Lehrveranstaltungshandbuch Elektrische Netze
Verantwortlich: Prof.Dr.Waffenschmidt
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
| Version |
| erstellt |
2013-04-29 |
| VID |
2 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
|
| Bezeichnung |
| Lang |
Elektrische Netze |
| LVID |
F07_SNEE |
| LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
| Semesterplan (SWS) |
| Vorlesung |
2 |
| Übung (ganzer Kurs) |
2 |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
1 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| Präsenzzeiten |
| Vorlesung |
30 |
| Übung (ganzer Kurs) |
30 |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
15 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| max. Teilnehmerzahl |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
40 |
| Praktikum |
16 |
| Projekt |
|
| Seminar |
40 |
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
- Deutsch, 95%
- Englisch, 5%
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
- Komplexe Wechselstromrechnung
- Lösen von Gleichungssystemen (Matrizen)
- Kenntnis grundlegender elektrischer Bauelemente und deren Anwendung (Widerstand, Kondensator, Induktivität)
- Grundbegriff von Drehstrom
Literatur
- Dieter Nelles, Christian Tuttas, "Elektrische Energietechnik", B.G. Teubner Verlag, Stuttgart, 1998, ISBN 3-519-06427-8
- Klaus Heuck, Klaus-Dieter Dettmann, Detlef Schulz, "Elektrische Energieversorgung", 7. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Vieweg Verlag, Wiebaden, 2007. ISBN 978-3-8348-0217-0
Dozenten
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
Stromnetze für erneuerbare Energien
Kompetenznachweis
| Form |
| sMP |
Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK), Anteil 80% |
| sMB |
Seminar Vortrag mit Verteidigung Seminarergebnis, Anteil 20% |
Intervall: 2/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Einfache Leitungen
- Unsymmetrische Drehstromsysteme
- Netzwerkkomponenten und Netzwerkformen
- Netzberechnung und Lastfluss
- Netz- und Frequenzregelung
- Blindleistungskompensation
- Gleichstromnetze
- Smart Grids
- Integration von Erneuerbaren Energien
- Kurschlussberechnung
Fertigkeiten
- Berechnen
- Leitungseigenschaften
- Unsymmetrische Drehstromsysteme
- Kurzschluss
- Lastfluss
- Blindleistungskompensation
- Netzregelung
- Beurteilen
- Smart Grids
- Einsatz von Gleichstromnetzen
- Probleme bei der Integration von Erneuerbaren Energien
- Beschreiben
- Netzkomponenten
- Netztopologien
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
- elektronische Übungsaufgabensammlung
- NEPLAN - professionelles Simulationstool zur Lastflussberechnung elektrtischer Netze
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| bÜA |
unbenotet |
Intervall: 1/Jahr
Praktikum
Lernziele
Fertigkeiten
- Messen von Leitungsparametern bei verschiedenen Frequenzen
- Oszilloskop
- Frequenzgenerator
- Einfache Lastflussberechnung mit NEPLAN
- Messen an AC-Leitungsmodell
- Kurzschlussmessung
- Leistungsanpassung
Handlungskompetenz demonstrieren
- Mess- und Ergebnisbericht anfertigen
Begleitmaterial
- elektronische Praktikumsbeschreibung
- elektronisches Tutorial für NEPLAN
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bSZ |
Praktikumsversuche durchführen |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| bSZ |
Prüfungsvoraussetzung |
Intervall: 1/Jahr
Seminar
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- nach Absprache, z.B.
- Elektromobilität
- Smart Grids
- Hochvolt-Gleichstrom-Übertragung
Fertigkeiten
- Recherchieren von Literatur
- Präsentieren vor einer Gruppe
Handlungskompetenz demonstrieren
- Vortrag halten
- Bildschirmpräsentation verfassen
Begleitmaterial
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
- selbst recherchierte wissenschaftliche Literaturquellen
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| sMB |
Vortrag mit Bildschirmpräsentation zu ausgewählten Themen |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| sMB |
20% Anteil an der Gesamtnote |
Intervall: 1/Jahr

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden