Grundlagen der Gestaltung von Medien 1
PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: GGM1
Version: 4 | Letzte Änderung: 25.09.2019 13:54 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben
| Langname | Grundlagen der Gestaltung von Medien 1 |
|---|---|
| Anerkennende LModule | GGM1_BaMT |
| Verantwortlich |
Prof. Dipl.-Des. Nicole Russi
Professorin Fakultät IME |
| Gültig ab | Sommersemester 2021 |
| Niveau | Bachelor |
| Semester im Jahr | Sommersemester |
| Dauer | Semester |
| Stunden im Selbststudium | 78 |
| ECTS | 5 |
| Dozenten |
Prof. Dipl.-Des. Nicole Russi
Professorin Fakultät IMEHarald Sorgen LehrbeauftragterAxel Gärtner Lehrkraft für besondere Aufgaben Fakultät IME |
| Voraussetzungen | keine |
| Unterrichtssprache | deutsch |
| separate Abschlussprüfung | Nein |
| Fries, Christian: Grundlagen der Mediengestaltung; Carl Hanser Verlag München, 2008 |
| Böhringer, Joachim; Bühler, Peter; Schlaich, Patrick: Kompendium der Mediengestaltung Digital und Print: Konzeption und Gestaltung, Produktion und Technik für Digital- und Printmedien (X.media.press); 6. vollst. überarb. u. erw. Aufl.; Springer Vieweg; 2014 |
| Bühler, Peter; Schlaich, Patrick; Sinner, Dominik: Visuelle Kommunikation – Wahrnehmung – Perspektive-Gestaltung; Springer Vieweg; 2017 |
| Korthaus, Claudia: Grafik und Gestaltung – Für Ausbildung und Praxis; Galileo Design, 2013 |
| Böhringer, Joachim; Bühler, Peter; Schlaich, Patrick: Bibliothek der Mediengestaltung; Springer-Verlag Berlin Heidelberg; 2019 |
| Zieltyp | Beschreibung |
|---|---|
| Kenntnisse | Inhalte der Vorlesung: Vermittlung der allgemeinen Gestaltungsgrundlagen im Mediendesign. Hier werden Wahrnehmungsprozesse erlernt und die verschiedenen Teilbereiche für analoge und digitale Medien analysiert und die Urteilsfähigkeit geschult. Gestaltungsregeln/-gesetze/-hilfen: • Gestaltgesetze und -Elemente (z.B. Gesetz der Nähe, Gesetz der Ähnlichkeit, Goldener Schnitt etc.) • Figur und Grund • Konsistenz/ Erwartungskonformität • Orientierung schaffen/Wahrnehmungsarbeit reduzieren Gestaltungselemente • Fläche, Linie, Punkt • Formen/Zeichen und Zeichensysteme • Bildgestaltung (Perspektive, Bildaufbau etc.) Grundlagen der Farben • Farblehren • Farben (Farbraum, -spektrum, -wirkung etc.) • Farbsysteme Grundlagen der Typografie • Mikro- und Makrotypografie • Einsatz in verschiedenen Medien • Analyse und Anwendung von Schrift, Funktionen von Schrift etc.) Visuelle Wahrnehmung • Wahrnehmungsformen • Perspektivische Täuschungen • Formen von Animationen |
| Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
|---|---|
| Vorlesung | 2 |
| Tutorium (freiwillig) | 2 |
| keine |
| Begleitmaterial | Vortragsfolien zu Vorlesung |
|---|---|
| Separate Prüfung | Ja |
| Prüfungstyp | Übungsaufgabe mit fachlich / methodisch eingeschränktem Fokus unter Klausurbedingungen lösen |
|---|---|
| Details | Abgabe einer gestalterischen Aufgabe mit Dokumentation und Bezug auf die Vorlesung und Praktikum |
| Mindeststandard | --- |
| Zieltyp | Beschreibung |
|---|---|
| Fertigkeiten | • Vermittlung von Grundlagen der technischen und gestalterischen Studiofotografie und von Bewegtbildern • Vermittlung von Grundlagen in der Lichtgestaltung und der Perspektive für Foto und Video • Geräte (wie z.B. Kameras, Lichttechnik usw.) zur Erzeugung von Foto und Film werden vorgestellt und ihre Bedienung erläutert und angewendet • Erlernen des Umgangs mit der Kamera für Designaufgaben |
| Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
|---|---|
| Praktikum | 2 |
| Tutorium (freiwillig) | 0 |
| keine |
| Begleitmaterial | undefined |
|---|---|
| Separate Prüfung | Ja |
| Prüfungstyp | praxisnahes Szenario bearbeiten (z.B. im Praktikum) |
|---|---|
| Details | Aufgaben im Praktikum bearbeiten, Praktikumsbericht und Punktezettel |
| Mindeststandard | --- |
© 2022 Technische Hochschule Köln