Virtuelle und erweiterte Realität
PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: VER
Version: 4 | Letzte Änderung: 30.09.2019 17:04 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben
| Langname | Virtuelle und erweiterte Realität |
|---|---|
| Anerkennende LModule | VER_MaMT, VER_MaTIN |
| Verantwortlich |
Prof. Dr.-Ing. Arnulph Fuhrmann
Professor Fakultät IME |
| Gültig ab | Wintersemester 2020/21 |
| Niveau | Master |
| Semester im Jahr | Wintersemester |
| Dauer | Semester |
| Stunden im Selbststudium | 60 |
| ECTS | 5 |
| Dozenten |
Prof. Dr.-Ing. Arnulph Fuhrmann
Professor Fakultät IMEProf. Dr. Stefan Grünvogel Professor Fakultät IME |
| Voraussetzungen | Computergrafik Computeranimation |
| Unterrichtssprache | deutsch, englisch bei Bedarf |
| separate Abschlussprüfung | Ja |
| R. Dörner et al., Virtual und Augmented Reality (VR/AR): Grundlagen und Methoden der Virtuellen und Augmentierten Realität, Springer Vieweg, 2019 |
| Schmalstieg und Höllerer, Augmented Reality – Principles and Practice, Addison Wesley, 2016 |
| T. Akenine-Möller, et al., Real-Time Rendering Fourth Edition, Taylor & Francis Ltd., 2018 |
| J. Jerald, The VR Book: Human-Centered Design for Virtual Reality, Acm Books, 2015 |
| Details |
Die Studierenden weisen in einer mündlichen Prüfung folgende Kompetenzen nach: - Beherschen der Konzepte von VR/AR (nachgewiesen durch Beantwortung von Fragen zu diesen Konzepten) - Anwenden der mathematischen Basis von VR/AR (nachgewiesen durch Rechenaufgaben) - Bewertung von VR/AR Lösungen (nachgewiesen durch Beantwortung von Fragen zu aktuellen Lösungen) |
|---|---|
| Mindeststandard | Mindestens 50% der Fragen werden korrekt beantwortet. |
| Prüfungstyp | mündliche Prüfung, strukturierte Befragung |
| Zieltyp | Beschreibung |
|---|---|
| Kenntnisse | Begriffe aus dem Bereich der virtuellen und erweiterten Realität erklären Datenstrukturen und Algorithmen für VR/AR-Anwendungen erklären und vergleichen 3D Datenformate Räumliche Datenstrukturen Multimodale Benutzerschnittstellen beschreiben Selektion von 3D Objekten Manipulation von 3D Objekten Navigation in virtuellen Szenearien Systemkontrolle Ein- und Ausgabegeräte sowie spezifische Hardware der virtuellen und erweitertet Realität beschreiben Displaytechnologien Stereo Displays Autostereoskopische Displays Projektionslösungen Wearable Displays Head Mounted Displays Handheld Displays See-through Displays Workbench Cave Tiled Displays 3D-Audio Force Feedback Devices Haptisches Feedback Eingabegeräte Controller Datenhandschuh Locomotion Devices Algorithmische und mathematische Grundlagen erklären Stereoskopie Tracking Erfassung von Position und Orientierung: Degrees of freedom Tracking Technologien Mechanisch Optisch Elekto-magnetisch Ultraschall Trägheit Eye-Tracking Head-Tracking Objekt-Tracking Markerless Tracking Marker-Based Tracking Rendering Management großer 3D Szenen Haptisches Rendering Stereorendering Algorithmen zum realistischen Rendering in Echtzeit Kollisionserkennung Schnittberechnungen zwischen Primitiven Diskrete und kontinuierliche Kollisionserkennung Beschleunigungsdatenstrukturen Kollisionsantwort |
| Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
|---|---|
| Vorlesung | 2 |
| Tutorium (freiwillig) | 0 |
| keine |
| Begleitmaterial | elektronische Vortragsfolien |
|---|---|
| Separate Prüfung | Nein |
| Zieltyp | Beschreibung |
|---|---|
| Fertigkeiten | - Virtuelle Umgebungen und Augmented Reality-Anwendungen konzipieren, aufbauen und bewerten - Interaktions und Navigationsverfahren erstellen - Basistechnologien der virtuellen und erweiterten Reality weiterentwickeln - Werkzeuge und Methoden zur Realisierung von VR/AR-Anwendungen verwenden - Algorithmische und mathematische Grundlagen von VR/AR anwenden - textuelle Aufgabenstellungen erfassen und verstehen - Testen und debuggen der eigenen Anwendung |
| Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
|---|---|
| Praktikum | 2 |
| Tutorium (freiwillig) | 0 |
| keine |
| Begleitmaterial |
elektronische Aufgabensammlung elektronische Entwicklungswerkzeuge für die Entwicklung von Anwendungen der virtuellen und erweiteren Realität |
|---|---|
| Separate Prüfung | Ja |
| Prüfungstyp | praxisnahes Szenario bearbeiten (z.B. im Praktikum) |
|---|---|
| Details | Entwicklung unterschiedlicher VR/AR Anwendungen mit Aufgaben zu den Themen der Vorlesung. Während des Praktikums bearbeiten die Studierenden die Aufgaben mit Hilfe durch den Dozenten. Danach erfolgt die eigenständige Fertigstellung im Selbststudium. |
| Mindeststandard | Mehr als 80% aller Praktikumsaufgaben abgegeben. Eine Aufgabe, gilt als abgegeben, wenn diese zum überwiegenden Teil und selbstständig gelöst wurde. |
| Zieltyp | Beschreibung |
|---|---|
| Fertigkeiten | Algorithmische und mathematische Grundlagen anwenden Interaktions und Navigationsverfahren prüfen Selbstständig wissenschaftliche Literatur beschaffen und zusammenfassen Neue Konzepte der virtuellen und erweiterten Realität darstellen und diskutieren |
| Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
|---|---|
| Seminar | 1 |
| Tutorium (freiwillig) | 0 |
| keine |
| Begleitmaterial | |
|---|---|
| Separate Prüfung | Nein |
© 2022 Technische Hochschule Köln