Modulhandbuch MaET2012_Theoretische Elektrodynamik 
Verantwortlich: Prof. Dr. Kohlhof
  Modul 
  Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)  
  
  Organisation 
  
    
      | 
          | Bezeichnung | 
            | Lang | MaET2012_Theoretische Elektrodynamik |  
            | MID | MaET2012_TED |  
            | MPID |  |  |  | 
          | Zuordnung | 
            | Studiengang | MaET2012 |  
            | Studienrichtung | G |  
            | Wissensgebiete | G_GWP |  |  | 
          | Einordnung ins Curriculum | 
            | Fachsemester | 2 |  
            | Pflicht | G |  
            | Wahl |  |  |  | 
          | Version | 
            | erstellt | 2012-06-27 |  
            | VID | 1 |  
            | gültig ab | WS 2012/13 |  
            | gültig bis |  |  | 
  
  Zeugnistext 
  de 
Theoretische Elektrodynamik
  en 
  Unterrichtssprache 
Deutsch
  Modulprüfung 
  
    | Form der Modulprüfung | 
      | sK | Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) | 
  
  
    | Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten | 
      | G_GWP | 5 | 
    
      | Summe | 5 | 
  
Aufwand [h]: 150
  Prüfungselemente 
  Vorlesung / Übung 
  
    | Form Kompetenznachweis | 
      | bÜA | Präsenzübung und Selbstlernaufgaben | 
    
      | sK | Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) | 
  
  
    | Beitrag zum Modulergebnis | 
      | bÜA | unbenotet | 
    
      | sK | Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP): benotet | 
  
  Spezifische Lernziele  
  Kenntnisse 
 
-  Mikroskopische/differentielle Beschreibung der Elektrodynamik (PFK.5)
-  Bedeutung/Interpretation der mikroskoopisch, differentiellen Maxwell-und Material-Gleichungen (PFK.5, PFK.7)
-  Ableitung makroskopischer aus differentieller Beschreibung (PFK.8)
-  Potentialentwicklungen zur näherungsweisen Problemlösung (PFK.8)
-  Analogien zwischen elektrisch und magnetischen Effekten zur Problemlösung kennen (PFK.7)
  Fertigkeiten 
 
-  Herleitung, Verständnis und Anwendung der Maxwell-/Material-Gleichungen (PFK.5, PFK.7)
-  Lösungsansätze zu den Maxwell-Gleichungen (PFK.5)
-  Ableiten elektrotechnischer Effekte aus Maxwellgleichungen (PFK.5, PSK.8)
-  Anwenden von Potentialtheorien zur Lösung elektrotechnischer Fragestellungen (PFK.5, PSK.8)
-  Anwendung von Vektoroperatoren und Integralsätze (PFK.5)
-  Anwendung 3-dim Vektoranalysis und Integralsätze (PFK.5)
-  Analogien zwischen elektrisch und magnetischen Effekten zur Problemlösung nutzen (PFK.7)
-  Berechnung von Kapzitäten und Induktivitäten beliebiger Ladungs- bzw. Stromverteilungen (PFK.5, PSK.8)
  Handlungskompetenz demonstrieren 
 
-  Übungs-Textaufgaben lösen (PFK.5, PFK.11, PSK.4)
  Exemplarische inhaltliche Operationalisierung  
 
 
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren. 
 Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? 
Feedback senden