<!-- * Set USERSTYLEURL = %PUBURLPATH%/%WEB%/DokumentFormat/fonts.css --> ---+!! %FORMFIELD{"TopicClassification"}% %FORMFIELD{"Bezeichnung"}% *Verantwortlich:* Prof. Dr. Kreiser %TOC% %STARTSECTION{"no_toc"}% ----- ---+ Modul ---++ Organisation <sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Bezeichnung</th> <tr> <td>Lang</td> <td>%FORMFIELD{"Bezeichnung"}%</td> </tr> <tr> <td>MID</td> <td>MaET2012_KOLL</td> </tr> <tr> <td>MPID</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Zuordnung</th> <tr> <td>Studiengang</td> <td>%FORMFIELD{"Studiengang"}%</td> </tr> <tr> <td>Studienrichtung</td> <td>H</td> </tr> <tr> <td>Wissensgebiete</td> <td>H_AA</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Einordnung ins Curriculum</th> <tr> <td>Fachsemester</td> <td>3</td> </tr> <tr> <td>Pflicht</td> <td>H</td> </tr> <tr> <td>Wahl</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Version</th> <tr> <td>erstellt</td> <td>2012-02-03</td> </tr> <tr> <td>VID</td> <td>1</td> </tr> <tr> <td>gültig ab</td> <td>WS 2012/13</td> </tr> <tr> <td>gültig bis</td> <td></td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky> ---+++ Zeugnistext ---++++ de Kolloquium ---++++ en Thesis Defense ---+++ Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch ---++ Modulprüfung <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Form der Modulprüfung</th> <tr> <td>sMB</td> <td>mündlicher Ergebnisbericht (Vortrag / Präsentation) und Befragung</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten</th> <tr> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Text"}%</td> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Value"}%</td> </tr> <tr> <td>Summe</td> <td>%FORMFIELD{"ECTS"}%</td> </tr> </table> </sticky> *Aufwand [h]:* %FORMFIELD{"Aufwand"}% ---++ anerkennbare LV Das Kolloquium bezieht sich inhaltlich auf die Masterarbeit. Die Betreuung des Kolloquiums liegt somit beim betreuenden Dozenten der Masterarbeit. ----- ---+ Prüfungselemente %STARTSECTION{"Kolloquium"}% ---++ Kolloquium <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> <tr> <td>bFG</td> <td>Verteidigung der Ergebnisse der Masterarbeit</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> <tr> <td>bFG</td> <td>zu sMB</td> </tr> </table> </sticky> ---+++ Spezifische Lernziele ---++++ Fertigkeiten * Fachliche und außerfachliche Bezüge der eigenen Arbeit darstellen und begründen (PFK.11,PSK.1,PSK.4) * Eigene Arbeitsweise und Ergebnisse präsentieren (PFK.11,PSK.1,PSK.4) * Eigene Lösungswege und gewonnene Erkenntnisse darstellen und diskutieren (PFK.3,PFK.10,PFK.11,PSK.1,PSK.4) ---++++ Handlungskompetenz demonstrieren * Eigene Lösungswege und gewonnene Erkenntnisse vor Fachpublikum verteidigen (PFK.9,PFK.10,PFK.11,PSK.1,PSK.4) ---+++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung In einer Präsentation wird vor Fachpublikum die Problemstellung der Masterarbeit dargestellt, und der Lösungsweg sowie die F&E-Ergebnisse werden präsentiert. In einer Diskussion mit Fachpublikum werden die gewonnen Erkenntnisse und die Lösungswege sowie besonders relevante fachliche und außerfachliche Aspekte der Arbeit diskutiert. %ENDSECTION{"Kolloquium"}% %ENDSECTION{"no_toc"}%
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden