<!-- * Set USERSTYLEURL = %PUBURLPATH%/%WEB%/DokumentFormat/fonts.css --> ---+!! %FORMFIELD{"TopicClassification"}% %FORMFIELD{"Bezeichnung"}% *Verantwortlich:* Prof.Dr.Große %TOC{depth="3"}% %STARTSECTION{"no_toc"}% --- ---++ Lehrveranstaltung ---+++ Befriedigt MID * aktuelle * [[BaET2012_PLTP]] * [[BaET2010_PLT1]] * auslaufende * [[DiplomET_DPO3_PLT1]] ---+++ Organisation <sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Version</th> <tr> <td>erstellt</td> <td>2011-11-04</td> </tr> <tr> <td>VID</td> <td>1</td> </tr> <tr> <td>gültig ab</td> <td>WS 2012/13</td> </tr> <tr> <td>gültig bis</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Bezeichnung</th> <tr> <td>Lang</td> <td>%FORMFIELD{"Bezeichnung"}%</td> </tr> <tr> <td>LVID</td> <td>F07_PLTP</td> </tr> <tr> <td>LVPID (Prüfungsnummer)</td> <td></td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky><sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Semesterplan (SWS)</th> <tr> <td>Vorlesung</td> <td>%FORMFIELD{"VorlesungSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Tutorium (freiwillig)</td> <td>%FORMFIELD{"TutoriumSWS"}%</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Präsenzzeiten</th> <tr> <td>Vorlesung</td> <td>%FORMFIELD{"VorlesungPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Tutorium (freiwillig)</td> <td>%FORMFIELD{"TutoriumPZ"}%</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">max. Teilnehmerzahl</th> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarTeilnehmer"}%</td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky> *Gesamtaufwand:* %FORMFIELD{"Gesamtaufwand"}% ---++++ Unterrichtssprache ---++++ Niveau * %FORMFIELD{"Niveau"}% ---++++ Notwendige Voraussetzungen * * * ---++++ Literatur * eigenes Skriptum der Vorlesung (530 Seiten) * Taschenbuch der Automatisierungstechnik, Große, Schorn, Hanser Verlag ---++++ Dozenten * Prof.Dr.Große ---++++ Wissenschaftliche Mitarbeiter * Dipl.-Ing. Pingel ---++++ Zeugnistext Prozessleittechnik, Planung ---+++ Kompetenznachweis <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form</th> <tr> <td>sMB</td> <td></td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Aufwand [h]</th> <tr> <td>sMB</td> <td></td> </tr> </table> </sticky> *Intervall:* 3/Jahr ----- ---++ Lehrveranstaltungselemente %STARTSECTION{"Vorlesung / Übung"}% ---+++ Vorlesung / Übung ---++++ Lernziele ---+++++ Lerninhalte (Kenntnisse) * strukturierte leittechnische Planung * Projektabwicklung in Phasen * Qualitätssicherung in der Planung * CAE-Planungshilfsmittel * * prozessleittechnische Aufgabenstellung * Strukturierung verfahrenstechnischer Prozesse * Strukturierung verfahrenstechnischer Anlagen * Produktionsmethoden und Anlagenkonzepte * Anforderungen an die Prozessleittechnik * Funktionale Sicherheit von Anlagen * Sicherheitsanalyse * Klassen von PLT-Einrichtungen * bestimmungsgemäßer und nicht bestimmungsgemäßer Betrieb * Explosionsschutz * Verfügbarkeit von Anlagen und Komponenten * Verfügbarkeit und Sicherheit * Erhöhung der Verfügbarkeit * Sicherung von Daten * Strukturen von Prozessleitsystemen * Prozessnahe Funktionen und Komponenten * Anzeige- und Bedienfunktionen und Komponenten * Systemnetzwerk * Feldbusse ---++++ Begleitmaterial * Hinweise und Terminpläne zur Vorlesung * Buch zur Vorlesung mit Folien und begleitenden Text ---++++ Besondere Voraussetzungen * keine ---++++ Besondere Literatur * Skriptum zur Vorlesung * Taschenbuch der Automatisierungstechnik; Große, Schorn (Hrsg) ---++++ Besonderer Kompetenznachweis <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form</th> <tr> <td>bFG</td> <td>induviduelle Lernstandsrückmeldung</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beitrag zum LV-Ergebnis</th> <tr> <td>sMP</td> <td>fachliche Befragung, 30%</td> </tr> </table> </sticky> *Intervall:* 1/Jahr %ENDSECTION{"Vorlesung / Übung"}% %STARTSECTION{"Projekt"}% ---+++ Projekt ---++++ Lernziele ---+++++ Fertigkeiten * Leittechnische Aufgabenstellung * erkennen * Mit formalen Methoden (ER-Diagramm, Phasenmodell) beschreiben * Formalisierte Anlagenbeschreibungen verstehen * kommunizieren * Präsentationen halten * Schriftliche Planungsdokumente erstellen * Leittechnische Lösungskonzepte * Leitsystemstruktur erarbeiten * Feldbusstruktur erarbeiten * Sicherheits- und Schutzsystem erarbeiten * Konzepte in Wort und Schrift darstellen ---+++++ Handlungskompetenz demonstrieren * Teamarbeit zur Erstellung von Konzepten durchführen * Protokolle erstellen * Sicherheitsgespräch führen * Strukturiertes Interview des Auftraggebers führen * Präsentation vorbereiten und halten * eigenes Unternehmen und eigene Kompetenz darstellen * Bearbeitsstand darsstellen * Ergebisse darstellen * Schriftliche Dokumentation erstellen * formal und wissenschaftlich fundierten Text erstellen * Lastenheft, Pflichtenheft erstellen * Angebot erstellen ---++++ Begleitmaterial * Programme für Präsentation und Dokumentation * Buch zur Vorlesung mit Folien und begleitenden Text * elektronische Hinweise und Terminpläne zur Projektbearbeitung ---++++ Besondere Voraussetzungen * keine ---++++ Besondere Literatur * Skriptum zur Vorlesung ---++++ Besonderer Kompetenznachweis <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form</th> <tr> <td>bPA</td> <td>Gruppenarbeit an Musterprojekt</td> </tr> <tr> <td>bSZ</td> <td>praxisnahes Projekt bearbeiten</td> </tr> <tr> <td>bFG</td> <td>Fachgespräch zu praktischen Inhalten</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beitrag zum LV-Ergebnis</th> <tr> <td>sMP</td> <td>fachliche Befragung, 20%</td> </tr> <tr> <td>sMB</td> <td>Ergebnispräsentationen, 30%</td> </tr> <tr> <td>sSB</td> <td>Protokolle, schriftliche Ausarbeitungen, 20%</td> </tr> </table> </sticky> *Intervall:* 1/Jahr %ENDSECTION{"Projekt"}% %ENDSECTION{"no_toc"}%
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden