<!-- * Set USERSTYLEURL = %PUBURLPATH%/%WEB%/DokumentFormat/fonts.css --> ---+!! %FORMFIELD{"TopicClassification"}% %FORMFIELD{"Bezeichnung"}% %TOC{depth="3"}% %STARTSECTION{"no_toc"}% ----- *Verantwortlich:* Prof. Dr. Grebe ---++ Modul ---+++ Organisation <sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Bezeichnung</th> <tr> <td>Lang</td> <td>%FORMFIELD{"Bezeichnung"}%</td> </tr> <tr> <td>MID</td> <td>BaTIN2012_AMC</td> </tr> <tr> <td>MPID</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Zuordnung</th> <tr> <td>Studiengang</td> <td>%FORMFIELD{"Studiengang"}%</td> </tr> <tr> <td>Studienrichtung</td> <td>%FORMFIELD{"Studienrichtung"}%</td> </tr> <tr> <td>Wissensgebiete</td> <td>SPI, SPP</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Einordnung ins Curriculum</th> <tr> <td>Fachsemester</td> <td>%FORMFIELD{"Fachsemester"}%</td> </tr> <tr> <td>Pflicht</td> <td>%FORMFIELD{"Pflicht"}%</td> </tr> <tr> <td>Wahl</td> <td>%FORMFIELD{"Wahl"}%</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Version</th> <tr> <td>erstellt</td> <td>2012-02-16</td> </tr> <tr> <td>VID</td> <td>1</td> </tr> <tr> <td>gültig ab</td> <td>WS 2012/13</td> </tr> <tr> <td>gültig bis</td> <td></td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky> ---++++ Zeugnistext ---+++++ en Advanced Multimedia Communications ---++++ Unterrichtssprache Englisch ---+++ Modulprüfung <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form der Modulprüfung</th> <tr> <td>sMP</td> <td>Regelfall (bei großer Prüfungszahl sK)</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten</th> <tr> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Text"}%</td> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Value"}%</td> </tr> <tr> <td>Summe</td> <td>%FORMFIELD{"ECTS"}%</td> </tr> </table> </sticky> *Aufwand [h]:* %FORMFIELD{"Aufwand"}% ---+++ anerkennbare LV * [[F07_AMC]] ----- ---++ Prüfungselemente %STARTSECTION{"Vorlesung / Übung"}% ---+++ Vorlesung / Übung <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> <tr> <td>bÜA</td> <td>Seminaristische Präsenzübung und Selbstlernaufgaben</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> <tr> <td>bÜA</td> <td>unbenotet</td> </tr> </table> </sticky> ---++++ Spezifische Lernziele ---+++++ Kenntnisse * Grundlegende Konzepte und Technologien von Multiservice-Netzen benennen, strukturieren, einordnen (PFK.1, PFK.2, PFK.3) * Strukturieren der QoS Anforderungsanalyse für IP-Netze, zuordnen auf einschlägige Standardisierungen und übertragen auf Netzdesign und Client-/Server-Awendungen (PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5) * Für Multimedia Anwendungen und QOS verwendete Protokolle (Anwendungen, Transport, Netzwerk, Übertragungssysteme) zuordnen und benennen, Protokoll-Mechanismen erläutern, Aufgaben und technische Parameter darlegen und strukturieren (PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5) ---+++++ Fertigkeiten * QoS für Multimedia Anwendungenunter Einsatz geeigneter Tools analysieren und grafisch darstellen (PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5,PFK.7,PSK.1) * Multimedia Client-/Server-Systeme in Multiservicenetze einbinden (PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5) * Multiservicenetze planen und einrichten (PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5) * Leistungsfähigkeit von Multiservicenetzen abschätzen und analysieren (PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5. PFK.7,PSK.1) * Informationsbeschaffung aus englischen Originalquellen (PFK.6) ---++++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung Der Nachweis zum Erreichen der Lernziele kann durch das Lösen von Übungsaufgaben aus den entsprechenden Themengebieten sowie die Planung, Implementierung und Test von Multimediaservices ind Multiservicenetzen erreicht werden. %ENDSECTION{"Vorlesung / Übung"}% %STARTSECTION{"Praktikum"}% ---+++ Praktikum <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> <tr> <td>bPA</td> <td>praxisnahe, exemplarische, AMC spezifische Projektarbeiten</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> <tr> <td>sSB</td> <td>Klausurzulassung</td> </tr> <tr> <td>bÜA</td> <td>unbenotet</td> </tr> </table> </sticky> ---++++ Spezifische Lernziele ---+++++ Kenntnisse * Kenntnisse von "Vorlesung und Übung" mit entsprechenden PFK/PSK ---+++++ Fertigkeiten * Fertigkeiten von "Vorlesung und Übung" mit entsprechenden PFK/PSK ---+++++ Handlungskompetenz demonstrieren * Anforderung an Multiservicenetze formulieren und Architekturen auswählen (PFK.1,PFK.3,PFK.4,PFK.7,PSK.1) * Für Multimediakommunikation geeigene Protokolle/Stacks bewerten und auswählen (PFK.2,PFK.3,PFK.4PFK.5) * geeignete Topologien für Multiservicenetze entwerfen (PFK.4,PFK.5) * Multiservicenetzumgebungen und Multimediaanwendungen einrichten (PFK.4,PFK.5,PFK.6) * Systeme in selbst entworfene Netze oder gegebene Netzinfrastrukturen einbinden (PFK.4,PFK.5,PFK.6) ---++++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung Der Nachweis zum Erreichen der Lernziele kann durch das Lösen von Übungsaufgaben aus den entsprechenden Themengebieten sowie die Planung, Implementierung und Test von Multimediaservices ind Multiservicenetzen erreicht werden. %ENDSECTION{"Praktikum"}% %ENDSECTION{"no_toc"}%
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden