<!-- * Set USERSTYLEURL = %PUBURLPATH%/%WEB%/DokumentFormat/fonts.css --> ---+!! %FORMFIELD{"TopicClassification"}% %FORMFIELD{"Bezeichnung"}% *Verantwortlich:* Prof. Dr.-Ing. Luigi Lo Iacono %TOC{depth="3"}% %STARTSECTION{"no_toc"}% --- ---++ Lehrveranstaltung ---+++ Befriedigt MID * aktuelle * [[BaMT2012_WEB]] * auslaufende ---+++ Organisation <sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Version</th> <tr> <td>erstellt</td> <td>2011-11-09</td> </tr> <tr> <td>VID</td> <td>1</td> </tr> <tr> <td>gültig ab</td> <td>WS 2012/13</td> </tr> <tr> <td>gültig bis</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Bezeichnung</th> <tr> <td>Lang</td> <td>%FORMFIELD{"Bezeichnung"}%</td> </tr> <tr> <td>LVID</td> <td>F07_WEB</td> </tr> <tr> <td>LVPID (Prüfungsnummer)</td> <td></td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky><sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Semesterplan (SWS)</th> <tr> <td>Vorlesung</td> <td>%FORMFIELD{"VorlesungSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Tutorium (freiwillig)</td> <td>%FORMFIELD{"TutoriumSWS"}%</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Präsenzzeiten</th> <tr> <td>Vorlesung</td> <td>%FORMFIELD{"VorlesungPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Tutorium (freiwillig)</td> <td>%FORMFIELD{"TutoriumPZ"}%</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">max. Teilnehmerzahl</th> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarTeilnehmer"}%</td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky> *Gesamtaufwand:* %FORMFIELD{"Gesamtaufwand"}% ---++++ Unterrichtssprache * Deutsch oder Englisch ---++++ Niveau * %FORMFIELD{"Niveau"}% ---++++ Notwendige Voraussetzungen * Informatik 1 * Informatik 2 * Informatik 3 ---++++ Literatur * G. Kappel, B. Pröll, S. Reich: Web Engineering, John Wiley & Sons, 2006 * R. Schreiner: Computernetzwerke -- Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung, Carl Hanser Verlag, 2009 * D. Gourley, B. Totty: HTTP: The Definitive Guide, O'Reilly, 2002 * B. P. Hogan: HTML5 & CSS3, O‘Reilly, 2011 * Stefan Koch: JavaScript: Einführung, Programmierung und Referenz, Dpunkt, 2011 * D. S. McFarland: JavaScript and jQuery: The Missing Manual, O’Reilly, 2011 * T. Stark: Java EE 5, Addison Wesley, 2006 * M. Pilgrim: Dive Into HTML5, Online verfügbar unter: http://diveintohtml5.info/ * M. Haverbeke: Eloquent JavaScript, Online verfügbar unter: http://eloquentjavascript.net/ * M. Heiderich, C. Matthies, J. Dahse, fukami: Sichere Webanwendungen: Das Praxisbuch, Galileo Computing, 2008 ---++++ Dozenten * Prof. Dr.-Ing. Luigi Lo Iacono ---++++ Wissenschaftliche Mitarbeiter ---++++ Zeugnistext Webprogrammierung ---+++ Kompetenznachweis <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form</th> <tr> <td>sMP</td> <td>Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK)</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Aufwand [h]</th> <tr> <td>sMP</td> <td>10</td> </tr> </table> </sticky> *Intervall:* 1/Jahr ----- ---++ Lehrveranstaltungselemente %STARTSECTION{"Vorlesung"}% ---+++ Vorlesung ---++++ Lernziele ---+++++ Lerninhalte (Kenntnisse) * Aufbau und Anatomie von Web-Anwendungen (Referenzmodell) * Client-seitige Technologien * HTML5, CSS3, JavaScript * Bibliotheken und Frameworks * Server-seitige Technologien * Quelltext, der Seitenaufbau beinhaltet (z.B. CGI, Java Servlets) * Seitenaufbau, der Quelltext beinhaltet (z.B. PHP, JSP, ASP) * Bibliotheken und Frameworks * Standardsoftware (z.B. Contentmanagementsysteme) * Vorgehensmodelle, Entwicklungsprozesse und -tools * Entwurfsmuster und Best Practices * Testen von Web-Anwendungen * Sicherheit von Web-Anwendungen ---+++++ Fertigkeiten * Entwicklungsprojekt organisieren und durchführen * Entwurf einer Web-Anwendung * Auswählen von Web-Technologien für eine konkrete Aufgabenstellung * Handhaben und Einordnen von Web-Technologien und -Verfahren * Umsetzen einer Web-Anwendung * Entwerfen und entwickeln von webbasierten Medienanwendungen und -technologien * Analysieren und Prüfen von Protokollen und Softwarekomponenten ---++++ Begleitmaterial * elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung * elektronische Übungsaufgabensammlung * elektronische Entwicklungswerkzeuge für die Entwicklung von Web-Anwendungen und -Technologien ---++++ Besondere Voraussetzungen * Kenntnisse der Programmierung und über Kommunikationssysteme (insb. Internetprotokolle und HTTP) ---++++ Besondere Literatur * keine ---++++ Besonderer Kompetenznachweis * siehe Praktikum %ENDSECTION{"Vorlesung"}% %STARTSECTION{"Praktikum"}% ---+++ Praktikum ---++++ Lernziele ---+++++ Fertigkeiten * textuelle Aufgabenstellungen erfassen und verstehen * Web-Anwendung entwerfen und programmieren(die zugrundegelegten Technologien und Verfahren werden in Anhängigkeit der Aufgabenstellung des durchgängigen Projekts gewählt und vertieft) * Web-Anwendung testen und absichern ---+++++ Handlungskompetenz demonstrieren * Aufgabenstellung erfassen und daraus Modelle bilden * Anwendungskomponenten auf Grundlage der erstellten Modellen umsetzen * Entwicklungen testen und absichern * Arbeitsergebnisse von Komolitonen prüfen und bewerten ---++++ Begleitmaterial * elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung * elektronische Übungsaufgabensammlung * elektronische Entwicklungswerkzeuge für die Entwicklung von Web-Anwendungen und -Technologien ---++++ Besondere Voraussetzungen * äquivalent zur Vorlesung ---++++ Besondere Literatur * keine ---++++ Besonderer Kompetenznachweis <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form</th> <tr> <td>bÜA</td> <td>Präsenzübung und Selbstlernaufgaben</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beitrag zum LV-Ergebnis</th> <tr> <td>bÜA</td> <td>unbenotet, Voraussetzung für Modulprüfung</td> </tr> </table> </sticky> *Intervall:* 1/Jahr %ENDSECTION{"Praktikum"}% %ENDSECTION{"no_toc"}%
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden