Modulhandbuch MaMT2012_Produktionstechnologien und Systeme audiovisueller Medien
Verantwortlich: Prof. Dr. Ruelberg
Modul
Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)
Organisation
| Bezeichnung |
| Lang |
MaMT2012_Produktionstechnologien und Systeme audiovisueller Medien |
| MID |
MaMT2012_PSM |
| MPID |
|
|
|
| Zuordnung |
| Studiengang |
MaMT2012 |
| Studienrichtung |
S |
| Wissensgebiete |
VMT |
|
|
| Einordnung ins Curriculum |
| Fachsemester |
1/2 |
| Pflicht |
A |
| Wahl |
|
|
|
| Version |
| erstellt |
2012-01-17 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Produktionstechnologien und Systeme audiovisueller Medien
en
Technologies and Systems for audiovisual Media Production
Unterrichtssprache
Deutsch oder Englisch
Modulprüfung
| Form der Modulprüfung |
| sMP |
Regelfall (bei großer Prüfungsanzahl sK) |
| Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
| S_PAM |
5 |
| Summe |
5 |
Aufwand [h]: 150
Prüfungselemente
Vorlesung / Übung
| Beitrag zum Modulergebnis |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- Systeme, Komponenten und Geräte der audiovisuellen Medienproduktion (TV & Digital Cinema) benennen und beschreiben (PFK.2, PFK.5, PFK.10, PFK.14)
- Prozesse und Workflows der audiovisuellen Medienproduktion (TV & Digital Cinema) charakterisieren und beschreiben (PFK.2, PFK.5, PFK.6, PFK.8, PFK.17)
- Verfahren und Systeme der virtuellen Studio- und Mixed-Reality-Produktion benennen und beschreiben (PFK.10, PFK.12,PFK.14,PFK.18)
- Verfahren und Systeme der 3D-Produktion beschreiben und gegenüberstellen (PFK.2, PFK.6,PFK.14)
Fertigkeiten
- komplexe Medienproduktionsprozesse planen und entwickeln (PFK.1, PFK.3,PFK.13,PFK.17, PFK.18, PSK.1, PSK.4,PSK.6)
- Komponenten, Geräte und Systeme der Medienproduktion entwickeln und implemtieren (PFK.1, PFK.3,PFK.13,PFK.17, PFK.18, PSK.1, PSK.4,PSK.6)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
In der Vorlesung werden vertiefte theoretische Grundlagen und Systemkenntnisse aus den Bereichen der Audio-, Video- und Digital-Cinema-Produktion vermittelt. In der Übung werden Aufgaben zu ausgewählten Themen der Vorlesung bearbeitet.