Hochspannungsübertragungstechnik
PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: HSUT
Version: 2 | Letzte Änderung: 13.09.2019 20:11 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben
| Langname | Hochspannungsübertragungstechnik |
|---|---|
| Anerkennende LModule | HSUT_MaET |
| Verantwortlich |
Prof. Dr. Christof Humpert
Professor Fakultät IME |
| Gültig ab | Sommersemester 2021 |
| Niveau | Master |
| Semester im Jahr | Sommersemester |
| Dauer | Semester |
| Stunden im Selbststudium | 60 |
| ECTS | 5 |
| Dozenten |
Prof. Dr. Christof Humpert
Professor Fakultät IME |
| Voraussetzungen | Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Grundverständnis für elektrische Felder in Dielektrika |
| Unterrichtssprache | deutsch |
| separate Abschlussprüfung | Nein |
| Küchler, Andreas: Hochspannungstechnik: Grundlagen – Technologie – Anwendung |
| Heuck, Klaus; Dettmann, Klaus-Dieter; Schulz, Detlef: Elektrische Energieversorgung |
| Zieltyp | Beschreibung |
|---|---|
| Kenntnisse | Überspannungen und Isolationskoordination - Entstehung und Kategorien von Überspannungen - Ausbreitung von Überspannungen - Wanderwellenvorgängen - Reflexionsvorgänge - Begrenzung von Überspannungen - Typen von Überspannungsableitern - Eigenschaften, Aufbau und Auswahl Systeme der Hochspannungsübertragung - Hochspannungs-Drehstrom-Übertragung (HDÜ) - optimale Übertragungsspannung - Struktur und verschiedene Typen von Schaltanlagen mit ihren Eigenschaften und Einsatzgebieten - Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) - Vor- und Nachteile gegenüber der Drehstrom-Übertragung - Struktur und Funktion von Umrichterstationen - Kostenvergleich zu HDÜ-Systemen - HGÜ-Netze Betriebsmittel der Hochspannungsübertragung - Leistungsschalter - Funktionsprinzip - verschiedene Typen und Einsatzgebiete - Schaltgeräte für HGÜ-Systeme - Supraleitende Betriebsmittel (Kabel, Strombegrenzer) - Funktionsprinzip und Einsatzgebiete - Kühltechnik - Verluste und Kosten |
| Fertigkeiten | Belastungen von Übertragungsssystemen bestimmen - Betriebs- und Überspannungen für eine gegebene Spannungsebene berechnen - Begrenzungsmöglichkeiten von Überspannungen einplanen - Wanderwellenvorgänge (Brechung, Reflexion) analysieren und berechnen - Stromtragfähigkeit und maximale Verluste ableiten Betriebswirtschaftliche Aspekte bestimmen - Investionskosten-Vergleich durchführen - Betriebskosten-Vergleich durchführen |
| Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
|---|---|
| Vorlesung | 2 |
| Übungen (ganzer Kurs) | 2 |
| Übungen (geteilter Kurs) | 0 |
| Tutorium (freiwillig) | 0 |
|
keine |
| Begleitmaterial |
elektronische Vortragsunterlagen elektronische Fachartikel für Selbststudium elektronische Übungsaufgabensammlung |
|---|---|
| Separate Prüfung | Ja |
| Prüfungstyp | undefined |
|---|---|
| Details | Strukturierte mündliche Prüfung: - Diskussion über Vor- und Nachteile aktueller und zukünftiger Technologien im Hinblick auf die Anforderungen an Übertragungssysteme - Berechnungen zur Spannungsbelastungen im Nenn- und Fehlerfall - Diskussion geeignete Maßnahmen zur Reduktion von Belastungen - Vereinfachte Wirtschaftlichkeitsberechnungen |
| Mindeststandard | 60 % korrekte Antworten |
| Zieltyp | Beschreibung |
|---|---|
| Kenntnisse | Elektrische Feldberechnung bei AC und DC Einfluss von Materialeigenschaften und Frequenz der anliegenden Spannung |
| Fertigkeiten | Projektaufgabe im Team lösen Grundlagen einer Berechnungssoftware erarbeiten Numerische Berechnungen durchführen Numerische Ergebnisse mit analytischen vergleichen Ergebnisse mit Bezug zur praktischen Anwendung diskutieren Ergebnisse in einem Bericht zusammenfassen |
| Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
|---|---|
| Projekt | 0 |
| Tutorium (freiwillig) | 0 |
|
keine |
| Begleitmaterial |
Beschreibung der Projektaufgabe Anleitungen zur Berechnungssoftware |
|---|---|
| Separate Prüfung | Ja |
| Prüfungstyp | Projektaufgabe im Team bearbeiten (z.B. im Praktikum) |
|---|---|
| Details | Bewertung des Projektberichts |
| Mindeststandard | 80 % der Berechnungsergebnisse richtig 70 % der Auswertung korrekt durchgeführt 70 % der Diskussion sinnvoll |
| Zieltyp | Beschreibung |
|---|---|
| Kenntnisse | Erzeugung und Messung von Wechsel-, Gleich- und Impulsspannungen Ausbreitung und Begrenzung von Überspannungen |
| Fertigkeiten | Hochspannungsprüfungen planen Hochspannungsprüfschaltungen dimensionieren Prüfkriterien für Komponenten der Hochspannungstechnik ermitteln Ergebnisse in einem Bericht zusammenfassen |
| Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
|---|---|
| Praktikum | 1 |
| Tutorium (freiwillig) | 0 |
| keine |
| Begleitmaterial | Praktikumsanleitung |
|---|---|
| Separate Prüfung | Ja |
| Prüfungstyp | Projektaufgabe im Team bearbeiten (z.B. im Praktikum) |
|---|---|
| Details | Beobachtung der weitgehend selbständigen Praktikumsdurchführung Bewertung von Praktikumsberichten |
| Mindeststandard | 80 % der Messergebnisse richtig 70 % der Auswertung korrekt durchgeführt 70 % der Diskussion sinnvoll |
© 2022 Technische Hochschule Köln