Lehrveranstaltungshandbuch Phototechnik 2
Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Gregor Fischer
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
Version |
erstellt |
2011-12-09 |
VID |
1 |
gültig ab |
WS 2012/13 |
gültig bis |
|
|
|
Bezeichnung |
Lang |
Phototechnik 2 |
LVID |
F07_PHO2 |
LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
Semesterplan (SWS) |
Vorlesung |
2 |
Übung (ganzer Kurs) |
1 |
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
1 |
Projekt |
|
Seminar |
|
Tutorium (freiwillig) |
2 |
|
|
Präsenzzeiten |
Vorlesung |
30 |
Übung (ganzer Kurs) |
15 |
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
15 |
Projekt |
|
Seminar |
|
Tutorium (freiwillig) |
30 |
|
|
max. Teilnehmerzahl |
Übung (ganzer Kurs) |
|
Übung (geteilter Kurs) |
40 |
Praktikum |
18 |
Projekt |
|
Seminar |
|
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
Literatur
- Allgemein
- Pedrotti/Bausch/Schmitt, Optik für Ingenieure, Springer
- Naumann/Schröder, Bauelemente der Optik, Hanser
- G. Schröder, Technische Optik, Vogel
- G. Schröder, Technische Fotografie, Vogel
- Licht- und Beleuchtungstechnik
- H.A.E. Keitz, Lichtberechnungen und Lichtmessungen, Philips TB
- E. Helbig, Grundlagen der Lichtmesstechnik, Akademische Verlagsgesselschaft Geest & Portig, 1972
Dozenten
- Prof. Dr.-Ing. Gregor Fischer
- Prof. Dr.-Ing. Dirk Poggemann
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
Phototechnik 2
Kompetenznachweis
Form |
sK |
Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) |
Intervall: 3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Photometrie
- Radiometrische, spektrale und photometrische Strahlungsgrößen
- Photometrische Gesetze
- Sekundärstrahler
- Lambert’scher Strahler
- Spiegelnde Oberfläche
- Photometrische Berechnungen
- Strahlungsquellen
- Emissionsmechanismen
- Spektrale Verteilung
- Richtcharakteristik
- Temperaturstrahlungsgesetze
- Farbtemperatur und -konversion
- Technische Lichtquellen
- Betriebsgesetze für Glühlampen und LEDs
- Strahlungsempfang
- Spektrale Empfindlichkeit
- Richtungsempfindlichkeit
- Strahlungsvermittlung durch abbildende Optik
- Belichtungssteuerung I
- Beleuchtungstechnik
- Scheinwerfertechnik
- Lampenvorsätze
- Blitztechnik
- Grundsätze der Lichtführung
- Beleuchtungsmodelle
Fertigkeiten
- die physikalische Definition und Aussagekraft der radiometrischen, spektralen und photometrischen Strahlungsgrößen begreifen
- Photometrische Gesetze anwenden und einfache Beleuchtungsgeometrien berechnen
- die Grundprinzipien und technischen Ausführungsformen zur Lichterzeugung kennen
- die Grundprinzipien und technischen Ausführungsformen von Strahlungsempfängern kennen
- die Strahlungsvermittlung durch ein photographisches Objektiv modellieren und auf die Belichtungssteuerung digitaler Kameras anwenden
- den geometrischen und spektralen Strahlungsfluß und deren Anwendung bei der Beleuchtung einer Szene (Lichtführung) und Aufzeichnung (spektrale Anpassung) verstehen und analysieren
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
- elektronische Übungsaufgabensammlung
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Praktikum
Lernziele
Fertigkeiten
- Photographische Messtechnik und Lichtmesstechnik anwenden
- Richtungsempfindlichkeiten (Empfänger) und Lichtstärkeverteilungskurve (Strahler) messtechnisch bestimmen
- optische und elektronische Mittel zur spektralen Anpassung zwischen Lichtquelle und Empfänger gezielt einsetzen
Handlungskompetenz demonstrieren
- Messtechnik zur Belichtungssteuerung und zum Weißabgleich zielorientiert einsetzen
- Lichtführung zur Ausleuchtung und zur Kontraststeuerung einrichten
- Ergebnisse darstellen und dokumentieren
Begleitmaterial
- elektronische Versuchsbeschreibungen
- elektronische Entwicklungswerkzeuge für …
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Form |
bSZ |
praxisnahes Szenario bearbeiten |
bFG |
Fachgespräch zu SZ |
Beitrag zum LV-Ergebnis |
bSZ |
Testat oder benotet |
sFG |
Fachgespräch zu SZ |
Intervall: 1/Jahr
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden