Lehrveranstaltungshandbuch Phototechnik 1


Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Gregor Fischer

Lehrveranstaltung

Befriedigt Modul (MID)

Organisation

Version
erstellt 2011-12_09
VID 1
gültig ab WS 2012/13
gültig bis
Bezeichnung
Lang Phototechnik 1
LVID F07_PHO1
LVPID (Prüfungsnummer)

Semesterplan (SWS)
Vorlesung 2
Übung (ganzer Kurs) 1
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum 1
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig) 2
Präsenzzeiten
Vorlesung 30
Übung (ganzer Kurs) 15
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum 15
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig) 30
max. Teilnehmerzahl
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum 18
Projekt 18
Seminar 40

Gesamtaufwand: 150

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Niveau

  • Bachelor

Notwendige Voraussetzungen

  • keine

Literatur

  • Grundlagen
    • E. Hecht, Optik, Oldenbourg
  • Allgemein
    • Pedrotti/Bausch/Schmitt, Optik für Ingenieure, Springer
    • Naumann/Schröder, Bauelemente der Optik, Hanser
    • G. Schröder, Technische Optik, Vogel
    • G. Schröder, Technische Fotografie, Vogel
  • Optische Abbildung, Photographische Objektive
    • W. Baier, Optik,Perspektive und Rechnungen in der Fotografie, FBV Leipzig
    • J. Flügge, Studienbuch zur technischen Optik, UTB Vandenhoeck
    • J. Flügge, Leitfaden der geometrischen Optik und des Optikrechnens, UTB Vandenhoeck

Dozenten

  • Prof. Dr.-Ing. Gregor Fischer
  • Prof. Dr.-Ing. Dirk Poggemann

Wissenschaftliche Mitarbeiter

  • tba

Zeugnistext

Phototechnik 1

Kompetenznachweis

Form
sK Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP)

Aufwand [h]
sK 10

Intervall: 3/Jahr


Lehrveranstaltungselemente

Vorlesung / Übung

Lernziele

Lerninhalte(Kenntnisse)
  • Physikalische Grundlagen des Lichts
    • Welle-Teilchen Dualismus
    • Harmonische Schwingung
    • Polarisation
    • Interferenz
    • Phänomene der Lichtausbreitung
      • Reflexionsgesetz
      • Dispersion
      • Absorption
      • Streuung
  • Geometrische Optik
    • Abbildungsgleichungen, Strahlengangkonstruktion
    • Konzept der Hauptebenen (optische Systeme)
    • Abbildung durch sphärische Flächen
    • Strahlberechnungsmethoden
    • Blenden, Pupillen und Luken
    • Abbildungsfehler (Klassifikation, Ursachen und Bildeigenschaften), kritische Blende
    • Unschärfe durch Beugung, förderliche Blende, Auflösungsvermögen
    • Photographische Objektive
  • Optische Bildgestaltung
    • Perspektive
    • Schärfentiefe
    • Scheimpflug
    • Bewegungsunschärfe

Fertigkeiten
  • die Natur des Lichts und die damit zusammenhängenden Phänomene der Lichtausbreitung verstehen
  • Strahlengänge berechnen und graphisch konstruieren
  • die Funktionsweise optischer Systeme analysieren und mit den optischen Ersatzgrößen modellieren
  • Abbildungsfehler hinsichtlich ihrer Ursachen klassifizieren und ihre Fehlerbilder voneinander abgrenzen
  • die Begrenzung des Auflösungsvermögens durch verschiedene Ursachen verstehen und den Anforderungen durch das Auge rechnerisch gegenüberstellen
  • Räumliche Effekte zur optischen Bildgestaltung modellieren und berechnen

Begleitmaterial

  • elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
  • elektronische Übungsaufgabensammlung

Besondere Voraussetzungen

  • keine

Besondere Literatur

  • keine

Besonderer Kompetenznachweis

  • kein

Praktikum

Lernziele

Fertigkeiten
  • Polarisationseffekte an Oberflächen steuern und nutzen
  • optische Parameter photographischer Objektive messtechnisch erfassen und beurteilen
  • Mittel zur optischen Bildgestaltung (Perspektive, Schärfentiefe, Bewegungsunschärfe) gezielt einsetzen

Handlungskompetenz demonstrieren
  • optische Wahl- und Einstellmöglichkeiten zielorientiert einsetzen
  • optische Messtechnik mit digitaler Kamera umsetzen
  • Ergebnisse darstellen und dokumentieren

Begleitmaterial

  • elektronische Versuchsbeschreibungen
  • elektronische Entwicklungswerkzeuge für …
    • Zugriff auf Rohdaten
    • MTF-Auswertung

Besondere Voraussetzungen

  • keine

Besondere Literatur

  • keine

Besonderer Kompetenznachweis

Form
bSZ praxisnahes Szenario bearbeiten
bFG Fachgespräch zu SZ

Beitrag zum LV-Ergebnis
bSZ Testat oder benotet
sFG Fachgespräch zu SZ

Intervall: 1/Jahr

Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden