Physik 2
PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: PH2
Version: 5 | Letzte Änderung: 24.02.2021 16:19 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben
| Langname | Physik 2 |
|---|---|
| Anerkennende LModule | PH2_BaET |
| Verantwortlich |
Prof. Dr. Karl Kohlhof
Professor Fakultät IME |
| Gültig ab | Wintersemester 2021/22 |
| Niveau | Bachelor |
| Semester im Jahr | Wintersemester |
| Dauer | Semester |
| Stunden im Selbststudium | 60 |
| ECTS | 5 |
| Dozenten |
Prof. Dr. Karl Kohlhof
Professor Fakultät IME |
| Voraussetzungen | Funktionen (sin, cos, exp, ln) Gleichungen und Gleichungssysteme (lineare, quadratische) Analysis (Differential- und Integralrechnung) Lineare Algebra (2-/3-dim. Vektorrechnung) Differentialgleichungen Komplexe Zahlen Physikalische Grundbegriffe Kinematik, Dynamik Kräfte, Newtonsche Axiome Arbeit, Energie, Energieerhaltung Impuls, Impulserhaltung Drehmoment, Drehimpuls Schwingungen von Masse-Feder-Systemen (frei/angeregt, ungedämpft/gedämpft) |
| Unterrichtssprache | deutsch |
| separate Abschlussprüfung | Ja |
| Tippler, Mosca; Physik (Springer Spektrum) |
| Giancoli; Physik Lehr- und Übungsbuch (Pearson) |
| Halliday, Resnick, Walker; Halliday Physik (Wiley-VCH) |
| Details |
Schriftliche Klausur, nur im Einzelfall mündliche Prüfung, mit folgenden Elementen: - Multiple-Choice und Zuordnungsfragen zur Abfrage grundsätzlicher Begriffe, Zusammenhänge und Analogien - Freitext-Antworten zur Abfrage weitergehender Kenntnisse und dem Grundverständnis physikalischer Zusammenhänge - Erstellung von Skizzen zur Prüfung des weitergehenden Verständnisses - Anwendungsnahe Text-Aufgaben, zu deren Lösung das physikalische Probleme analysiert und reduziert, ein geeignetes Modell ausgewählt und mathematisch angewandt werden muss. |
|---|---|
| Mindeststandard | 50 % der Fragen und Aufgaben richtig bearbeitet |
| Prüfungstyp | Klausur |
| Zieltyp | Beschreibung |
|---|---|
| Kenntnisse | Mechanik - Überlagerung von Schwingungen (Schwebungen) - Wellen, Wellenausbreitung (longitudinal, transversal) - Überlagerung von Wellen (Interferenzen), stehende Wellen Optik - Huygens-Fresnel-Prinzip - Reflexion, Totalreflexion, Brechung, Beugung - Dopplereffekt (klassisch) - Geometrische Optik Wärmelehre - Kinetische Gastheorie, ideale Gase - Wärmeausdehnung, absolute Temperatur - Hauptsätze der Wärmelehre - Thermodynamische Prozesse (isotherm, isobar, isochor, adiabatisch) |
| Fertigkeiten | Analogien erkennen und anwenden, z.B. mechanische / elektrische Schwingung Bewegungsgleichungen aus Kräftebilanzen oder Energiebilanzen ableiten und anwenden Wellenausbreitungsvorgänge beschreiben und erklären Überlagerung harmonischer Wellen ableiten und stehende Wellen berechnen Bernoulli-Gleichung anwenden und Zustandsgrößen des Fluids bestimmen Thermomechanischer Zustandsgrößen (Druck, Volumen, Temperatur) aus den Hauptsätzen ableiten Physikalische Problemstellungen analysieren, physikalische Modelle anwenden und berechnen |
| Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
|---|---|
| Vorlesung | 2 |
| Übungen (ganzer Kurs) | 2 |
| Übungen (geteilter Kurs) | 0 |
| Tutorium (freiwillig) | 0 |
|
keine |
| Begleitmaterial |
Vortragsfolien zur Vorlesung Übungsaufgabensammlung mit Lösungen Fragenkatalog für Vorbereitung auf die Klausur Links auf Internetressourcen mit grundlegenden Informationen |
|---|---|
| Separate Prüfung | Nein |
| Zieltyp | Beschreibung |
|---|---|
| Kenntnisse | Fehlerrechnung - Systematische und zufällige Messabweichungen - Absolue und relative Messabweichungen - Graphische Bestimmung der Messabweichungen - Rechnerische Bestimmung der Messabweichungen - Fehlerstatistik (Verteilung, Mittelwert, Standardabweichung) - Fehlerfortpflanzung Demonstrationsversuch - Mathematisches Pendel Laborversuche - Fallbeschleunigung - Temperaturabhänggkeit von Widerständen - Gedämpfte Drehschwingung Online-Versuch - Erzwungene Drehschwingung |
| Fertigkeiten | Versuchsaufbau analysieren, modifizieren und verifizieren Messdaten aufnehmen und ein einfaches Protokoll erstellen Fehlerrechnung durchführen und Messabweichung bewerten Messdaten auswerten, beurteilen und mit Erwartung bzw. bekanntem Wert vergleichen Bericht strukturiert erstellen |
| Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
|---|---|
| Praktikum | 1 |
| Tutorium (freiwillig) | 0 |
|
keine |
| Begleitmaterial |
Unterlagen zur Praktikumseinführung inkl. Skript zur Fehlerrechnung Hintergrundinformationen und Aufgabenbeschreibung für das Praktikum Fragebogen zur Praktikumsvorbereitung |
|---|---|
| Separate Prüfung | Ja |
| Prüfungstyp | Projektaufgabe im Team bearbeiten (z.B. im Praktikum) |
|---|---|
| Details | Online-Eingangstest zur Kontrolle der Vorbereitung der Studierenden Bewertung des Versuchsberichts |
| Mindeststandard | 70 % des Online-Tests richtig 80 % der Messergebnisse richtig 80 % der Auswertung korrekt durchgeführt Diskussion der Auswertung vorhanden |
© 2022 Technische Hochschule Köln