Masterhauptseminar Medientechnologie
Master Medientechnologie 2020
PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Master Medientechnologie
Version: 2 | Letzte Änderung: 01.10.2019 20:56 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: SGL_MaMT
| Anerkannte Lehrveranstaltungen | SEM_SGL |
|---|---|
| Gültig ab | Wintersemester 2020/21 |
| Fachsemester | 0 |
| Dauer | 1 Semester |
| ECTS | 10 |
| Zeugnistext (de) | Master-Hauptseminar Medientechnologie |
| Zeugnistext (en) | Advanced Seminar on Media Technology |
| Unterrichtssprache | deutsch oder englisch |
| abschließende Modulprüfung | Ja |
| Komplexe Medientechnologien unter interdisziplinären Bedingungen entwickeln |
| Wissenschaftlich arbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse anwenden und erweitern |
| Fachliche Führungs- und Projektverantwortung übernehmen |
| Benotet | Ja | |
|---|---|---|
| Konzept | Bewertet werden der Vortrags inklusive der Diskussion vor einem Plenum sowie die Ausarbeitung (Umfang 10 Seiten). | |
| Frequenz | Jedes Semester | |
| ID | Learning Outcome | |
|---|---|---|
| LO1 |
- In ein anspruchvolles wissenschaftliches Thema aus dem Bereich der Medientechnologie einarbeiten - Grundlegende Techniken der Arbeitsorganisation und -dokumentation beherrschen - Angemessene Präsentationstechnik auswählen und beherrschen - Fähigkeit zur freien Rede und anschaulicher Darstellung demonstrieren - Fachliche Fragen sicher und angemessen formulieren (auch als Zuhörer) - Auf Zuhörerfragen eingehen - Angemessenes Feedback als Zuhörer geben - Anspruchsvolle Themen kurz, prägnant und eingprägsam schriftlich darstellen - Zielgruppengerechte Aufbereitung und Präsentation der eigenen Arbeitsergebnisse |
|
| Kompetenz | Ausprägung |
|---|---|
| Technische und wissenschaftliche Zusammenhänge darstellen und erläutern | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Sich selbst organisieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Eigene wissenschaftliche und technische Ergebnisse zielgruppenorientiert präsentieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Komplexe Fragestellungen sinnvoll auftrennen | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Infomationen und wissenschaftliche Literatur beschaffen, verstehen und auswerten | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Naturwissenschaftliche Phänomene in Realweltproblemen erkennen und deren Auswirkung beurteilen | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Erkennen und Verstehen technischer Zusammenhänge | diese Kompetenz wird vermittelt |
| MINT-Modelle nutzen | diese Kompetenz wird vermittelt |
| MINT-Wissen bedarfsgerecht selbständig erweitern | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Wissenschaftliche Methoden anwenden | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Wissenschaftliche Aussagen treffen | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Komplexe Medientechnologien unter interdisziplinären Bedingungen entwickeln |
| Wissenschaftlich arbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse anwenden und erweitern |
| Fachliche Führungs- und Projektverantwortung übernehmen |
| ID | Learning Outcome | |
|---|---|---|
| LO1 |
- In ein anspruchvolles wissenschaftliches Thema aus dem Bereich der Medientechnologie einarbeiten - Grundlegende Techniken der Arbeitsorganisation und -dokumentation beherrschen - Angemessene Präsentationstechnik auswählen und beherrschen - Fähigkeit zur freien Rede und anschaulicher Darstellung demonstrieren - Fachliche Fragen sicher und angemessen formulieren (auch als Zuhörer) - Auf Zuhörerfragen eingehen - Angemessenes Feedback als Zuhörer geben - Anspruchsvolle Themen kurz, prägnant und eingprägsam schriftlich darstellen - Zielgruppengerechte Aufbereitung und Präsentation der eigenen Arbeitsergebnisse |
|
| Kompetenz | Ausprägung |
|---|---|
| Technische und wissenschaftliche Zusammenhänge darstellen und erläutern | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Sich selbst organisieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Eigene wissenschaftliche und technische Ergebnisse zielgruppenorientiert präsentieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Komplexe Fragestellungen sinnvoll auftrennen | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Infomationen und wissenschaftliche Literatur beschaffen, verstehen und auswerten | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Naturwissenschaftliche Phänomene in Realweltproblemen erkennen und deren Auswirkung beurteilen | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Erkennen und Verstehen technischer Zusammenhänge | diese Kompetenz wird vermittelt |
| MINT-Modelle nutzen | diese Kompetenz wird vermittelt |
| MINT-Wissen bedarfsgerecht selbständig erweitern | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Wissenschaftliche Methoden anwenden | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Wissenschaftliche Aussagen treffen | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Typ | Seminar | |
|---|---|---|
| Separate Prüfung | Nein | |
| Exemplarische inhaltliche Operationalisierung | Studierender erhält ein anspruchsvolles Thema aus dem Bereich der Medientechnologie zur eigenständigen Einarbeitung nach Literaturempfehlung. Vorbereitung eines 45-minütigen Vortrags und Präsentation vor Plenum. Anschließende Diskussion der Inhalte und der Präsentation im Plenum. Eine Ausarbeitung (Umfang 10 Seiten) wird zur Präsentation erstellt und im Plenum verteilt. | |
© 2022 Technische Hochschule Köln