Modulhandbuch MaTIN2012_Large and Cloud-based Software Systems


Verantwortlich: Prof. Dr. René Wörzberger

Modul

Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)

Organisation

Bezeichnung
Lang MaTIN2012_Large and Cloud-based Software Systems
MID MaTIN2012_LCSS
MPID
Zuordnung
Studiengang MaTIN2012
Studienrichtung H
Wissensgebiete H_WIN
Einordnung ins Curriculum
Fachsemester 1-3
Pflicht
Wahl H_WIN
Version
erstellt 2019-01-30
VID 1
gültig ab SS 2019
gültig bis

Zeugnistext

de
Large and Cloud-based Software-Systems
en
Large and Cloud-based Software-Systems

Unterrichtssprache

Deutsch, 0…100%Englisch, 0…100%

Modulprüfung

Form der Modulprüfung
sMP Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK)

Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten
H_WIN 5
Summe 5

Aufwand [h]: 150


Prüfungselemente

Vorlesung / Übung

Form Kompetenznachweis
bÜA Präsenzübung und Selbstlernaufgaben

Beitrag zum Modulergebnis
bÜA unbenotet

Spezifische Lernziele

Kenntnisse
  • verschiedene Stakeholder in einem komplexen Entwicklungsprojekt kennen und deren Interessen abwägen können
  • Qualitätskriterien (z.B. Security, Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit, Wartbarkeit) kennen
  • gängige Architektur-Sichten, -Notationen und Werkzeuge kennen
  • Funktionsweisen von Continuous-Integration-Pipelines kennen
  • die Bestandteile und den Aufbau eines System-Clusters in der Cloud kennen
  • gängige Architektur-Muster und -Stile (z.B. asychrone Kommunikation mittels Messaging, stärkere Verteilung durch Microservices, Betrieb in der Cloud, Verwendung georedundanter Datenreplikation) kennen
Fertigkeiten
  • architekturrelevante Anforderungen (z.B. niedrige Response Zeiten) von anderen Anforderungen (z.B. an das UX-Design) trennen können
  • innerhalb eines durchgängigen Beispiel-Projekts architekturrelevante Anforderungen, insbesondere Qualitätsanforderungen, erheben und mittels Szenarien schärfen können
  • Architekturen mit geeigneten Sichten, Notationen (z.B. UML) und Werkzeugen (z.B. Enterprise Architect oder PlantUML) Stakeholder-spezifisch darstellen können
  • zur Implementierung von Entwurfsentscheidungen geeignete Methoden (z.B. RESTful API-Design), Ansätze (z.B. API-Spezifikation mit OpenAPI in Microservice-Architekturen), Werkzeuge und Rahmenwerke (z.B. Swagger und Spring-Boot) einsetzen
  • ein System-Cluster in der Cloud aufbauen und ein vorgefertigtes System installieren können

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Die Studierenden erhalten in der Übung vorgefertigte Artefakte (z.B. Quellcode in einem Git-Repository) und präzise, technische Anforderungen an einen Cloud-basierte System-Cluster. Sie erstellen auf dieser Basis einen Cloud-basierten System-Cluster und installieren darin besagte Artefakte.

Praktikum

Form Kompetenznachweis
bSZ Testat unbenotet

Beitrag zum Modulergebnis
bSZ Testat unbenotet

Spezifische Lernziele

Fertigkeiten
  • innerhalb eines individuellen Projekts architekturrelevante Anforderungen, insbesondere Qualitätsanforderungen, erheben und mittels Szenarien schärfen
  • die Architektur des individuellen Systems mit geeigneten Sichten, Notationen (z.B. UML) und Werkzeugen (z.B. Enterprise Architect oder PlantUML) Stakeholder-spezifisch darstellen können
  • das System prototypisch im Team implementieren
  • eine geeignete Cloud-basierte Umgebung entwerfen und realisieren können
  • das individuelle System in der Cloud installieren
  • und mittels eine Continuous-Delivery-Pipeline fortwärend aktualisieren können
Handlungskompetenz demonstrieren
  • Spezifische architekturrelevante Anforderungen erheben und in geeigneten Architekturen umsetzen
  • Geeignete, Cloud-basierte Umgebungen Softwaresysteme mit hohen Qualitätsanforderungen aufsetzen und betreiben

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Die Studierenden entwerfen, realisieren und betreiben ein System mit hohen Anforderungen an Durchsatz und Response-Zeiten.

Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden