| Langname |
Energiewirtschaft
|
| Anerkennende LModule |
EWS_BaET
|
| Verantwortlich |
Prof. Dr. Ingo Stadler Professor Fakultät IME
|
| Gültig ab |
Sommersemester 2023 |
| Niveau |
Bachelor |
| Semester im Jahr |
Sommersemester |
| Dauer |
Semester |
| Stunden im Selbststudium |
78 |
| ECTS |
5 |
| Dozenten |
Prof. Dr. Ingo Stadler Professor Fakultät IME
|
| Voraussetzungen |
Die Studierenden sollten die Funktionsweise von Energieversorgungssystemen kennen, da die Operationalisierung der vermittelten Wirtschaftlichkeitsberechnungen anhand von Kraftwerken, Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen u.v.m. besprochen und geübt wird. |
| Unterrichtssprache |
deutsch, englisch bei Bedarf
|
| separate Abschlussprüfung |
Ja |
Literatur
|
Literatur zur Invesitionsrechnung
|
Abschlussprüfung
| Details |
Die Studierenden zeigen in der Klausur, dass sie energiewirtschaflliche Entscheidungen und Investitionsalternativen auf Grundlage von Wirtschaftlichkeitsrechnungen treffen können und dass sie wissen, wie Energiemärkte aufgebaut sind.
|
| Mindeststandard |
In der Regel sind zum Bestehen der Prüfung mindestens 50% der erreichbaren Punkte notwendig.
|
| Prüfungstyp |
Klausur
|
Lernziele
| Zieltyp |
Beschreibung |
| Kenntnisse |
Die Studierenden lenen mithilfe dynamischer Wirtschaftlichkeitsrechnung energietechnische Anlagen und Alternativen zu beurteilen, Entscheidungen für energietechnische Invesitionen in Gebäuden zu treffen und können die Funktionsweise von Energiemärkten erklären. |
Aufwand Präsenzlehre
| Typ |
Präsenzzeit (h/Wo.) |
| Vorlesung |
2 |
| Übungen (ganzer Kurs) |
1 |
| Übungen (geteilter Kurs) |
0 |
| Tutorium (freiwillig) |
0 |
Besondere Voraussetzungen
|
Begleitmaterial
|
Vorlesungsfolien und Übungsaufgaben
|
|
Separate Prüfung
|
Nein
|
Lernziele
| Zieltyp |
Beschreibung |
| Fertigkeiten |
Die Studierenden bearbeiten ein Projekt in wöchentlichen Teilschritten und wenden die jweiligen Fertigkeiten aus der Vorlesung an. Es können Bonuspunkte für die Klausur erworben werden. |
Aufwand Präsenzlehre
| Typ |
Präsenzzeit (h/Wo.) |
| Projekt |
1 |
| Tutorium (freiwillig) |
0 |
Besondere Voraussetzungen
|
Begleitmaterial
|
Aufgabenbeschreibungen
|
|
Separate Prüfung
|
Ja
|
Separate Prüfung
| Prüfungstyp |
praxisnahes Szenario bearbeiten (z.B. im Praktikum) |
| Details |
Die Studierenden bearbeiten ein Projekt in wöchentlichen Teilschritten und wenden die jweiligen Fertigkeiten aus der Vorlesung an. Es können Bonuspunkte für die Klausur erworben werden. |
| Mindeststandard |
Die Aufgaben werden selbständig und vollständig gelöst. |
© 2022 Technische Hochschule Köln