Lehrveranstaltungshandbuch Phototechnik 3 
Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Gregor Fischer
  Lehrveranstaltung 
  Befriedigt Modul (MID) 
  
  Organisation 
  
    
      
        
          | Version | 
          
            | erstellt | 
            2011-12-09 | 
           
          
            | VID | 
            1 | 
           
          
            | gültig ab | 
            WS 2012/13 | 
           
          
            | gültig bis | 
             | 
           
         
       | 
                | 
      
        
          | Bezeichnung | 
          
            | Lang | 
            Phototechnik 3 | 
           
          
            | LVID | 
            F07_PHO3 | 
           
          
            | LVPID (Prüfungsnummer) | 
             | 
           
         
       | 
    
  
  
    
      
        
          | Semesterplan (SWS) | 
          
            | Vorlesung | 
            3 | 
           
          
            | Übung (ganzer Kurs) | 
             | 
           
          
            | Übung (geteilter Kurs) | 
             | 
           
          
            | Praktikum | 
            2 | 
           
          
            | Projekt | 
             | 
           
          
            | Seminar | 
             | 
           
          
            | Tutorium (freiwillig) | 
             | 
           
         
       | 
           | 
      
        
          | Präsenzzeiten | 
          
            | Vorlesung | 
            45 | 
           
          
            | Übung (ganzer Kurs) | 
             | 
           
          
            | Übung (geteilter Kurs) | 
             | 
           
          
            | Praktikum | 
            30 | 
           
          
            | Projekt | 
             | 
           
          
            | Seminar | 
             | 
           
          
            | Tutorium (freiwillig) | 
             | 
           
         
       | 
           | 
      
        
          | max. Teilnehmerzahl | 
          
            | Übung (ganzer Kurs) | 
             | 
           
          
            | Übung (geteilter Kurs) | 
             | 
           
          
            | Praktikum | 
            18 | 
           
          
            | Projekt | 
             | 
           
          
            | Seminar | 
             | 
           
         
       | 
    
  
Gesamtaufwand: 180
  Unterrichtssprache 
  Niveau 
  
  Notwendige Voraussetzungen 
  
  Literatur 
 
-  Allgemein 
-  Pedrotti/Bausch/Schmitt, Optik für Ingenieure, Springer
  -  Naumann/Schröder, Bauelemente der Optik, Hanser
  -  G. Schröder, Technische Optik, Vogel
  -  G. Schröder, Technische Fotografie, Vogel
 
 
  -  Kameratechnik 
-  E.A. Weber, Foto Praktikum, Birkhäuser
  -  G. C. Holst, T. S. Lomheim, CMOS/CCD Sensors and Camera Systems, SPIE 
  -  J. Nakamura, Image Sensors and Signal Processing for Digital Still Cameras, Taylor & Francis
 
 
 
 
  Dozenten 
 
-  Prof. Dr.-Ing. Gregor Fischer
  -  Prof. Dr.-Ing. Dirk Poggemann
 
 
  Wissenschaftliche Mitarbeiter 
  
  Zeugnistext 
Phototechnik 3
  Kompetenznachweis 
  
    | Form | 
    
      | sK | 
      Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) | 
    
  
  
Intervall: 3/Jahr
  Lehrveranstaltungselemente 
  Vorlesung / Übung 
  Lernziele  
  Lerninhalte (Kenntnisse) 
 
-  Grundlagen der Kameratechnik 
-  Kameratypen
  -  Aufbau und Einstellungen
  -  Rohdaten- / JPEG-Modus
  -  Sucherfunktion
  -  Kamerainterne Belichtungsmessung
  -  Autofokussierung
 
 
  -  Elektronische Bildaufzeichnung 
-  Halbleiter
  -  innerer Photoeffekt
  -  Photodiode
  -  CCD-Technologie
  -  CMOS-Technologie
  -  Farbsensoren
  -  Signaleigenschaften und Kenndaten digitaler Sensoren
 
 
  -  Grundlagen der elektronischen Reproduktionstechnik 
-  Belichtungssteuerung II
  -  Tonwertreproduktion (OECF)
  -  Farbverarbeitungskette
 
 
 
 
  Fertigkeiten 
 
-  den grundlegenden Aufbau und Funktionsweise einer Kamera darstellen und erklären und die Spezifitäten verschiedener Kameratypen gegenüberstellen 
  -  Die Funktionsweisen und Kenngrößen verschiedener Bildsensortechnologien verstehen und erläutern
  -  das Zusammenspiel von Beleuchtungstechnik und Sensoreigenschaften erkennen und zur Belichtungssteuerung modellieren
  -  die grundlegenden Funktionen der Bildverarbeitungskette innerhalb einer digitalen Kamera benennen und erklären 
 
 
  Begleitmaterial  
 
-  elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
  -  elektronische Übungsaufgabensammlung
 
 
  Besondere Voraussetzungen  
  
  Besondere Literatur  
  
  Besonderer Kompetenznachweis  
  
  Praktikum 
  Lernziele  
  Fertigkeiten 
 
-  Photographische Messtechnik und Lichtmesstechnik anwenden 
  -  sensitometrische Eigenschaften einer digitalen Kamera messtechnisch bestimmen
  -  Rohdaten von Dunkelbildern analysieren und unterschiedliche Aufnahmemodi bei Nachtaufnahmen bzgl. ihrer Bildqualität beurteilen
  -  Qualitätsbeurteilung von Einstellmöglichkeiten zur Kontrastanpassung 
 
 
  Handlungskompetenz demonstrieren 
 
-  Rohdaten bezüglich ihres Rauschverhaltens analysieren und die Signalqualität bewerten
  -  Artefakte der Elektronik und der Bildverarbeitung erkennen und Bildqualität subjektiv beurteilen 
  -  die subjektive Bildqualität einer Digitalkamera durch Einstellparameter optimieren
  -  Ergebnisse darstellen und dokumentieren 
 
 
  Begleitmaterial  
 
-  elektronische Versuchsbeschreibungen
  -  elektronische Entwicklungswerkzeuge für … 
-  Zugriff auf Rohdaten
  -  Bildanalyse (Farbe, Rauschen)
 
 
 
 
  Besondere Voraussetzungen  
  
  Besondere Literatur  
  
  Besonderer Kompetenznachweis  
  
    | Form | 
    
      | bSZ | 
      praxisnahes Szenario bearbeiten | 
    
    
      | bFG | 
      Fachgespräch zu SZ | 
    
  
  
    | Beitrag zum LV-Ergebnis | 
    
      | bSZ | 
      Testat oder benotet | 
    
    
      | sFG | 
      Fachgespräch zu SZ | 
    
  
Intervall: 1/Jahr
 
 
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren. 
 Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? 
Feedback senden