Lehrveranstaltungshandbuch Windenergie
Verantwortlich: Prof. Dr. habil. Stadler
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
| Version |
| erstellt |
2012-05-03 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
|
| Bezeichnung |
| Lang |
Windenergie |
| LVID |
F07_WIND |
| LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
| Semesterplan (SWS) |
| Vorlesung |
2 |
| Übung (ganzer Kurs) |
1 |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
|
| Projekt |
1 |
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| Präsenzzeiten |
| Vorlesung |
30 |
| Übung (ganzer Kurs) |
15 |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
|
| Projekt |
15 |
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| max. Teilnehmerzahl |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
|
| Projekt |
15 |
| Seminar |
|
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
- Grundlagen der Mathematik
- Grundlagen der Physik
- Leistungselektronik
- Elektrische Maschinen
Literatur
- E. Hau: Windkraftanlagen, Springer Verlag
- S. Heier: Windkraftanlagen, Teubner
Dozenten
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
Windenerige
Kompetenznachweis
| Form |
| sMP |
Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK) |
Intervall: 3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Einführung Energiesituation, Notwendigkeit erneuerbarer und effizienterer Energietechnologien
- State of the Art und Potenziale
- Windressourcen, Physik des Windes
- Aerodynamik
- Windmessungen
- Geschichte der Windkraft, Typen von Windkraftanlagen
- Maschinenhaus mit Triebstrang, Getriebe, Bremse, etc
- Elektrische Systeme von Windkraftanlagen
- Regelung und Betriebsführung
- Leistung und Energieertrag von Windkraftanlagen
- Planung und Betrieb von Windkraftanlagen
- Geothermie
- Wasserkraft
Fertigkeiten
- berechnen von Windverteilungen
- Energieertragsberechnungen von Windkraftanlagen
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
- elektronische Übungsaufgabensammlung
- elektronische Entwicklungswerkzeuge für Windparkplanung
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Projekt
Lernziele
Fertigkeiten
- umgehen mit Windparkplanungssoftware
Handlungskompetenz demonstrieren
- Kartografieren
- Windstatistiken anwenden
- Windmessungen auswerten
- Windpark planen
- Schallgutachten anfertigen
- Schattenwurfgutachten erstellen
- Parkmodelle anwenden
- Parkertrag modellieren
- Sichtbarkeitsanalysen durchführen
- Photomontagen anfertigen
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
- elektronische Übungsaufgabensammlung
- elektronische Entwicklungswerkzeuge für Windparkplanung
- elektronische Tutorials für Selbststudium
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden