Lehrveranstaltungshandbuch Physik 2 Kohlhof
Verantwortlich: Prof.Dr.Kohlhof
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
Version |
erstellt |
2012-01-19 |
VID |
1 |
gültig ab |
WS 2012/13 |
gültig bis |
|
|
|
Bezeichnung |
Lang |
Physik 2 Kohlhof |
LVID |
F07_PH2_Kohlhof |
LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
Semesterplan (SWS) |
Vorlesung |
2 |
Übung (ganzer Kurs) |
1 |
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
1 |
Projekt |
|
Seminar |
|
Tutorium (freiwillig) |
1 |
|
|
Präsenzzeiten |
Vorlesung |
30 |
Übung (ganzer Kurs) |
15 |
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
15 |
Projekt |
|
Seminar |
|
Tutorium (freiwillig) |
15 |
|
|
max. Teilnehmerzahl |
Übung (ganzer Kurs) |
|
Übung (geteilter Kurs) |
40 |
Praktikum |
18 |
Projekt |
|
Seminar |
|
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
Literatur
- Hering, Martin, Stohrer: "Physik für Ingenieure", Springer-Verlag
- Tippler: "Physik", Spektrum Akademischer Verlag
Dozenten
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
Physik 2
Kompetenznachweis
Form |
sMP |
Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK) |
Intervall: 1/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- klassische Physik
- Mechanik
- Überlagerung von Schwingungen (Schwebungen)
- Wellen, Wellenausbreitung (longitudinal, transversal)
- Überlagerug von Wellen (Interferenzen)
- Analogie mechanischer/akutischer und elektromagnetischer/optischer Wellen
- Optik
- Huygens'sches Prinzipck
- Reflexion, Brechung, Beugung
- Dopplereffekt (klassisch)
- geometrische Optik (Spiegel, Einzellinsen)
- Interferenz dünner Schichten
- Wärmelehre
- Kinetische Gastheorie (Temperatur)
- Wärmeausdehnung (absolute Temperatur)
- ideale Gase
- Energieerhaltung / Hauptsätze der Wärmelehre
- spezielle thermodynamische Prozesse (isotherm, isobar, isochor, adiabatisch)
- Elektrodynamik
- !! Verweis auf Module Grundlagen der Elektrotechnik (GE 1, GE 2 ) !!
- mathematische Grundlagen
- Wellendifferentialgleichung
- pragmatischer Lösungsansatz
Fertigkeiten
- Analogien erkennen und anwenden
- mechanische / elektromagnetische Wellen
- Wärme-/ elektrische Leitung, Wärme-/elektrische Kapazität, Ersatzschaltbilder
- Bildkonstruktion bei Spiegel- und Linsenabbildungen
- Herleiten von (bis zu 3 dim) Bewegungsgleichungen aus Kräftebilanzen
- Herleiten von Bewegungszuständen (Position, Geschwindigkeit) aus Energieerhaltung
- Herleiten von Resonanzfrequenz, Dämpfung, Güte in resonanten Schwingungssystemen (mechanisch / elektrisch)
- Herleiten thermomechanischer Zustandsgrößen (Druck, Volumen, Temperatur) , Geschwindigkeit, Druck) aus Energieerhaltung (Hauptsätze)
Handlungskompetenz demonstrieren
- Lösung von Übungsaufgaben
- (Praktikums-)Bericht strukturiert erstellen
- (Praktikums-)Bericht (von Kommilitonen) bewerten
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
- elektronische Übungsaufgabensammlung
- elektronische Entwicklungswerkzeuge für Experimentsimulationen
- elektronische Tutorials für Selbststudium
- Themenscripte
- Hilfsblätter
- Videos
Besondere Voraussetzungen
- Abiturwissen Mathematik
- Gleichungssysteme (lineare, quadratische)
- Funktionen (sin, cos, exp, ln)
- Lineare Algebra (2-/3-dim Vektorrechnung)
- Analysis (Differential- und Integralrechnung)
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Form |
bK |
Voraussetzung für Bestehen des Moduls |
bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
Beitrag zum LV-Ergebnis |
bK |
Voraussetzung für Bestehen des Moduls |
bÜA |
unbenotet |
Intervall: 1/Jahr
Praktikum
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Versuche
- 1 Demoversuch
- mathematisches (Feder-)Pendel
- 3 eigene Versuche aus:
- Fallbeschleunigung
- Drehschwingung
- Spezifische Wärmekapazität
- Temperaturabhängigkeit von Widerständen
- Fehlerrechnung
- systematische, zufälliger Fehler
- Fehlerangaben
- absolut / relativ
- explizit / implizit
- grafisch
- Fehlerermittlung
- grafisch
- rechnerisch
- Fehlerstatistik (Verteilung, Mittelwert, Standardabweichung)
- Fehlerfortpflanzung
Fertigkeiten
- Messdatenaufnahme
- Protokoll erstellen
- Messdatenauswertung
- Fehler angeben und bewerten
Handlungskompetenz demonstrieren
- Bericht erstellen
- Bericht bewerten
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Praktikumseinführung (incl. Fehlerrechnung)
- elektronische Praktikumsaufgabensammlung
- elektronische Entwicklungswerkzeuge für Experimentsimulationen
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
- Walcher: "Praktikum der Physik"
Besonderer Kompetenznachweis
Form |
bPA |
1 Demoversuch und 3 eigene Versuche von je 4 h |
Beitrag zum LV-Ergebnis |
bPA |
4 Testate, Voraussetzung für Klausteilnahme |
Intervall: 1/Jahr
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden