</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Präsenzzeiten</th> <tr> <td>Vorlesung</td> <td>%FORMFIELD{"VorlesungPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Tutorium (freiwillig)</td> <td>%FORMFIELD{"TutoriumPZ"}%</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">max. Teilnehmerzahl</th> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarTeilnehmer"}%</td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky> *Gesamtaufwand:* %FORMFIELD{"Gesamtaufwand"}% ---+++ Unterrichtssprache * Deutsch ---+++ Niveau * %FORMFIELD{"Niveau"}% ---+++ Notwendige Voraussetzungen * Gleichungen und Gleichungssysteme (lineare, quadratische) * Funktionen (sin, cos, exp, ln) * Lineare Algebra (2-/3-dim Vektorrechnung) * Analysis (Differential- und Integralrechnung) ---+++ Literatur * Hering, Martin, Stohrer; Physik für Ingenieure (Springer-Verlag) * Tippler; Physik (Spektrum) * Harten; Physik - Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler (Springer) ---+++ Dozenten * Prof. Dr. Christof Humpert ---+++ Wissenschaftliche Mitarbeiter * wechselnde Mitarbeiter des Instituts für Physik ---+++ Zeugnistext Physik 1 ---++ Kompetenznachweis <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Form</th> <tr> <td>sK</td> <td>Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP)</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Aufwand [h]</th> <tr> <td>sK</td> <td>10</td> </tr> </table> </sticky> *Intervall:* 3/Jahr ----- ---+ Lehrveranstaltungselemente %STARTSECTION{"Vorlesung / Übung"}% ---++ Vorlesung / Übung ---+++ Lernziele ---++++ Lerninhalte (Kenntnisse) * mathematische Grundlagen * kartesische Koordinatensysteme * Vektorrechnung * Vektoralgebra (Summe, Differenz, Skalarmultiplikation) * Skalarprodukt (Berechnung, Eigenschaften, physikalische Bedeutung) * Vektorprodukte (Berechnung, Eigenschaften, physikalische Bedeutung) * Schwingungsdifferentialgleichung * pragmatischer Lösungsansatz * homogen/inhomogen * klassische Physik * Mechanik starrer Körper * physikalische Größen und Einheiten * Kinematik (zeitliche Beschreibung geradliniger und Dreh-Bewegungen) * Analogie geradlinige und Dreh-Bewegung * Dynamik (Kräfte, Scheinkräfte, Reibungskräfte) * Arbeit, Energie, Energieerhaltung * (Dreh-)Impuls, (Dreh-)Impulserhaltung * Schwingungen von Masse-Feder-Systemen (frei/ extern angeregt, ungedämpft/gedämpft, lineare/Dreh-Anordnung) * Resonanzverhalten, Güte (Amplituden-, Phasenresonanzkurve) * Analogie mechanische/elektrische Schwingungssysteme * Mechanik deformierbarer Körper * Elastische und plastische Verformung * Spannung, Druck * besondere Kräfte in Flüssigkeiten (Auftrieb, Oberflächen-, Kapillarkraft * Energie-/Druckerhaltung (Bernoulli-Gleichung) * laminare und turbulente Strömung / Reibung ---++++ Fertigkeiten * Analogien erkennen und anwenden * lineare Bewegung - Dreh-Bewegung * mechanische - elektrische Schwingungen * Kräftebilanzen ableiten und Bewegungsgleichungen aufstellen * Energiebilanzen ableiten und aus der Energieerhaltung Bewegungszuständen (Position, Geschwindigkeit) bestimmen * Resonanzfrequenz, Dämpfung, Güte in Schwingungssystemen ableiten und anwenden ---++++ Handlungskompetenz demonstrieren * einfache Problemstellungen analysieren und berechnen ---+++ Begleitmaterial * elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung * elektronische Übungsaufgabensammlung * Übungsaufgaben zur Übung und dem Tutorium * Musterlösungen zu allen Übungsaufgaben * elektronische Entwicklungswerkzeuge für Experimentsimulationen * Links auf Simulationen im Internet * elektronische Tutorials für Selbststudium * Fragenkatalog * Videos - als Links auf Dateien im Internet ---+++ Besondere Voraussetzungen * keine ---+++ Besondere Literatur * keine ---+++ Besonderer Kompetenznachweis <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Form</th> <tr> <td>bK</td> <td>Übungsklausur (ca. 90 min)</td> </tr> <tr> <td>bÜA</td> <td>Präsenzübung und Selbstlernaufgaben</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Beitrag zum LV-Ergebnis</th> <tr> <td>bK</td> <td>unbenotet</td> </tr> <tr> <td>bÜA</td> <td>unbenotet</td> </tr> </table> </sticky> *Intervall:* 1/Jahr %ENDSECTION{"Vorlesung / Übung"}% %ENDSECTION{"no_toc"}%
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden