Lehrveranstaltungshandbuch Qualitaetstechnik 
Verantwortlich: Prof. Dr. Stoll
  Lehrveranstaltung 
  Befriedigt Modul (MID) 
  
  Organisation 
  
    
      
        
          | Version | 
          
            | erstellt | 
            2011-10-14 | 
           
          
            | VID | 
            1 | 
           
          
            | gültig ab | 
            WS 2012/13 | 
           
          
            | gültig bis | 
             | 
           
         
       | 
                | 
      
        
          | Bezeichnung | 
          
            | Lang | 
            Qualitaetstechnik | 
           
          
            | LVID | 
            F07_QT | 
           
          
            | LVPID (Prüfungsnummer) | 
            772 | 
           
         
       | 
    
  
  
    
      
        
          | Semesterplan (SWS) | 
          
            | Vorlesung | 
            2 | 
           
          
            | Übung (ganzer Kurs) | 
            2 | 
           
          
            | Übung (geteilter Kurs) | 
             | 
           
          
            | Praktikum | 
            1 | 
           
          
            | Projekt | 
             | 
           
          
            | Seminar | 
             | 
           
          
            | Tutorium (freiwillig) | 
             | 
           
         
       | 
           | 
      
        
          | Präsenzzeiten | 
          
            | Vorlesung | 
            30 | 
           
          
            | Übung (ganzer Kurs) | 
            30 | 
           
          
            | Übung (geteilter Kurs) | 
             | 
           
          
            | Praktikum | 
            15 | 
           
          
            | Projekt | 
             | 
           
          
            | Seminar | 
             | 
           
          
            | Tutorium (freiwillig) | 
             | 
           
         
       | 
           | 
      
        
          | max. Teilnehmerzahl | 
          
            | Übung (ganzer Kurs) | 
             | 
           
          
            | Übung (geteilter Kurs) | 
            40 | 
           
          
            | Praktikum | 
            16 | 
           
          
            | Projekt | 
             | 
           
          
            | Seminar | 
             | 
           
         
       | 
    
  
Gesamtaufwand: 150
  Unterrichtssprache 
  
  Niveau 
  
  Notwendige Voraussetzungen 
  
  Literatur 
  
  Dozenten 
  
  Wissenschaftliche Mitarbeiter 
  
  Zeugnistext 
Qualitätstechnik
  Kompetenznachweis 
  
  
    | Aufwand [h] | 
    
      | sK | 
      90 Minuten | 
    
  
Intervall: 3/Jahr
  Lehrveranstaltungselemente 
  Vorlesung / Übung 
  Lernziele  
  Lerninhalte (Kenntnisse) 
 
-  Statistische Prozesslenkung (Statistical Process Control SPC) 
-  Wahrscheinlichkeitsverteilungen 
-  Diskrete Zufallsgrößen 
-  Hypergeometrische Verteilung
  -  Binomialverteilung
  -  Poissonverteilung
 
 
  -  Stetige Zufallsgrößen 
-  Normalverteilung (Gaußverteilung)
  -  Lognormalverteilung
  -  Exponentialverteilung
  -  Weibullverteilung
  -  Studentverteilung (t-Verteilung)
  -  Chiquadratverteilung
 
 
 
 
  -  Stichproben 
-  Operationscharakteristik 
-  Lieferantenrisiko (alpha-Risiko)
  -  Abnehmerrisiko (beta-Risiko)
 
 
  -  Stichprobenpläne für nicht messbare Qualitätsmerkmale (Attribute) 
-  Stichprobenanweisung n-c
  -  Das Stichprobensystem AQL
 
 
  -  Stichprobenpläne für messbare Qualitätsmerkmale (Variable) 
-  Histogramme, Bestimmung der Verteilung
  -  Stichprobenanweisung n-k 
-  Stichproben bei einseitig abgegrenzter Toleranz (Einfacher Grenzwert) 
-  Bekannte Standardabweichung (Sigma-Verfahren)  
  -  Unbekannte Standardabweichung (s-Verfahren)
 
 
  -  Stichproben bei zweiseitig abgegrenzter Toleranz (Doppelte Grenzwerte) 
-  Getrennte doppelte Grenzwerte
  -  Verbundene doppelte Grenzwerte
 
 
 
 
 
 
 
 
  -  Qualitätsregelkarten (QRK) 
-  QRK für Zählergebnisse
  -  QRK für Messwerte 
-  QRK für die Steuerung der Lage und die Überwachung der Streuung einer Verteilung (einspurige QRK) 
-  Einzelwertkarte (x-Karte)
  -  Urwertkarte
 
 
  -  QRK für die Steuerung der Lage einer Verteilung 
-  Mittelwertkarte (xquer-Karte)
  -  Zentralwertkarte (xschlange-Karte)
 
 
  -  QRK für die Überwachung der Streuung einer Verteilung 
-  Standardabweichungskarte (s-Karte)
  -  Spannweitenkarte (R-Karte)
 
 
 
 
 
 
  -  Prozessfähigkeit  
  -  Precontrol
 
 
  -  Statistische Versuchsplanung (Design of Experiments DoE) 
-  Einfaktormethode
  -  Vollständiger Versuch, Wechselwirkungsanalyse
  -  Unvollständiger Versuch
  -  Kennlinienfeld-Methode (Response Surface Design)
  -  Verfahren nach Shainin 
-  Multi-Variations-Karten
  -  Komponententausch
  -  Paarweiser Vergleich
  -  Variablensuche
  -  Vollständiger Versuch, Versuchsdurchführung
  -  A-zu-B (Prozessvergleich)
  -  Streudiagramme
 
 
 
 
 
 
  Fertigkeiten 
 
-  Statistische Prozesslenkung (SPC) 
-  Vorgegebene Stichprobenpläne anhand Operationscharakteristik beurteilen
  -  Stichprobenpläne für Attribute und Variablen erstellen
  -  Qualitätsregelkarten für Zählergebnisse und Messwerte erstellen
  -  Berechnung der Regelgrenzen
  -  Fähigkeitsindizes am Beispiel Prozessfähigkeit auswählen und anwenden
  -  Wirtschaftliche Prozessregelung am Beispiel Precontrol betreiben
 
 
  -  Statistische Versuchsplanung (DoE) 
-  Die wichtigsten Einflussgrößen eines Prozesses identifizieren (Faktorensuche) 
-  Zahl der wahrscheinlichen Faktoren einschränken
  -  Wirksamkeit, Schwierigkeit, statistische Gültigkeit verschiedener Verfahren beurteilen
  -  Kosten, Zahl der erforderlichen Versuche abschätzen
 
 
  -  Verfahren nach Shainin durchführen 
-  Eignung der verschiedenen Verfahren beurteilen
 
 
  -  Steuern der Lage eines Prozesses durch Einstellung der Einflussgrößen
  -  Reduktion der Streuung eines Prozesses durch Reduktion der Streuung der Einflussgrößen
  -  Erweiterung der Toleranzen der unbedeutenden Einflussgrößen
  -  Prozessbeherrschung
 
 
 
 
  Handlungskompetenz demonstrieren 
 
-  Prüfpläne in Übungsaufgaben erstellen
  -  Faktorensuche und Einflussanalyse anhand von Übungsaufgaben durchführen
 
 
  Begleitmaterial  
 
-  elektronische Übungsaufgabensammlung
 
 
  Besondere Voraussetzungen  
  Besondere Literatur  
 
-  Masing W., Handbuch der Qualitätssicherung, Hanser
  -  Pfeifer T., Qualitätsmanagement: Strategien, Methoden, Techniken, Hanser
  -  Schmidt G., Tautenhahn F., Qualitätsmanagement, Vieweg
  -  Dutschke W., Qualitätsregelung in der Fertigung, Springer
  -  Bhote K.R., Qualität - Der Weg zur Weltspitze, IQM
  -  Hering E., Triemel J., Blank H.-P., Qualitätssicherung für Ingenieure, VDI
  -  Timisichl W., Qualitätssicherung, Statistische Methoden, Hanser
 
 
  Besonderer Kompetenznachweis  
  
  
Intervall: 3/Jahr
  Praktikum 
  Lernziele  
  Lerninhalte (Kenntnisse) 
 
-  Verteilungen
  -  Operationscharakteristik
  -  Stichprobenanweisungen
  -  Qualitätsregelkarten
  -  LabView-Modell einer Fertigung
 
 
  Fertigkeiten 
 
-  einfaches Programmieren mit LabView
  -  Statistische Parameter mit praktischen Messwerten vergleichen
  -  Qualitätstrends im Beobachtungszeitraum erkennen und bewerten
  -  Bedeutung und Wirksamkeit eigener Berechnungen beurteilen
  -  Systematische Versuchsdurchführung planen
  -  Versuchsauswertung
  -  Zusammenfassung des Ergebnisses in aussagekräftiger kurzer Form
  -  Versuchsbericht fristgerecht einreichen
 
 
  Handlungskompetenz demonstrieren 
  
  Begleitmaterial  
 
-  LabView-Programme für Versuchsdurchführung
 
 
  Besondere Voraussetzungen  
  
  Besondere Literatur  
  Besonderer Kompetenznachweis  
  
  
Intervall: 1/Jahr
 
 
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren. 
 Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? 
Feedback senden