Lehrveranstaltungshandbuch Radiometrie, Fotometrie, Strahlungsphysik 
Verantwortlich: Prof. Dr. Michael Gartz
  Lehrveranstaltung 
  Befriedigt MID 
  
  Organisation 
  
    
      | 
          | Version | 
            | erstellt | 2012-01-05 |  
            | VID | 1 |  
            | gültig ab | WS 2012/13 |  
            | gültig bis |  |  |  | 
          | Bezeichnung | 
            | Lang | Radiometrie, Fotometrie, Strahlungsphysik |  
            | LVID | F07_RFS |  
            | LVPID (Prüfungsnummer) |  |  | 
  
  
    
      | 
          | Semesterplan (SWS) | 
            | Vorlesung | 2 |  
            | Übung (ganzer Kurs) | 1 |  
            | Übung (geteilter Kurs) |  |  
            | Praktikum | 1 |  
            | Projekt |  |  
            | Seminar |  |  
            | Tutorium (freiwillig) |  |  |  | 
          | Präsenzzeiten | 
            | Vorlesung | 30 |  
            | Übung (ganzer Kurs) | 15 |  
            | Übung (geteilter Kurs) |  |  
            | Praktikum | 15 |  
            | Projekt |  |  
            | Seminar |  |  
            | Tutorium (freiwillig) |  |  |  | 
          | max. Teilnehmerzahl | 
            | Übung (ganzer Kurs) |  |  
            | Übung (geteilter Kurs) |  |  
            | Praktikum | 15 |  
            | Projekt |  |  
            | Seminar |  |  | 
  
Gesamtaufwand: 150
  Unterrichtssprache 
  
  Niveau 
  
  Notwendige Voraussetzungen 
 
-  Differentialrechnung
-  Integralrechnung
-  Trigonometrie
-  elementare Geometrie
-  Geometrische Optik
  Literatur 
 
-  Pedrotti, Pedrotti, Bausch, Schmidt: Optik für Ingenieure. Grundlagen (Springer)
-  Hecht: Optik (Oldenbourg)
-  Bergmann, Schaefer, Bd.3, Optik, de Gruyter
-  Schröder, Technische Optik, Vogel Verlag
-  Naumann, Schröder, Bauelemente der Optik, Hanser Verlag
  Dozenten 
  
  Wissenschaftliche Mitarbeiter 
  
  Zeugnistext 
Radiometrie, Fotometrie, Strahlungsphysik
  Kompetenznachweis 
  
  
Intervall: 3/Jahr
  Lehrveranstaltungselemente 
  Vorlesung / Übung 
  Lernziele 
  Lerninhalte (Kenntnisse) 
 
-  Grundbegriffe der Radiometrie und Fotometrie  
-  Spektrum der elektromagnetischen Strahlung   
-  Radiometrische Grundgrößen  
-  Differentieller Raumwinkel
-  Strahlungsenergie
-  Strahlungsfluss
-  Strahlstärke
-  Spezifische Ausstrahlung
-  Strahldichte
-  Bestrahlungsstärke
-  Bestrahlung
 
-  Fotometriesche Grundgrößen  
-  Lichtmenge
-  Lichtsstrom
-  Lichtstärke
-  Leuchtdichte
-  Beleuchtungsstärke
-  Belichtung
 
-  Lambertscher Strahler
-  Grundgesetz der Strahlungsübertragung
-  Materialkennzahlen zur Beschreibung der Wechselwirkung Strahlung mit Materie  
-  Spektraler Reflexionsgrad
-  Spektraler Transmissionsgrad
-  Spektraler Absorptionsgrad
-  Spektraler Emissionsgrad
 
-  Thermisches Gleichgewicht
-  Stationarität
 
-  Strahlungsgesetze des schwarzen Hohlraumstrahlers  
-  Plancksches Strahlungsgesetz
-  Rayleigh-Jeans-Gesetz   
-  Wiensches Strahlungsgesetz
-  Wiensches Verschiebungsgesetz
-  Stefan Boltzmann Gesetz
-  Kirschhoffsches Gesetz
 
-  Streuung  
-  Rayleigh Streuung
-  Mie Streuung
 
-  Strahlungsdetektoren  
-  Photodiode
-  Spektrometer
-  Bolometer
-  Sonderdetektoren
 
-  Eigenschaften spezieller Elemente und optischer Systeme  
-  Strahlungsquellen  
-  Schwarze Strahler   
-  Lumineszenzstrahler
-  Sonderlichtquellen: Synchrotron, Plasmaquelle etc.
-  Selektiver Strahler
 
-  Pyrometrie  
-  optischer Aufbau
-  Funktionsweise
-  Korrektur der Umgebungstemperatur
 
-  Lichtquellen  
-  Halogenlampe
-  Gasentladungslampe
-  Leuchtdioden
 
 
  Fertigkeiten 
 
-  Berechnen von  
-  Umrechung von spektraler Energiedichte in spektraler Strahldichte
-  Umrechnung von Frequenz bezogener spektraler Strahldichte in Wellenlänge bezogene Strahldichte
-  spezifischen Ausstrahlung aus spektralen Strahldichte
-  Umrechnung Radiometrischen Größen <-> Fotometrische Größen
-  Strahlungsausbeute
-  Wellenlänge aus Bandlücke bei Leuchtdioden
 
-  Charakterisieren von  
-  Zeitverhalten thermischer Strahler
-  Zeitverhalten Lumineszenzstrahler
 
-  Beurteilen von  
-  thermischen Strahlern
-  Lumineszenzstrahlern
-  Entladungsstrahlungsquellen
 
  Begleitmaterial 
 
-  elektronisches Skript
-  gedrucktes Skript
  Besondere Voraussetzungen 
  
  Besondere Literatur 
  
  Besonderer Kompetenznachweis 
  
  Praktikum 
  Lernziele 
  Fertigkeiten 
 
-  optische Aufbauten justieren
-  Messreihen aufnehmen und dokumentieren
-  Diagramme erstellen
-  Ergebnisse auf Plausibilität überprüfen
-  Zusammenhänge erkennen und verstehen
-  Fehlerrechnung
  Handlungskompetenz demonstrieren 
 
-  grundlegende optische Aufbauten selber realisieren  
-  aufbauen
-  justieren
-  Funktionsprüfung durchführen
 
-  naturwissenschaftlich / technische Gesetzmäßigkeiten mit einem optischen Aufbau erforschen  
-  Messreihen planen
-  Fehlereinflüsse abschätzen
-  Tauglichkeit des Aufbaus überprüfen
 
-  selbst gewonnenen Messreihen auswerten  
-  Messwerte graphisch darstellen
-  Implizite Größen aus Messwerten math. korrekt berechnen
-  logische Fehler entdecken und bennen
-  Messwerte mittels vorgegebener Formeln simulieren
 
-  einen nachvollziehbaren Bericht verfassen  
-  Aufgabenstellung beschreiben
-  Lösungsansatz darlegen
-  Ergebnisse übersichtlich aufbereitet darstellen
-  Ergebnisse technisch wissenschaftliche diskutieren
 
-  Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten  
-  Organisieren in Teilaufgaben
-  Messergebnisse diskutieren
-  gegenseitig sinnvoll ergänzen
 
  Begleitmaterial 
 
-  Schriftliche Anleitungen zu den Versuchen
  Besondere Voraussetzungen 
  
  Besondere Literatur 
 
-  (siehe allgemeine Literaturangabe der LV)
  Besonderer Kompetenznachweis 
  
    | Form | 
      | bPA | Praktkumsversuche, möglichst Teamarbeit | 
    
      | sSB | schriftlicher Ergebnisbericht | 
  
  
    | Beitrag zum LV-Ergebnis | 
      | bPA | Testat oder benotet, 0...30% | 
  
Intervall: 1/Jahr