Lehrveranstaltungshandbuch Wellenoptik
Verantwortlich: Prof. Dr. Michael Gartz
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
Version |
erstellt |
2012-01-05 |
VID |
1 |
gültig ab |
WS 2012/13 |
gültig bis |
|
|
|
Bezeichnung |
Lang |
Wellenoptik |
LVID |
F07_WO |
LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
Semesterplan (SWS) |
Vorlesung |
2 |
Übung (ganzer Kurs) |
1 |
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
2 |
Projekt |
|
Seminar |
|
Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
Präsenzzeiten |
Vorlesung |
30 |
Übung (ganzer Kurs) |
15 |
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
30 |
Projekt |
|
Seminar |
|
Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
max. Teilnehmerzahl |
Übung (ganzer Kurs) |
|
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
15 |
Projekt |
|
Seminar |
|
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
- Geometrische Optik
- Mathematik 1
- Mathematik 2
- Physik 1
- Physik 2
- elementare Geometrie
Literatur
- Pedrotti, Pedrotti, Bausch, Schmidt: Optik für Ingenieure. Grundlagen (Springer)
- Hecht: Optik (Oldenbourg)
- Bergmann, Schaefer, Bd.3, Optik, de Gruyter
- Max Born und Emil Wolf, Principles of Optics, Cambridge University Press
Dozenten
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
Wellenoptik
Kompetenznachweis
Intervall: 3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Licht in Wellenbeschreibung
- Etwas Optik Geschichte
- Abgrenzung der Wellenoptik zur Geometrischen Optik
- Wellengleichung
- Definition einer Welle
- Elektrische Feldstärke
- Magnetische Feldstärke
- Mathematische Beschreibung der Wellen
- Harmonische Welle
- Definition der Intensität
- Interferenz von Wellen
- Superpositionsprinzip = lineares System
- Zweistrahlinterferenz
- mathematische Beschreibung
- Michelson-Interferometer
- Youngscher Doppelspalt Versuch
- Mach-Zehnder Interferometer
- Interferenz an dünnen Schichten
- Kohärenz
- Definition Kohärenz
- Zeitliche Kohärenz / spektrale Verteilung
- Räumliche Kohärenz / geometrische Ausdehnung
- Kohärenzvolumen
- Beugung
- Elementarwellen
- Huygensches Prinzip
- Fraunhofer- Beugung
- Beugung am Spalt
- Beugung an der Kreisblende
- Beugung am Gitter
- Beugung an der Zonenplatte
- Auflösungsvermögen optischer Instrumente
- Fraunhofer-Beugung als Fourier Transformation
- Transmissionsfunktion des Spalts
- Fresnel-Beugung
- Beugungsregime
- Fresnel-Beugungsbilder
- Fresnel Zonen
- Beugung am Spalt
- Babinetsches Prinzip
- Polarisation
- Erzeugung von polarisiertem Licht
- Brewster Winkel
- Dichroismus
- Doppelbrechung
- Reflektion
- Streuung
- linear-, zirkulare-, elliptische Polarisation
- Darstellung von Polarisationszustände als Überlagerung zweier linear polarisierter Wellen
- mathematische Berschreibung der Polarisation
- Jones-Vektoren
- Jones-Matrizen
- Polarisations aktive otische Komponenten
- Fresnelsche Gleichungen
- Reflexionskoeffizienten
- Reflexion an optisch dichteren Medien
- Reflexion an optisch dünneren Medien
- Phasenänderung bei Reflexion
Fertigkeiten
- Berechnen von
- Feldstärke und Intensität bei Zweistrahlinterferenz
- Kohärenzlänge
- Kohärenzzeit
- spektraler Breite einer Lichtquelle
- Kontrast
- Gangunterschied und Phasendifferenz
- Brechungsindex und Schichtdicke einer Entspiegelungsschicht
- Jones-Vektoren und Matrizen
- Reflexionskoeffizienten für senkrechte und parallele Einstrahlung
- der Gitterkonstante eines harmonischen Gitters
- definieren von
- Wellenfunktionen
- komplexen Wellenfunktionen
- erzeugen
- eines harmonischen Gitters
- von polarisiertem Licht
- Bestimmen von
- Polarisationszuständen
- Farblängsfehler einer Zonenplatte
- erkennen / benennen
- der Interferenzerscheinungen bei polarisiertem Licht
- des Astigmatismus einer Zonenplatte
Begleitmaterial
- elektronisches Skript
- gedrucktes Skript
- elekronische Vortragsfolien zur Vorlesung
- elektronische Übungsaufgabensammlung
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Praktikum
Lernziele
Fertigkeiten
- optische Aufbauten justieren
- Messreihen aufnehmen und dokumentieren
- Diagramme erstellen
- Ergebnisse auf Plausibilität überprüfen
- Zusammenhänge erkennen und verstehen
- Fehlerrechnung
Handlungskompetenz demonstrieren
- grundlegende optische Aufbauten selber realisieren
- aufbauen
- justieren
- Funktionsprüfung durchführen
- naturwissenschaftlich / technische Gesetzmäßigkeiten mit einem optischen Aufbau erforschen
- Messreihen planen
- Fehlereinflüsse abschätzen
- Tauglichkeit des Aufbaus überprüfen
- selbst gewonnenen Messreihen auswerten
- Messwerte graphisch darstellen
- Implizite Größen aus Messwerten math. korrekt berechnen
- logische Fehler entdecken und bennen
- Messwerte mittels vorgegebener Formeln simulieren
- einen nachvollziehbaren Bericht verfassen
- Aufgabenstellung beschreiben
- Lösungsansatz darlegen
- Ergebnisse übersichtlich aufbereitet darstellen
- Ergebnisse technisch wissenschaftliche diskutieren
- Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten
- Organisieren in Teilaufgaben
- Messergebnisse diskutieren
- gegenseitig sinnvoll ergänzen
Begleitmaterial
- Schriftliche Anleitungen zu den Versuchen
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
- (siehe allgemeine Literaturangabe der LV)
Besonderer Kompetenznachweis
Form |
bPA |
Praktkumsversuche, möglichst Teamarbeit |
sSB |
schriftlicher Ergebnisbericht |
Beitrag zum LV-Ergebnis |
bPA |
Testat oder benotet, 0...30% |
Intervall: 1/Jahr
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden