Lehrveranstaltungshandbuch Phototechnik 3
Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Dirk Poggemann
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
Version |
erstellt |
2011-12-09 |
VID |
1 |
gültig ab |
WS 2012/13 |
gültig bis |
|
|
|
Bezeichnung |
Lang |
Phototechnik 3 |
LVID |
F07_PHO3 |
LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
Semesterplan (SWS) |
Vorlesung |
3 |
Übung (ganzer Kurs) |
|
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
2 |
Projekt |
|
Seminar |
|
Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
Präsenzzeiten |
Vorlesung |
45 |
Übung (ganzer Kurs) |
|
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
30 |
Projekt |
|
Seminar |
|
Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
max. Teilnehmerzahl |
Übung (ganzer Kurs) |
|
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
18 |
Projekt |
|
Seminar |
|
|
Gesamtaufwand: 180
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
Literatur
- Allgemein
- Pedrotti/Bausch/Schmitt, Optik für Ingenieure, Springer
- Naumann/Schröder, Bauelemente der Optik, Hanser
- G. Schröder, Technische Optik, Vogel
- G. Schröder, Technische Fotografie, Vogel
- Kameratechnik
- E.A. Weber, Foto Praktikum, Birkhäuser
- G. C. Holst, T. S. Lomheim, CMOS/CCD Sensors and Camera Systems, SPIE
- J. Nakamura, Image Sensors and Signal Processing for Digital Still Cameras, Taylor & Francis
Dozenten
- Prof. Dr.-Ing. Dirk Poggemann
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
Phototechnik 3
Kompetenznachweis
Form |
sK |
Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) |
Intervall: 3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Grundlagen der Kameratechnik
- Kameratypen
- Aufbau und Einstellungen
- Rohdaten- / JPEG-Modus
- Sucherfunktion
- Kamerainterne Belichtungsmessung
- Autofokussierung
- Elektronische Bildaufzeichnung
- Halbleiter
- innerer Photoeffekt
- Photodiode
- CCD-Technologie
- CMOS-Technologie
- Farbsensoren
- Signaleigenschaften und Kenndaten digitaler Sensoren
- Grundlagen der elektronischen Reproduktionstechnik
- Belichtungssteuerung II
- Tonwertreproduktion (OECF)
- Farbverarbeitungskette
Fertigkeiten
- den grundlegenden Aufbau und Funktionsweise einer Kamera darstellen und erklären und die Spezifitäten verschiedener Kameratypen gegenüberstellen
- Die Funktionsweisen und Kenngrößen verschiedener Bildsensortechnologien verstehen und erläutern
- das Zusammenspiel von Beleuchtungstechnik und Sensoreigenschaften erkennen und zur Belichtungssteuerung modellieren
- die grundlegenden Funktionen der Bildverarbeitungskette innerhalb einer digitalen Kamera benennen und erklären
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
- elektronische Übungsaufgabensammlung
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Praktikum
Lernziele
Fertigkeiten
- Photographische Messtechnik und Lichtmesstechnik anwenden
- sensitometrische Eigenschaften einer digitalen Kamera messtechnisch bestimmen
- Rohdaten von Dunkelbildern analysieren und unterschiedliche Aufnahmemodi bei Nachtaufnahmen bzgl. ihrer Bildqualität beurteilen
- Qualitätsbeurteilung von Einstellmöglichkeiten zur Kontrastanpassung
Handlungskompetenz demonstrieren
- Rohdaten bezüglich ihres Rauschverhaltens analysieren und die Signalqualität bewerten
- Artefakte der Elektronik und der Bildverarbeitung erkennen und Bildqualität subjektiv beurteilen
- die subjektive Bildqualität einer Digitalkamera durch Einstellparameter optimieren
- Ergebnisse darstellen und dokumentieren
Begleitmaterial
- elektronische Versuchsbeschreibungen
- elektronische Entwicklungswerkzeuge für …
- Zugriff auf Rohdaten
- Bildanalyse (Farbe, Rauschen)
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Form |
bSZ |
praxisnahes Szenario bearbeiten |
bFG |
Fachgespräch zu SZ |
Beitrag zum LV-Ergebnis |
bSZ |
Testat oder benotet |
sFG |
Fachgespräch zu SZ |
Intervall: 1/Jahr
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden