| Anerkannte Lehrveranstaltungen |
SMC_Stadler
|
| Gültig ab |
Sommersemester 2023 |
| Dauer |
1 Semester |
| ECTS |
5 |
| Zeugnistext (de) |
Produktentwicklung für Smart City |
| Zeugnistext (en) |
Product Development for Smart City |
| Unterrichtssprache |
deutsch oder englisch |
| abschließende Modulprüfung |
Ja |
Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
|
Forschung: Von Ansätzen der Grundlagenforschung bis hin zur Industrieforschung. Entwicklung: Algorithmen, Software, Verfahren , Geräte, Komponenten und Anlagen.
|
| Produktion: Planung, Konzeption, Instandhaltung, Überwachung und Betrieb. |
Modulprüfung
| Benotet |
Ja |
| Konzept |
Klausur oder mündliche Prüfung |
| Frequenz |
undefined |
Learning Outcomes
| ID |
Learning Outcome |
|
LO-SMC
|
Systemsicht auf Smart City, Große Stadtprojekte weltweit, Mobilität der Zukunft im urbanen Raum
|
Kompetenzen
| Kompetenz |
Ausprägung |
|
Finden sinnvoller Systemgrenzen
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
|
Abstrahieren
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
|
Naturwissenschaftliche Phänomene in Realweltproblemen erkennen und erklären
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
|
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer Zusammenhänge
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
|
MINT Modelle nutzen
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
|
Technische Systeme analysieren
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
|
MINT-Grundwissen benennen und anwenden
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
|
Informationen beschaffen und auswerten
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
|
Technische Zusammenhänge darstellen und erläutern
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
|
Arbeitsergebnisse bewerten
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
|
Forschung: Von Ansätzen der Grundlagenforschung bis hin zur Industrieforschung. Entwicklung: Algorithmen, Software, Verfahren , Geräte, Komponenten und Anlagen.
|
| Produktion: Planung, Konzeption, Instandhaltung, Überwachung und Betrieb. |
Learning Outcomes
| ID |
Learning Outcome |
|
LO-SMC
|
Systemsicht auf Smart City, Große Stadtprojekte weltweit, Mobilität der Zukunft im urbanen Raum
|
Kompetenzen
| Kompetenz |
Ausprägung |
|
Finden sinnvoller Systemgrenzen
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
|
Abstrahieren
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
|
Naturwissenschaftliche Phänomene in Realweltproblemen erkennen und erklären
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
|
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer Zusammenhänge
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
|
MINT Modelle nutzen
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
|
Technische Systeme analysieren
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
|
MINT-Grundwissen benennen und anwenden
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
|
Informationen beschaffen und auswerten
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
|
Technische Zusammenhänge darstellen und erläutern
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
|
Arbeitsergebnisse bewerten
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
| Typ |
Vorlesung / Übungen |
| Separate Prüfung |
Nein |
| Exemplarische inhaltliche Operationalisierung |
tbd |
| Typ |
Projekt |
| Separate Prüfung |
Nein |
| Exemplarische inhaltliche Operationalisierung |
Erstellen eigener Produktentwicklungen für Smart Cities, Vermittlung von Produktbotschaften, Erstellen von Geschäftsmodellen für Smart City Produkte |
© 2022 Technische Hochschule Köln