Visuelle und auditive Wahrnehmung
PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: AVW
Version: 1 | Letzte Änderung: 12.09.2019 20:39 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben
| Langname | Visuelle und auditive Wahrnehmung |
|---|---|
| Anerkennende LModule | AVW_BaMT, AVW_BaOPT |
| Verantwortlich |
Prof. Dr. Dietmar Kunz
Professor Fakultät IME im Ruhestand |
| Gültig ab | Wintersemester 2020/21 |
| Niveau | Bachelor |
| Semester im Jahr | Wintersemester |
| Dauer | Semester |
| Stunden im Selbststudium | 36 |
| ECTS | 3 |
| Dozenten |
Prof. Dr. Dietmar Kunz
Professor Fakultät IME im RuhestandProf. Dr.-Ing. Christoph Pörschmann Professor Fakultät IME |
| Voraussetzungen | keine |
| Unterrichtssprache | deutsch |
| separate Abschlussprüfung | Nein |
| Christoph von Campenhausen: „Die Sinne des Menschen“ |
| David H. Hubel: „Auge und Gehirn – Neurophysiologie des Sehens“ |
| Zwicker, E., Feldtkeller, R. (1967). „Das Ohr als Nachrichtenempfänger,“ S. Hirzel Verlag, Stuttgart. |
| Blauert, J. (1999), „Spatial Hearing,” MIT Press, Cambridge, Mass. |
| Blauert, J., Xiang, N. (2008).“Acoustic for Engineers – Troy Lectures,“ Springer Verlag, Heidelberg. |
| Weinzierl, Stefan (2008). „Handbuch der Audiotechnik,“ Springer Verlag, Berlin. |
| Zieltyp | Beschreibung |
|---|---|
| Kenntnisse | visuelle Wahrnehmung Aufbau des visuellen Systems Helligkeitswahrnehmung Kontrastwahrnehmung Räumliches Auflösungsvermögen Zeitliches Auflösungsvermögen Farbwahrnehmung Wahrnehmung der Raumtiefe |
| Kenntnisse | auditive Wahrnehmung Aufbaus des menschlichen auditiven Systems Lautstärken- und Lautheitswahrnehmung Tonhöhenwahrnehmung Räumliches Hören Mechanismen der Lokalisation Entfernungswahrnehmung Cocktail-Party Effekt Präzedenzeffekt / Summenlokalisation Spektrale und zeitliche Verdeckung |
| Kenntnisse | audivisuelle Wahrnehmung Audivisueller Präzedenzeffekt Mc Gurk Effekt |
| Fertigkeiten | Anforderungen an audiovisuellen Mediensysteme benennen |
| Fertigkeiten | Leistungfähigkeit audiovisueller Systeme bezüglich der menschlichen Wahrnehmung beurteilen |
| Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
|---|---|
| Vorlesung | 3 |
| Tutorium (freiwillig) | 0 |
|
keine |
| Begleitmaterial |
elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung , elektronische Tutorials für Selbststudium Literatur Videos (in Vorb.) |
|---|---|
| Separate Prüfung | Ja |
| Prüfungstyp | Übungsaufgabe mit fachlich / methodisch eingeschränktem Fokus unter Klausurbedingungen lösen |
|---|---|
| Details | regelmäßige schriftliche Lernzielkontrollfragen (5 min) am Ende der Vorlesungsstunde |
| Mindeststandard | mindestens 50% der Punkte nach Abzug der Punktzahl, die im Mittel durch rein zufälliges Ankreuzen erreichbar ist. |
© 2022 Technische Hochschule Köln