Lehrveranstaltungshandbuch Schaltanlagen und Schaltgeräte 
Verantwortlich: Prof.Dr. Nachtigall
  Lehrveranstaltung 
  Befriedigt Modul (MID) 
  
  Organisation 
  
    
      
        
          | Version | 
          
            | erstellt | 
            2011-12-30 | 
           
          
            | VID | 
            1 | 
           
          
            | gültig ab | 
            WS 2012/13 | 
           
          
            | gültig bis | 
             | 
           
         
       | 
                | 
      
        
          | Bezeichnung | 
          
            | Lang | 
            Schaltanlagen und Schaltgeräte | 
           
          
            | LVID | 
            F07_SSG | 
           
          
            | LVPID (Prüfungsnummer) | 
             | 
           
         
       | 
    
  
  
    
      
        
          | Semesterplan (SWS) | 
          
            | Vorlesung | 
            3 | 
           
          
            | Übung (ganzer Kurs) | 
            1 | 
           
          
            | Übung (geteilter Kurs) | 
             | 
           
          
            | Praktikum | 
             | 
           
          
            | Projekt | 
             | 
           
          
            | Seminar | 
             | 
           
          
            | Tutorium (freiwillig) | 
             | 
           
         
       | 
           | 
      
        
          | Präsenzzeiten | 
          
            | Vorlesung | 
            45 | 
           
          
            | Übung (ganzer Kurs) | 
            15 | 
           
          
            | Übung (geteilter Kurs) | 
             | 
           
          
            | Praktikum | 
             | 
           
          
            | Projekt | 
             | 
           
          
            | Seminar | 
             | 
           
          
            | Tutorium (freiwillig) | 
             | 
           
         
       | 
           | 
      
        
          | max. Teilnehmerzahl | 
          
            | Übung (ganzer Kurs) | 
             | 
           
          
            | Übung (geteilter Kurs) | 
            40 | 
           
          
            | Praktikum | 
             | 
           
          
            | Projekt | 
             | 
           
          
            | Seminar | 
             | 
           
         
       | 
    
  
Gesamtaufwand: 150
  Unterrichtssprache 
  
  Niveau 
  
  Notwendige Voraussetzungen 
 
-  Physik 1,2
  -  Grundlagen der ET 1,2,3(Werkstoffe)
  -  Mathematik 1,2
  -  Technische Mechanik
 
 
  Literatur 
 
-  Knies, Wilfried; Schierack, Klaus: Elektrische Anlagentechnik
  -  Lindmayer, Manfred: Schaltgeräte
  -  Franken, Herbert: Motorschutz
  -  Erck, A.;Schmelze, M.: Grundlagen der Schaltgerätetechnik
  -  Franken, Herbert: Niederspannungsleistungsschalter
 
 
  Dozenten 
  
  Wissenschaftliche Mitarbeiter 
  
  Zeugnistext 
Schaltanlagen und Schaltgeräte
  Kompetenznachweis 
  
  
Intervall: 3/Jahr
  Lehrveranstaltungselemente 
  Vorlesung / Übung 
  Lernziele  
  Lerninhalte (Kenntnisse) 
 
-  Elektroenergieversorgung 
-  Energieübertragung
  -  Kabel und Leitungen
  -  Historie
 
 
  -   
-  Schaltanlagen 
-  Verteilung 
-  Hochspannung
  -  Niederspannung
 
 
  -  Aufbau 
-  gasisolierte Schaltanlagen
  -  Freilandanlagen
 
 
  -  kritische Störfälle
 
 
 
 
  -  Schaltgeräte 
-  Aufbau und Wirkungsweise 
-  Hochspannung 
-  Vakuum-Schalter
  -  SF6-Schalter
  -  Druckluftschalter
  -  Magnetblasschalter
  -  Ölschalter
 
 
  -  Niederspannung 
-  Leistungsschalter
  -  Trenner  
  -  Leitungsschutzschalter
  -  Hilfsschalter
  -  Schütze
  -  Motorschutzschalter
  -  Sicherungen
 
 
 
 
 
 
  -  Schaltprinzipien 
-  Wechselstromlöschprinzip
  -  Gleichstromlöschprinzip
  -  Selektivtät
 
 
  -  Normung
  -  Kontaktphysik 
-  Holmsche Engekraft
  -  Kontaktmaterialien
  -  Kontaktfläche
 
 
 
 
  Fertigkeiten 
 
-  Verstehen der Prinzipien zum Führen und Schalten von Strömen
  -  Nennen der unterschiedlichen Eigenschaften von Elektroenergieversorgungssystemen
 
 
  Handlungskompetenz demonstrieren 
 
-  Einsatz der Schaltgeräte entsprechend der Lastbedingungen
  -  Nennen, erklären und demonstrieren  aller Funktionen von Schaltgeräten (auch Zeichnung)
  -  Nennen der Vor- und Nachteile von gasisolierten Schaltanlagen (auch Zeichnung des Aufbaus)
 
 
  Begleitmaterial  
 
-  elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
  -  elektronische Übungsaufgabensammlung
  -  Videos und Clips
  -  Beispieltool zur Berechnung von Lastfällen und Störungen in Schaltanlagen
 
 
  Besondere Voraussetzungen  
  
  Besondere Literatur  
  
  Besonderer Kompetenznachweis  
  
 
 
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren. 
 Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? 
Feedback senden