<!-- * Set USERSTYLEURL = %PUBURLPATH%/%WEB%/DokumentFormat/fonts.css --> ---+!! %FORMFIELD{"TopicClassification"}% %FORMFIELD{"Bezeichnung"}% *Verantwortlich:* Prof. Dr.-Ing. Luigi Lo Iacono %TOC{depth="3"}% %STARTSECTION{"no_toc"}% --- ---++ Lehrveranstaltung ---+++ Befriedigt MID * aktuelle * [[BaMT2012_WPR]] * auslaufende ---+++ Organisation <sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Version</th> <tr> <td>erstellt</td> <td>2011-12-11</td> </tr> <tr> <td>VID</td> <td>1</td> </tr> <tr> <td>gültig ab</td> <td>WS 2012/13</td> </tr> <tr> <td>gültig bis</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Bezeichnung</th> <tr> <td>Lang</td> <td>%FORMFIELD{"Bezeichnung"}%</td> </tr> <tr> <td>LVID</td> <td>F07_WPR</td> </tr> <tr> <td>LVPID (Prüfungsnummer)</td> <td></td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky><sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Semesterplan (SWS)</th> <tr> <td>Vorlesung</td> <td>%FORMFIELD{"VorlesungSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Tutorium (freiwillig)</td> <td>%FORMFIELD{"TutoriumSWS"}%</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Präsenzzeiten</th> <tr> <td>Vorlesung</td> <td>%FORMFIELD{"VorlesungPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Tutorium (freiwillig)</td> <td>%FORMFIELD{"TutoriumPZ"}%</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">max. Teilnehmerzahl</th> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarTeilnehmer"}%</td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky> *Gesamtaufwand:* %FORMFIELD{"Gesamtaufwand"}% ---++++ Unterrichtssprache * Deutsch, 0 ... 70 % * Englisch, 30 ... 100% ---++++ Niveau * %FORMFIELD{"Niveau"}% ---++++ Notwendige Voraussetzungen * Informatik 1-3 * Webprogramierung * Entwicklung komplexer Software-Systeme ---++++ Literatur * siehe Literaturliste der beiden als notwendige Voraussetzung genannten Vorlesungen ---++++ Dozenten * Prof. Dr.-Ing. Luigi Lo Iacono ---++++ Wissenschaftliche Mitarbeiter ---++++ Zeugnistext Webprojekt ---+++ Kompetenznachweis <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form</th> <tr> <td>sMB</td> <td>Präsentation der Projektergebnisse</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Aufwand [h]</th> <tr> <td>sMP</td> <td>10</td> </tr> </table> </sticky> *Intervall:* 1/Jahr ----- ---++ Lehrveranstaltungselemente %STARTSECTION{"Projekt"}% ---+++ Projekt ---++++ Lernziele ---+++++ Kenntnisse * Die aus den vorangegangenen Veranstaltungen "Webprogrammierung" und "Entwicklung komplexer Software-Systeme" vermittelten Kenntnisse sollen mit diesem Modul praktisch vertieft und weiter gefestigt werden. Zudem kommen weitere Kenntnisse insbsondere im überfachlichen Kontext hinzu. ---+++++ Fertigkeiten * Anwenden von Grundkenntnisse zur Entwicklung komplexer webbasierter Anwendungssysteme * Verwendung von geeigneten Entwicklungswerkzeugen und Frameworks zur technischen Umsetzung der Projektziele * Erfassen und Verstehen von wissenschaftlichen Texten auf Englisch * Präsentation von Projektergebnissen auf Englisch ---+++++ Handlungskompetenz demonstrieren * Entwerfen und Modellieren eines webbasierten Anwendungssystems * Bestimmung eines Vorgehensmodells und Organisation des Projektteams für eine spezifizerte Problemstellung * Lösen einer Problemstellung durch Anwenden von Kenntnissen und Fertigkeiten aus dem Webengineering sowie der Entwicklung komplexer verteilter Software-Systeme * Rechereche in wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu aktuelle Fragestellungen in der Webentwicklung * Analyse der Eignung von bekannten Verfahren zur Lösung von Problemen aus der Aufgabenstellung * Umsetzung von Verfahren in eigene Programme * Kombination von Verfahren in eigenen Programmen * Abwägen der Chancen und Risiken die verschiedene Problemlösungsansätze bieten * Durchsetzen der Umsetzung im Team * Projektaufgabe im Team bewältigen * Projekte planen und steuern * Absprachen und Termine einhalten * Reviews planen und durchführen ---++++ Begleitmaterial * elektronische Aufgabenstellung * elektronische Entwicklungswerkzeuge für die Entwicklung von Web-Anwendungen und -Technologien ---++++ Besondere Voraussetzungen * keine ---++++ Besondere Literatur * keine ---++++ Besonderer Kompetenznachweis <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form</th> <tr> <td>bPA</td> <td>Projektaufgabe und regelmäßige Projekttreffen. Präsentation und Überprüfung von Meilensteinen</td> </tr> <tr> <td>bSB</td> <td>Schriftlicher Ergebnisbericht, Software bzw. Anwendung</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beitrag zum LV-Ergebnis</th> <tr> <td>bPA</td> <td>Meilensteinpräsentationen: benotet (0 .. 10% der Endnote)</td> </tr> <tr> <td>bSB</td> <td>Schriftlicher Ergebnisbericht, Software- bzw Anwendung: benotet (> 50% der Endnote)</td> </tr> </table> </sticky> *Intervall:* 1/Jahr %ENDSECTION{"Projekt"}% %ENDSECTION{"no_toc"}%
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden