Phototechnik 3
PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: PHO3
Version: 7 | Letzte Änderung: 29.09.2019 14:03 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben
| Langname | Phototechnik 3 |
|---|---|
| Anerkennende LModule | PHO3_BaMT |
| Verantwortlich |
Prof. Dr.-Ing. Dirk Poggemann
Professor Fakultät IME |
| Gültig ab | Wintersemester 2021/22 |
| Niveau | Bachelor |
| Semester im Jahr | Wintersemester |
| Dauer | Semester |
| Stunden im Selbststudium | 90 |
| ECTS | 6 |
| Dozenten |
Prof. Dr.-Ing. Dirk Poggemann
Professor Fakultät IME |
| Voraussetzungen | Grundlegende Kenntnisse in der Elektronik (Modul "Elektronik") und Optik (Module "Phototechnik 1" und "Phototechnik 2") |
| Unterrichtssprache | deutsch |
| separate Abschlussprüfung | Ja |
| Pedrotti/Bausch/Schmitt, Optik für Ingenieure, Springer |
| Schröder/Treiber, Technische Optik, Vogel |
| Holst/Lomheim, Image Sensors and Signal Processing for Digital Still Cameras, Taylor & Francis |
| Details | Klausur mit Rechen- und Verständnisaufgaben |
|---|---|
| Mindeststandard | 50% der Maximalpunktzahl |
| Prüfungstyp | Klausur |
| Zieltyp | Beschreibung |
|---|---|
| Kenntnisse | Grundlagen der Kameratechnik Aufnahmetechnik Kameratypen Aufbau und Einstellungen Rohdaten- / JPEG-Modus Sucherfunktion Kamerainterne Belichtungsmessung Autofokussierung Elektronische Bildaufzeichnung Innerer Photoeffekt Halbleiter Photodiode CCD-Technologie CMOS-Technologie Farbsensoren Signaleigenschaften und Kenndaten digitaler Sensoren |
| Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
|---|---|
| Vorlesung | 3 |
| Tutorium (freiwillig) | 0 |
| keine |
| Begleitmaterial |
elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung elektronische Übungsaufgabensammlung |
|---|---|
| Separate Prüfung | Nein |
| Zieltyp | Beschreibung |
|---|---|
| Fertigkeiten | - Photographische Messtechnik und Lichtmesstechnik anwenden - sensitometrische Eigenschaften einer digitalen Kamera messtechnisch bestimmen - Rohdaten von Dunkelbildern analysieren |
| Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
|---|---|
| Praktikum | 2 |
| Tutorium (freiwillig) | 0 |
| keine |
| Begleitmaterial | elektronische Versuchsbeschreibungen |
|---|---|
| Separate Prüfung | Ja |
| Prüfungstyp | praxisnahes Szenario bearbeiten (z.B. im Praktikum) |
|---|---|
| Details | kurzes Fachgespräch während der Versuchsdurchführung Berichte zu den Versuchen |
| Mindeststandard | Berichte zu allen Versuchen müssen in korrekter Form mit korrekten Ergebnissen abgegeben worden sein |
© 2022 Technische Hochschule Köln