<!-- * Set USERSTYLEURL = %PUBURLPATH%/%WEB%/DokumentFormat/fonts.css --> ---+!! %FORMFIELD{"TopicClassification"}% %FORMFIELD{"Bezeichnung"}% *Verantwortlich:* Prof. Dr. Christof Humpert %TOC% %STARTSECTION{"no_toc"}% --- ---+ Lehrveranstaltung ---++ Befriedigt MID * aktuelle * [[BaET2012_PH2]] * [[BaET2010_PH2]] * auslaufende * [[DiplomET_DPO3_PH2]] ---++ Organisation <sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Version</th> <tr> <td>erstellt</td> <td>2012-02-07</td> </tr> <tr> <td>VID</td> <td>1</td> </tr> <tr> <td>gültig ab</td> <td>WS 2012/13</td> </tr> <tr> <td>gültig bis</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Bezeichnung</th> <tr> <td>Lang</td> <td>%FORMFIELD{"Bezeichnung"}%</td> </tr> <tr> <td>LVID</td> <td>F07_PH2</td> </tr> <tr> <td>LVPID (Prüfungsnummer)</td> <td></td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky><sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Semesterplan (SWS)</th> <tr> <td>Vorlesung</td> <td>%FORMFIELD{"VorlesungSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Tutorium (freiwillig)</td> <td>%FORMFIELD{"TutoriumSWS"}%</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Präsenzzeiten</th> <tr> <td>Vorlesung</td> <td>%FORMFIELD{"VorlesungPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Tutorium (freiwillig)</td> <td>%FORMFIELD{"TutoriumPZ"}%</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">max. Teilnehmerzahl</th> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarTeilnehmer"}%</td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky> *Gesamtaufwand:* %FORMFIELD{"Gesamtaufwand"}% ---+++ Unterrichtssprache * Deutsch ---+++ Niveau * %FORMFIELD{"Niveau"}% ---+++ Notwendige Voraussetzungen * Modul BaET2012_Physik1 ---+++ Literatur * Hering, Martin, Stohrer; Physik für Ingenieure (Springer-Verlag) * Tippler; Physik (Spektrum) * Harten; Physik - Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler (Springer) ---+++ Dozenten * Prof. Dr. Christof Humpert ---+++ Wissenschaftliche Mitarbeiter * wechselnde Mitarbeiter des Instituts für Physik ---+++ Zeugnistext Physik 2 ---++ Kompetenznachweis <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Form</th> <tr> <td>sK</td> <td>Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP)</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Aufwand [h]</th> <tr> <td>sK</td> <td>10</td> </tr> </table> </sticky> *Intervall:* 3/Jahr ----- ---+ Lehrveranstaltungselemente %STARTSECTION{"Vorlesung / Übung"}% ---++ Vorlesung / Übung ---+++ Lernziele ---++++ Lerninhalte (Kenntnisse) * mathematische Grundlagen * Wellengleichung * pragmatischer Lösungsansatz * klassische Physik * Mechanik * Überlagerung von Schwingungen (Schwebungen) * Wellen, Wellenausbreitung (longitudinal, transversal) * Überlagerug von Wellen (Interferenzen), stehende Wellen * Analogie mechanischer/akutischer und elektromagnetischer/optischer Wellen * Optik * Huygens-Fresnel-Prinzip * Reflexion, Totalreflexion, Brechung, Beugung * Dopplereffekt (klassisch) * geometrische Optik * Wärmelehre * kinetische Gastheorie (Temperatur) * Wärmeausdehnung (absolute Temperatur) * ideale Gase * Energieerhaltung / Hauptsätze der Wärmelehre * spezielle thermodynamische Prozesse (isotherm, isobar, isochor, adiabatisch) ---++++ Fertigkeiten * Analogien erkennen und anwenden * mechanische / elektromagnetische Wellen * Wärme-/ elektrische Leitung, Wärme-/elektrische Kapazität * Bewegungsgleichungen aus Kräftebilanzen oder Energiebilanzen ableiten und anwenden * Wellenausbreitungsvorgänge beschreiben und erklären * Reflexionsvorgänge am festen und losen Ende gegenüberstellen * Überlagerung harmonischer Wellen ableiten und stehende Wellen berechnen * Thermomechanischer Zustandsgrößen (Druck, Volumen, Temperatur) aus den Hauptsätzen ableiten ---++++ Handlungskompetenz demonstrieren * komplexere Problemstellungen analysieren und berechnen ---+++ Begleitmaterial * elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung * elektronische Übungsaufgabensammlung * Übungsaufgaben zur Übung und dem Tutorium * Musterlösungen zu allen Übungsaufgaben * elektronische Entwicklungswerkzeuge für Experimentsimulationen * Links auf Simulationen im Internet * elektronische Tutorials für Selbststudium * Fragenkatalog * Videos - als Links auf Dateien im Internet ---+++ Besondere Voraussetzungen * keine ---+++ Besondere Literatur * keine ---+++ Besonderer Kompetenznachweis <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Form</th> <tr> <td>bK</td> <td>Übungsklausur (ca. 90 min)</td> </tr> <tr> <td>bÜA</td> <td>Präsenzübung und Selbstlernaufgaben</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Beitrag zum LV-Ergebnis</th> <tr> <td>bK</td> <td>unbenotet</td> </tr> <tr> <td>bÜA</td> <td>unbenotet</td> </tr> </table> </sticky> *Intervall:* 1/Jahr %ENDSECTION{"Vorlesung / Übung"}% %STARTSECTION{"Praktikum"}% ---++ Praktikum ---+++ Lernziele ---++++ Lerninhalte (Kenntnisse) * Versuche * 1 Demoversuch * mathematisches Pendel * 3 eigene Versuche aus: * Fallbeschleunigung * Federkonstante, Federpendel * Gedämpfte Drehschwingung * Spezifische Wärmekapazität * Kundtsches Staubrohr * Elektromagnetische Wellen * Fehlerrechnung * systematische, zufälliger Fehler * Fehlerangaben * absolut / relativ * explizit / implizit * Fehlerermittlung * grafisch * rechnerisch * Fehlerstatistik (Verteilung, Mittelwert, Standardabweichung) * Fehlerfortpflanzung ---++++ Fertigkeiten * Messdaten aufnehmen * Protokoll erstellen * Messdaten auswerten * Fehler berechnen ---++++ Handlungskompetenz demonstrieren * Aufgaben im Team bewältigen * Verteilung der Aufgaben im Team * Absprachen und Termine einhalten * Praktikumsversuch strukturiert durchführen * Messwerte beurteilen und mit Erwartung vergleichen * berechnete Fehler bewerten und einordnen * (Praktikums-)Bericht strukturiert erstellen * (Praktikums-)Bericht (von Kommilitonen) bewerten ---+++ Begleitmaterial * elektronische Vortragsfolien zur Praktikumseinführung (inkl. Fehlerrechnung) * elektronische Praktikumsaufgabensammlung * elektronische Entwicklungswerkzeuge für Experimentsimulationen * elektronischer Fragebogen zur Praktikumsvorbereitung ---+++ Besondere Voraussetzungen * keine ---+++ Besondere Literatur * Walcher; Praktikum der Physik (Teubner) ---+++ Besonderer Kompetenznachweis <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Form</th> <tr> <td>bFG</td> <td>elektronischer Fragebogen zum jeweiligen Versuch</td> </tr> <tr> <td>bPA</td> <td>1 Demoversuch und 3 Präsenstermine zu je 4 h, Teamarbeit, 2 Teammitglieder</td> </tr> <tr> <td>sSB</td> <td>pro Team und Versuch ein Versuchsbericht mit Ergebnisauswertung und Beurteilung</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Beitrag zum LV-Ergebnis</th> <tr> <td>bFG</td> <td>Voraussetzung für bPA</td> </tr> <tr> <td>bPA</td> <td>4 Testate, Voraussetzung für Klausteilnahme</td> </tr> <tr> <td>sSB</td> <td>zu bPA</td> </tr> </table> </sticky> *Intervall:* 1/Jahr %ENDSECTION{"Praktikum"}% %ENDSECTION{"no_toc"}%
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden