Lehrveranstaltungshandbuch Physik 2
Verantwortlich: Prof. Dr. Christof Humpert
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
Version |
erstellt |
2012-02-07 |
VID |
1 |
gültig ab |
WS 2012/13 |
gültig bis |
|
|
|
Bezeichnung |
Lang |
Physik 2 |
LVID |
F07_PH2_Humpert |
LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
Semesterplan (SWS) |
Vorlesung |
2 |
Übung (ganzer Kurs) |
|
Übung (geteilter Kurs) |
1 |
Praktikum |
1 |
Projekt |
|
Seminar |
|
Tutorium (freiwillig) |
1 |
|
|
Präsenzzeiten |
Vorlesung |
30 |
Übung (ganzer Kurs) |
|
Übung (geteilter Kurs) |
15 |
Praktikum |
15 |
Projekt |
|
Seminar |
|
Tutorium (freiwillig) |
15 |
|
|
max. Teilnehmerzahl |
Übung (ganzer Kurs) |
|
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
|
Projekt |
|
Seminar |
|
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
Literatur
- Hering, Martin, Stohrer; Physik für Ingenieure (Springer-Verlag)
- Tippler; Physik (Spektrum)
- Harten; Physik - Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler (Springer)
Dozenten
- Prof. Dr. Christof Humpert
Wissenschaftliche Mitarbeiter
- wechselnde Mitarbeiter des Instituts für Physik
Zeugnistext
Physik 2
Kompetenznachweis
Form |
sK |
Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) |
Intervall: 3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- mathematische Grundlagen
- Wellengleichung
- pragmatischer Lösungsansatz
- klassische Physik
- Mechanik
- Überlagerung von Schwingungen (Schwebungen)
- Wellen, Wellenausbreitung (longitudinal, transversal)
- Überlagerug von Wellen (Interferenzen), stehende Wellen
- Analogie mechanischer/akutischer und elektromagnetischer/optischer Wellen
- Optik
- Huygens-Fresnel-Prinzip
- Reflexion, Totalreflexion, Brechung, Beugung
- Dopplereffekt (klassisch)
- geometrische Optik
- Wärmelehre
- kinetische Gastheorie (Temperatur)
- Wärmeausdehnung (absolute Temperatur)
- ideale Gase
- Energieerhaltung / Hauptsätze der Wärmelehre
- spezielle thermodynamische Prozesse (isotherm, isobar, isochor, adiabatisch)
Fertigkeiten
- Analogien erkennen und anwenden
- mechanische / elektromagnetische Wellen
- Wärme-/ elektrische Leitung, Wärme-/elektrische Kapazität
- Bewegungsgleichungen aus Kräftebilanzen oder Energiebilanzen ableiten und anwenden
- Wellenausbreitungsvorgänge beschreiben und erklären
- Reflexionsvorgänge am festen und losen Ende gegenüberstellen
- Überlagerung harmonischer Wellen ableiten und stehende Wellen berechnen
- Thermomechanischer Zustandsgrößen (Druck, Volumen, Temperatur) aus den Hauptsätzen ableiten
Handlungskompetenz demonstrieren
- komplexere Problemstellungen analysieren und berechnen
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
- elektronische Übungsaufgabensammlung
- Übungsaufgaben zur Übung und dem Tutorium
- Musterlösungen zu allen Übungsaufgaben
- elektronische Entwicklungswerkzeuge für Experimentsimulationen
- Links auf Simulationen im Internet
- elektronische Tutorials für Selbststudium
- Fragenkatalog
- Videos - als Links auf Dateien im Internet
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Form |
bK |
Übungsklausur (ca. 90 min) |
bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
Beitrag zum LV-Ergebnis |
bK |
unbenotet |
bÜA |
unbenotet |
Intervall: 1/Jahr
Praktikum
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Versuche
- 1 Demoversuch
- 3 eigene Versuche aus:
- Fallbeschleunigung
- Federkonstante, Federpendel
- Gedämpfte Drehschwingung
- Spezifische Wärmekapazität
- Kundtsches Staubrohr
- Elektromagnetische Wellen
- Fehlerrechnung
- systematische, zufälliger Fehler
- Fehlerangaben
- absolut / relativ
- explizit / implizit
- Fehlerermittlung
- grafisch
- rechnerisch
- Fehlerstatistik (Verteilung, Mittelwert, Standardabweichung)
- Fehlerfortpflanzung
Fertigkeiten
- Messdaten aufnehmen
- Protokoll erstellen
- Messdaten auswerten
- Fehler berechnen
Handlungskompetenz demonstrieren
- Aufgaben im Team bewältigen
- Verteilung der Aufgaben im Team
- Absprachen und Termine einhalten
- Praktikumsversuch strukturiert durchführen
- Messwerte beurteilen und mit Erwartung vergleichen
- berechnete Fehler bewerten und einordnen
- (Praktikums-)Bericht strukturiert erstellen
- (Praktikums-)Bericht (von Kommilitonen) bewerten
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Praktikumseinführung (inkl. Fehlerrechnung)
- elektronische Praktikumsaufgabensammlung
- elektronische Entwicklungswerkzeuge für Experimentsimulationen
- elektronischer Fragebogen zur Praktikumsvorbereitung
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
- Walcher; Praktikum der Physik (Teubner)
Besonderer Kompetenznachweis
Form |
bFG |
elektronischer Fragebogen zum jeweiligen Versuch |
bPA |
1 Demoversuch und 3 Präsenstermine zu je 4 h, Teamarbeit, 2 Teammitglieder |
sSB |
pro Team und Versuch ein Versuchsbericht mit Ergebnisauswertung und Beurteilung |
Beitrag zum LV-Ergebnis |
bFG |
Voraussetzung für bPA |
bPA |
4 Testate, Voraussetzung für Klausteilnahme |
sSB |
zu bPA |
Intervall: 1/Jahr
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden