Lehrveranstaltungshandbuch Signalverarbeitung Matlab Mikroprozessor DSP
Verantwortlich: Prof.Dr.Elders-Boll
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
| Version |
| erstellt |
2013-05-17 |
| VID |
2 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
|
| Bezeichnung |
| Lang |
Signalverarbeitung Matlab Mikroprozessor DSP |
| LVID |
F07_SMMD |
| LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
| Semesterplan (SWS) |
| Vorlesung |
1 |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
|
| Projekt |
2 |
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| Präsenzzeiten |
| Vorlesung |
15 |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
|
| Projekt |
30 |
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| max. Teilnehmerzahl |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
40 |
| Praktikum |
18 |
| Projekt |
18 |
| Seminar |
40 |
|
Gesamtaufwand: 180
Unterrichtssprache
- Deutsch,30%
- Englisch, 70%
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
- grundlegende prozedurale Programmierkenntnisse
- Grundkenntnisse der digitalen Signalverarbeitung
- Abtasttheorem
- Digitale Filter
- Fouriertransformation
Literatur
- Welch, Wright, Morrow: Real-Time Digital Signal Processing (CRC Press)
Dozenten
- Prof.Dr.Elders-Boll
- Prof. Dr.-Ing. Uwe Dettmar
- Prof. Dr.-Ing. Christoph Pörschmann
Wissenschaftliche Mitarbeiter
- Dipl.-Ing. Martin Seckler
Zeugnistext
Signalverarbeitung Matlab Mikroprozessor DSP
Kompetenznachweis
| Form |
| sMB |
Präsentation der Ergebnisse der Projektarbeit (40%) |
| sSB |
Schriftlicher Bericht der Egebnisse der Projektarbeit (40%) |
Intervall: 1/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Prinzipien der digitalen Signalverarbeitung
- Abtastung und Rekonstruktion
- Digitale Filter
- DFT und FFT
- Implementierung der Faltung mit Hilfe der FFT
- Spektralanalyse
- Signalgenerierung
- Direkte digitale Synthese
- Echtzeitsignalverarbeitung
- Interrupt und Polling
- Blockbasierte Signalverarbeitung
Fertigkeiten
- Theorie der digitalen Signalverarbeitung
- Grundlegende Prinzipien der digitalen Signalverarbeitung verstehen und erklären können
- Unterschiedliche Filter Typen und Implementierungen vergleichen und bewerten können
- Implementierung und Echtzeitsignalverarbeitung
- Grundlegende Problematik der Echtzeitsignalverarbeitung darstellen können
- Einflussfaktoren auf die Verarbeitungsgeschwindigkeit benennnen können
- Grundlegende Verfahren zur Echtzeitsignalverarbeitung verstehen und erklären können
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
- Beispiel Code für einzelne Themen aus der Vorlesung
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bK |
1 -2 semesterbegleitende Tests |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| bK |
-
-
benotet- 20%
|
Intervall: 1/Jahr
Seminar/Projekt
Lernziele
Fertigkeiten
- Implementierung in Matlab
- Algorithmus in Matlab programmieren
- Programm debuggen und optimieren
- Matlab Werkzeuge verwenden können
- Implementierung auf einem Mikroprozessor oder DSP
- Algorithmus in C auf Zielprozessor programmieren
- Entwicklungsumgebung kennen und nutzen können
- Programm debuggen und optimieren
- Eigenschaften des Prozessors und Boards kennen
- Algorithmus auf den verwendeten Hardware effizient realisieren
Handlungskompetenz demonstrieren
- komplexe Aufgaben im Team bewältigen
- einfache Projekte planen und steuern
- Absprachen und Termine einhalten
- Reviews planen und durchführen
- Verfahren der Signalverarbeitung auf Zielplatform implementieren
- Vorgegeben Verfahren der digitalen Signalverarbeitung verstehen
- Notwendige Literatur beschaffen und verstehen
- Mathematisch formulierte Verfahren in Programmcode umsetzen
- Programm testen und prüfen
- Programm optimieren
- Arbeitsergebnisse darstellen
- Präsentation der Ergebnisse der Projektarbeit (in Englisch)
Begleitmaterial
- Matlabinstallation mit Toolboxen auf Laborrechnern
- Entwicklungsboards für Zieprozessoren
- elektronische Entwicklungswerkzeuge für verwendete Prozessoren
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
- Beschreibung der zu implementierenden Verfahren (in der Regel in Englisch)
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bPA |
Projektarbeit im Team |
| bFG |
2-3 Besprechungstermine mit einem der Dozenten |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| bPA |
Voraussetzung für die Zulassung zum abschließenden Vortrag |
| bFG |
Voraussetzung für die Zulassung zum abschließenden Vortrag |
Intervall: 1/Jahr

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden