Modulhandbuch MaET2012_Energiemanagement in Energieverbundsystemen
Verantwortlich: Prof. Dr. habil. Stadler
Modul
Organisation
| Bezeichnung |
| Lang |
MaET2012_Energiemanagement in Energieverbundsystemen |
| MID |
MaET2012_EMM |
| MPID |
|
|
|
| Zuordnung |
| Studiengang |
MaET2012 |
| Studienrichtung |
E |
| Wissensgebiete |
E_FVE |
|
|
| Einordnung ins Curriculum |
| Fachsemester |
1-2 |
| Pflicht |
E |
| Wahl |
alle |
|
|
| Version |
| erstellt |
2012-01-05 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Energiemanagement in Energieverbundsystemen
en
Unterrichtssprache
Deutsch oder Englisch
Modulprüfung
| Form der Modulprüfung |
| sMP |
50% (mündliche Prüfung) |
| sMB |
50% (Projektarbeit) |
| Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
| E_FVA |
5 |
| Summe |
5 |
Aufwand [h]: 150
anerkennbare LV
Prüfungselemente
Vorlesung / Übung
| Form Kompetenznachweis |
| bK |
individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h) |
| bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| Beitrag zum Modulergebnis |
| bK |
Voraussetzung für … |
| bÜA |
unbenotet |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- verstehen die Mechanismen zur Garntierung der Stabilität heutiger Verbundsysteme (PFK.5, PFK.6)
- verstehen die Regelmechanismen heutiger Verbundsysteme (PFK.5, PFK.6)
- benennen Alternativen zur Netzregelung in zukünfitgen Verbundsystemen (PFK.3, PFK.6)
- kennen Technologien der Energiespeicherung in verschiedensten Zeitbereichen (PFK.3, PFK.6)
- können den Einfluss von großräumigen Verbundsystemen auf die Netzstabilität beurteilen (PFK.3, PFK.6)
- benennen und erklären die verschiedensten Möglichkeiten zur Herstellung der Blindleistungsbilanz in Verbundsystemen (PFK.3, PFK.6)
Fertigkeiten
- Aufstellen von Differentialgleichungen zur Lösung von Bilanzproblemen (PFK.5, PFK.w, PSK.x)
- Anwendung numerischer Verfahren zur Lösung nicht stationärer Veränderungen in Speichersystemen (PFK.5, PFK.z, PSK.y)
- selbständige Analyse von Energiebilanzproblemen und Speicheranwendungen (PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.7, PFK.9, PFK.10, PSK.2, PSK.4)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Projekt
| Form Kompetenznachweis |
| bK |
individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h) |
| bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| Beitrag zum Modulergebnis |
| bK |
Voraussetzung für … |
| bÜA |
unbenotet |
Spezifische Lernziele
Fertigkeiten
- selbständige Analyse von Energiebilanzproblemen und Speicheranwendungen (PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.7, PFK.9, PFK.10, PSK.2, PSK.4)
Handlungskompetenz demonstrieren
- bewerten von Speicherlösungen für Bilanzprobleme in Verbundsystemen (PSK.1, PSK.2, PSK.3, PSK.4)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden