Lehrveranstaltungshandbuch Phototechnik 2


Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Gregor Fischer

Lehrveranstaltung

Befriedigt Modul (MID)

Organisation

Version
erstellt 2011-12-09
VID 1
gültig ab WS 2012/13
gültig bis
Bezeichnung
Lang Phototechnik 2
LVID F07_PHO2
LVPID (Prüfungsnummer)

Semesterplan (SWS)
Vorlesung 2
Übung (ganzer Kurs) 1
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum 1
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig) 2
Präsenzzeiten
Vorlesung 30
Übung (ganzer Kurs) 15
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum 15
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig) 30
max. Teilnehmerzahl
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs) 40
Praktikum 18
Projekt
Seminar

Gesamtaufwand: 150

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Niveau

  • Bachelor

Notwendige Voraussetzungen

  • tba

Literatur

  • Allgemein
    • Pedrotti/Bausch/Schmitt, Optik für Ingenieure, Springer
    • Naumann/Schröder, Bauelemente der Optik, Hanser
    • G. Schröder, Technische Optik, Vogel
    • G. Schröder, Technische Fotografie, Vogel
  • Licht- und Beleuchtungstechnik
    • H.A.E. Keitz, Lichtberechnungen und Lichtmessungen, Philips TB
    • E. Helbig, Grundlagen der Lichtmesstechnik, Akademische Verlagsgesselschaft Geest & Portig, 1972

Dozenten

  • Prof. Dr.-Ing. Gregor Fischer
  • Prof. Dr.-Ing. Dirk Poggemann

Wissenschaftliche Mitarbeiter

  • tba

Zeugnistext

Phototechnik 2

Kompetenznachweis

Form
sK Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP)

Aufwand [h]
sK 10

Intervall: 3/Jahr


Lehrveranstaltungselemente

Vorlesung / Übung

Lernziele

Lerninhalte (Kenntnisse)
  • Photometrie
    • Radiometrische, spektrale und photometrische Strahlungsgrößen
    • Photometrische Gesetze
    • Sekundärstrahler
      • Lambert’scher Strahler
      • Spiegelnde Oberfläche
    • Photometrische Berechnungen
  • Strahlungsquellen
    • Emissionsmechanismen
    • Spektrale Verteilung
    • Richtcharakteristik
    • Temperaturstrahlungsgesetze
    • Farbtemperatur und -konversion
    • Technische Lichtquellen
    • Betriebsgesetze für Glühlampen und LEDs
  • Strahlungsempfang
    • Spektrale Empfindlichkeit
    • Richtungsempfindlichkeit
    • Strahlungsvermittlung durch abbildende Optik
    • Belichtungssteuerung I
  • Beleuchtungstechnik
    • Scheinwerfertechnik
    • Lampenvorsätze
    • Blitztechnik
    • Grundsätze der Lichtführung
    • Beleuchtungsmodelle

Fertigkeiten
  • die physikalische Definition und Aussagekraft der radiometrischen, spektralen und photometrischen Strahlungsgrößen begreifen
  • Photometrische Gesetze anwenden und einfache Beleuchtungsgeometrien berechnen
  • die Grundprinzipien und technischen Ausführungsformen zur Lichterzeugung kennen
  • die Grundprinzipien und technischen Ausführungsformen von Strahlungsempfängern kennen
  • die Strahlungsvermittlung durch ein photographisches Objektiv modellieren und auf die Belichtungssteuerung digitaler Kameras anwenden
  • den geometrischen und spektralen Strahlungsfluß und deren Anwendung bei der Beleuchtung einer Szene (Lichtführung) und Aufzeichnung (spektrale Anpassung) verstehen und analysieren

Begleitmaterial

  • elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
  • elektronische Übungsaufgabensammlung

Besondere Voraussetzungen

  • keine

Besondere Literatur

  • keine

Besonderer Kompetenznachweis

  • kein

Praktikum

Lernziele

Fertigkeiten
  • Photographische Messtechnik und Lichtmesstechnik anwenden
  • Richtungsempfindlichkeiten (Empfänger) und Lichtstärkeverteilungskurve (Strahler) messtechnisch bestimmen
  • optische und elektronische Mittel zur spektralen Anpassung zwischen Lichtquelle und Empfänger gezielt einsetzen

Handlungskompetenz demonstrieren
  • Messtechnik zur Belichtungssteuerung und zum Weißabgleich zielorientiert einsetzen
  • Lichtführung zur Ausleuchtung und zur Kontraststeuerung einrichten
  • Ergebnisse darstellen und dokumentieren

Begleitmaterial

  • elektronische Versuchsbeschreibungen
  • elektronische Entwicklungswerkzeuge für …
    • Zugriff auf Rohdaten

Besondere Voraussetzungen

  • keine

Besondere Literatur

  • keine

Besonderer Kompetenznachweis

Form
bSZ praxisnahes Szenario bearbeiten
bFG Fachgespräch zu SZ

Beitrag zum LV-Ergebnis
bSZ Testat oder benotet
sFG Fachgespräch zu SZ

Intervall: 1/Jahr

Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden