Lehrveranstaltungshandbuch Signaltheorie und angewandte Mathematik
Verantwortlich: Prof. Dr. Dietmar Kunz
Lehrveranstaltung
Befriedigt MID
Organisation
| Version |
| erstellt |
2011-11-09 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
|
| Bezeichnung |
| Lang |
Signaltheorie und angewandte Mathematik |
| LVID |
F07_SIGA |
| LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
| Semesterplan (SWS) |
| Vorlesung |
4 |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
2 |
| Praktikum |
|
| Projekt |
|
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| Präsenzzeiten |
| Vorlesung |
60 |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
30 |
| Praktikum |
|
| Projekt |
|
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| max. Teilnehmerzahl |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
40 |
| Praktikum |
|
| Projekt |
|
| Seminar |
|
|
Gesamtaufwand: 210
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
- belastbares Schulwissen
- Mathematik 1
- Mathematik 2
Literatur
- Thomas Frey, Martin Bossert: Signal- und Systemtheorie
- Martin Meyer: Signalverarbeitung
- Jens-Rainer Ohm, Hans Dieter Lüke: Signalübertragung
- Lothar Papula: Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Dozenten
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
Signaltheorie und angewandte Mathematik
Kompetenznachweis
Intervall: 3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Beschreibung von Signalen und LTI-Systemen mittels Fourier-Transformation
- analoge nichtperiodische Signale und Systeme
- analoge periodische Signale und Systeme
- diskrete nichtperiodische Signale und Systeme
- diskrete periodische Signale und Systeme
- Beschreibung diskreter Signale und Systeme mittels z-Transformation
- Zufallsgrößen und deren Kenngrößen
- Zufällige Signale und Rauschen
Fertigkeiten
- Berechnung der Faltung
- Berechnung der Fourier-Transformation
- Berechnung der z-Transformation diskreter Systeme
Handlungskompetenz demonstrieren
- Charakterisierung realer örtlicher und zeitlicher LTI-Systeme
- Charakterisierung realer zufälliger Größen und Signale
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
- elektronische Übungsaufgabensammlung
- elektronische Musterklausuren
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| bÜA |
unbenotet, Voraussetzung zur Teilnahme an sK |
Intervall: 1/Jahr

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden