Modulhandbuch MaET2012_Weiterführende Themen der Bildverarbeitung
Verantwortlich: Prof. Dr. Dietmar Kunz
Modul
Organisation
| Bezeichnung |
| Lang |
MaET2012_Weiterführende Themen der Bildverarbeitung |
| MID |
MaET2012_BVA |
| MPID |
|
|
|
| Zuordnung |
| Studiengang |
MaET2012 |
| Studienrichtung |
O |
| Wissensgebiete |
SPEZ |
|
|
| Einordnung ins Curriculum |
| Fachsemester |
1-2 |
| Pflicht |
|
| Wahl |
O |
|
|
| Version |
| erstellt |
2012-01-05 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Weiterführende Themen der Bildverarbeitung
en
Adavnced Topics in Image Processing
Unterrichtssprache
Deutsch oder Englisch
Modulprüfung
| Form der Modulprüfung |
| sMP |
20% (mündliche Prüfung) sMB/sMP in eier Prüfung |
| sMB |
40% (Verteidgung Praktikumsergebnis) |
| Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
| SPEZ |
5 |
| Summe |
5 |
Aufwand [h]: 150
anerkennbare LV
Prüfungselemente
Vorlesung / Übung
| Form Kompetenznachweis |
| sMP |
mündliche Prüfung |
| Beitrag zum Modulergebnis |
| sMP |
20% |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- (PFK.2, PFK.5, PFK.6, PFK.7, PFK.8, PFK.9)
- Ausgewählte Bildverarbeitungsverfahren beschreiben
- Ablauf iterativer Bildverarbeitungsverfahren benennen und beschreiben
- Anforderung von realen Problemen auf Bildverarbeitungsverfahren analysieren
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Im Vorlesungsteil werden die ausgewählten weiterführenden Verfahren vorgestellt. Dabei werden insbesondere iterative Verfahren zur Lösung schlecht gestellter Probleme behandelt
Praktikum
| Form Kompetenznachweis |
| sMB |
Präsentation des implemenierten Verfahrens |
| Beitrag zum Modulergebnis |
| sMB |
40% |
Spezifische Lernziele
Fertigkeiten
- (PFK.1, PFK.2, PFK.10)
- Iterative Bildverarbeitungsverfahren implementieren
- Bildverarbeitungsverfahren testen
Handlungskompetenz demonstrieren
- (PFK.9, PFK.11, PSK.1)
- Leistungsfähigkeit von Bildverarbeitungsverfahren beurteilen
- Ergebnisse präsentieren
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Ausgewählte Bildverarbeitungsverfahren werden implementiert und getestet.
Seminar
| Form Kompetenznachweis |
| bMB |
Seminarvortrag |
| Beitrag zum Modulergebnis |
| bMB |
40% |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- wissernschaftliche Literatur lesen und verstehen(PFK.5, PFK.6, PFK.10, PSK.4)
Fertigkeiten
- Inhalt wissenschaftlicher Literatur wiedergeben(PFK.11, PSK.4)
Handlungskompetenz demonstrieren
- Inhalt wissenschaftlicher Literatur zielgruppenadäquat aufbereiten(PSK.1, PSK.3)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Ausgewählte wissenschaftliche Publikationen werden den anderen Teilnehmern vorgestellt und erläutert

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden