Film- und Postproduction
PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: FPO
Version: 1 | Letzte Änderung: 16.09.2019 10:08 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben
| Langname | Film- und Postproduction |
|---|---|
| Anerkennende LModule | FPO_BaMT |
| Verantwortlich |
Axel Gärtner
Lehrkraft für besondere Aufgaben Fakultät IME |
| Gültig ab | Wintersemester 2022/23 |
| Niveau | Bachelor |
| Semester im Jahr | Wintersemester |
| Dauer | Semester |
| Stunden im Selbststudium | 78 |
| ECTS | 5 |
| Dozenten |
Axel Gärtner
Lehrkraft für besondere Aufgaben Fakultät IME |
| Voraussetzungen | Grundlagen der Gestaltung von Medien 1 + 2, Begeisterung für Filmproduction und Teamarbeit Fach Postproduction |
| Unterrichtssprache | deutsch und englisch |
| separate Abschlussprüfung | Ja |
| Wird regelmässig in den Vorlesungsfolien veröffentlicht und aktualisiert. |
| Details |
Prüfung und Bewertung in einer Projektarbeit: Es wird in grossem Team ein Projektthema filmisch umgesetzt. Die finale Fertigstellung bzw. Postproduction wird individuell durchgeführt und anschliessend präsentiert und bewertet. |
|---|---|
| Mindeststandard | Alle Unterlagen müssen vollständig eingegangen sein. Die finale Produktion muss einen ausreichenden gestalterischen und technischen Standard aufweisen. |
| Prüfungstyp | Abschlussarbeit |
| Zieltyp | Beschreibung |
|---|---|
| Kenntnisse | - Workflow und Pipeline einer Filmproduktion - Workflow und Pipeline einer Postproduction - Visuelle Storytelling - Grading - Beleuchtung |
| Fertigkeiten | - Vertiefender Umgang von spezifischen Werkzeugen und Technologien zur Erzeugung und Gestaltung von audiovisuellen Medien mit Fokus auf Bewegtbild - Anwenden praktischer Grundkenntnisse der Postproduction im Kontext der Filmproduktion - Postproductionsprozess in Verbindung einer Filmproduktion analysieren, bewerten und optimieren - Anwenden spezifischer Gestaltungsprinzipien im Bereich Filmgestaltung - Grundlegende Techniken der Arbeitsorganisation und -dokumentation |
| Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
|---|---|
| Vorlesung | 2 |
| Übungen (ganzer Kurs) | 0 |
| Übungen (geteilter Kurs) | 0 |
| Tutorium (freiwillig) | 0 |
| Begleitmaterial | Vorlesungsfolien als PDF |
|---|---|
| Separate Prüfung | Nein |
| Zieltyp | Beschreibung |
|---|---|
| Fertigkeiten | - Vertiefender Umgang mit spezifischen Werkzeugen und Technologien der Bewegtbildproduktion - Film- und Postproductionstechnik anwenden - Anwenden elementarer Gestaltungsprinzipien in der Filmgestaltung - Selbstständiges planen und durchführen einer Filmproduktion - Sprachliche Kompetenz in der Film- und Postproduction demonstrieren |
| Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
|---|---|
| Projekt | 2 |
| Tutorium (freiwillig) | 0 |
| keine |
| Begleitmaterial | undefined |
|---|---|
| Separate Prüfung | Nein |
© 2022 Technische Hochschule Köln