<!-- * Set USERSTYLEURL = %PUBURLPATH%/%WEB%/DokumentFormat/fonts.css --> ---+!! %FORMFIELD{"TopicClassification"}% %FORMFIELD{"Bezeichnung"}% *Verantwortlich:* Prof. Dr. Schwedes %TOC% %STARTSECTION{"no_toc"}% ----- ---+ Modul ---++ Organisation <sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Bezeichnung</th> <tr> <td>Lang</td> <td>%FORMFIELD{"Bezeichnung"}%</td> </tr> <tr> <td>MID</td> <td>MaET2012_MDT</td> </tr> <tr> <td>MPID</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Zuordnung</th> <tr> <td>Studiengang</td> <td>%FORMFIELD{"Studiengang"}%</td> </tr> <tr> <td>Studienrichtung</td> <td>O</td> </tr> <tr> <td>Wissensgebiete</td> <td>O_FVA</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Einordnung ins Curriculum</th> <tr> <td>Fachsemester</td> <td>2</td> </tr> <tr> <td>Pflicht</td> <td></td> </tr> <tr> <td>Wahl</td> <td>O</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Version</th> <tr> <td>erstellt</td> <td>2012-01-05</td> </tr> <tr> <td>VID</td> <td>1</td> </tr> <tr> <td>gültig ab</td> <td>WS 2012/13</td> </tr> <tr> <td>gültig bis</td> <td></td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky> ---+++ Zeugnistext ---++++ de Moderne Displaytechniken ---++++ en State of the art Display Technology ---+++ Unterrichtssprache Deutsch ---++ Modulprüfung <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Form der Modulprüfung</th> <tr> <td>sMP</td> <td>50% (mündliche Prüfung)</td> </tr> <tr> <td>sMB</td> <td>50% benoteter Seminarvortrag</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten</th> <tr> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Text"}%</td> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Value"}%</td> </tr> <tr> <td>Summe</td> <td>%FORMFIELD{"ECTS"}%</td> </tr> </table> </sticky> *Aufwand [h]:* %FORMFIELD{"Aufwand"}% ---++ anerkennbare LV * [[F07 MDT]] ----- ---+ Prüfungselemente %STARTSECTION{"Vorlesung / Übung"}% ---++ Vorlesung / Übung <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> <tr> <td>bK</td> <td>individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h)</td> </tr> <tr> <td>bÜA</td> <td>Präsenzübung und Selbstlernaufgaben</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> <tr> <td>bK</td> <td>Voraussetzung für Klausurteilnahme</td> </tr> <tr> <td>bÜA</td> <td>unbenotet</td> </tr> </table> </sticky> ---+++ Spezifische Lernziele ---++++ Kenntnisse * ablaufende Licht emittierende/modulierende Prozesse beschreiben (PFK.1, PFK.2, PFK.7) * * Zusammenspiel/ Wechselwirkungen der verschiedenen Komponenten erkennen (PFK.1, PFK.2. PFK.9)) * Bedeutung der beschreibenden Kenngrößen einschätzen, geforderte Werte abschätzen (PFK.2, PFK.7), PFK.9) ---++++ Fertigkeiten * Anforderungen an Display für spez. Anwendung abschätzen (PFK.7, PFK.9) * Beurteilung der technischen Möglichkeiten u. der technologischen Grenzen (PFK.2, PFK.9) * Werkstoffe u. Material nach Eignung und spez. Kenngrößen auswählen (PFK.2, PFK.5, PFK.7) ---++++ Handlungskompetenz demonstrieren * Abschätzung u. Begründung der Wahl einer Displaytechnologie klar darlegen (PFK.2, PFK.7, PFK.9) * Beurteilung der Eignung für unterschiedliche Einsatzbereiche vornehmen (PFK.22, PFK.3, PFK.7, PFK.9) ---+++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung %ENDSECTION{"Vorlesung / Übung"}% %STARTSECTION{"Praktikum"}% ---++ Praktikum <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> <tr> <td>bK</td> <td>Praktikumsausarbeitung</td> </tr> <tr> <td>bÜA</td> <td>Präsenzübung und Selbstlernaufgaben</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> <tr> <td>bK</td> <td>Voraussetzung für Klausurteilnahme …</td> </tr> <tr> <td>bÜA</td> <td>unbenotet</td> </tr> </table> </sticky> ---+++ Spezifische Lernziele ---++++ Kenntnisse * Kenntnisse geeigneter Messverfahren (Touchtechnologie, optische Messverfahren) (PFK.2, PFK.7) * Auswertung der Messergebnisse (PFK.2, PFK.5) * Interpretation / kritische Beurteilung der Messergebnisse (PFK.7) ---++++ Fertigkeiten * Wahl des geeigneten Messverfahrens (PFK.2) * Bedienung spezieller Messgeräte (PFK.2) * Messergebnisse auf Richtigkeit überprüfen (PFK.7) ---++++ Handlungskompetenz demonstrieren * Kritische Beurteilung der Messergebnisse (PFK.7) * Kontrollverfahren zur Überprüfung der Messergebnisse anwenden (PFK.2, PFK.9) ---+++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung %ENDSECTION{"Praktikum"}% %STARTSECTION{"Seminar"}% ---++ Seminar <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> <tr> <td>bK</td> <td>Vortrag mit Diskussion (ggf. Vortrag im Team) (PSK.1)</td> </tr> <tr> <td>bÜA</td> <td>Präsenzübung und Selbstlernaufgaben</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> <tr> <td>bK</td> <td>benotet 50%</td> </tr> <tr> <td>bÜA</td> <td>unbenotet</td> </tr> </table> </sticky> ---+++ Spezifische Lernziele ---++++ Kenntnisse * gezielte Vorgehensweise bei Einarbeitung in spez. Thema (PFK.6, PSK.2) * Fachkenntnis zur Nutzung spez. Literatur (PSK.2) * Quellen möglicher Information, kritische Hinterfragung (PSK.2) ---++++ Fertigkeiten * Beschaffung geeineter Literatur/Information (PSK.5) * Einarbeitung in neues technisches Fachgebiet (PFK.2) * Nutzung englischer Fachliteratur (PSK.6) * Auswertung vorliegender Literatur (PFK.4) * Kritisch Beurteilung von Informationsquellen (PFK.10) * Strukturierte Präsentation der Ergebnisse (PFK.11) ---++++ Handlungskompetenz demonstrieren * Informationen auf Relevanz überprüfen a (PFK.14) * wesentliche Informationen herausfiltern b (PSK.4) * im Team Aufgaben verteilen (PSK.2, PSK.4)) * Zeitstruktur ergebnisorientiert aufstellen (PSK.2, PSK.4) ---+++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung %ENDSECTION{"Seminar"}% %STARTSECTION{"Exkursion"}% ---++ Exkursion <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> </table> </sticky> ---+++ Spezifische Lernziele ---++++ Austausch/Gespräch mit "Fachkollegen" der Industrie (PSK.1) ---++++ Darstellung der eigenen Fachkompetenz (PSK.1) ---++++ Einblick in Forschung u. Entwicklung einer Firma (PFK.7) ---++++ Hinterfragung der eigenen Fachkenntnisse auf dem Hintergrung der von der Firma geforderten Fähigkeiten ---+++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung %ENDSECTION{"Exkursion"}% %ENDSECTION{"no_toc"}%
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden