Videostudiotechnik
Bachelor Medientechnologie 2020
PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Medientechnologie
Version: 3 | Letzte Änderung: 19.06.2020 12:33 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Reiter
| Anerkannte Lehrveranstaltungen | VST_Reiter |
|---|---|
| Gültig ab | Wintersemester 2022/23 |
| Fachsemester | 5 |
| Modul ist Bestandteil des Vertiefungspakets | PAM - Produktionstechnik audiovisueller Medien |
| Dauer | 1 Semester |
| ECTS | 5 |
| Zeugnistext (de) | Videostudiotechnik |
| Zeugnistext (en) | Video Studio Technology |
| Unterrichtssprache | deutsch |
| abschließende Modulprüfung | Ja |
| Verfahren, Algorithmen und Geräten zur Produktion, Speicherung, Übertragung, Verarbeitung, Wiedergabe und Präsentation medialer Inhalte entwickeln und integrieren |
| Verfahren, Algorithmen und Geräten zur Produktion, Speicherung, Übertragung, Verarbeitung, Wiedergabe und Präsentation medialer Inhalte analysieren, bewerten und reflektieren |
| Medienproduktionsprozesse und –systemen entwerfen und managen |
| Benotet | Ja | |
|---|---|---|
| Konzept | - 80% schriftliche Prüfung mit Verständnisfragen zu technischen Zusammenhängen, zu Normen und Standards (LO2 und LO3) - 20% Bewertung einer kurzen Beispielproduktion im Team (LO1) |
|
| Frequenz | Jedes Semester | |
| ID | Learning Outcome | |
|---|---|---|
| LO1 |
WAS: Studierende können die typischen Schritte einer Videoproduktion durchführen. WOMIT: Dazu setzen sie adäquates technisches Equipment ein und berücksichtigen aktuelle Standards. WOZU: Studierende sind dadurch in der Lage, in unterschiedlichen Aufnahmesituationen die technischen Voraussetzungen für sendefähiges Video zu schaffen. |
|
| LO2 |
WAS: Studierende kennen die grundlegenden Parameter einer Videokamera und können diese bedienen. WOMIT: In praktischen Laborversuchen testen sie die Auswirkung von technischen Parametern und Einstellungsmöglichkeiten auf das Bild und üben den Umgang mit der Kamera. WOZU: Studierende lernen medientechnische Systeme anzuwenden. Sie analysieren und verstehen technische Zusammenhänge und können Videoaufnahmeprozesse und -produkte beurteilen. |
|
| LO3 |
WAS: Studierende lernen die typische Infrastruktur eines Fernsehstudios kennen und können die Komponenten und ihre jeweiligen Aufgaben beschreiben. Sie analysieren das Zusammenspiel dieser und beurteilen die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems. WOMIT: Im Vortrag werden einzelne Komponenten sowie deren Zusammenspiel vorgestellt. Übungen und Praktika dienen dazu, diese Kenntnisse zu festigen. Anhand einer Beispielproduktion im Team wird die praktische Anwendung geübt. WOZU: Studierende können medientechnische Systeme und Prozesse anwenden, analysieren und beurteilen. |
|
| Kompetenz | Ausprägung |
|---|---|
| Erkennen, Verstehen und analysieren technischer Zusammenhänge | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Medientechnische Systeme analysieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Medientechnische Systeme beurteilen | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Informationen beschaffen und auswerten | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Lernkompetenz demonstrieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Medientechnische Systeme und Prozesse anwenden | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Medientechnische Prozesse und Produkte beurteilen | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Sich selbst organisieren und reflektieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Verfahren, Algorithmen und Geräten zur Produktion, Speicherung, Übertragung, Verarbeitung, Wiedergabe und Präsentation medialer Inhalte entwickeln und integrieren |
| Verfahren, Algorithmen und Geräten zur Produktion, Speicherung, Übertragung, Verarbeitung, Wiedergabe und Präsentation medialer Inhalte analysieren, bewerten und reflektieren |
| Medienproduktionsprozesse und –systemen entwerfen und managen |
| ID | Learning Outcome | |
|---|---|---|
| LO1 |
WAS: Studierende können die typischen Schritte einer Videoproduktion durchführen. WOMIT: Dazu setzen sie adäquates technisches Equipment ein und berücksichtigen aktuelle Standards. WOZU: Studierende sind dadurch in der Lage, in unterschiedlichen Aufnahmesituationen die technischen Voraussetzungen für sendefähiges Video zu schaffen. |
|
| LO2 |
WAS: Studierende kennen die grundlegenden Parameter einer Videokamera und können diese bedienen. WOMIT: In praktischen Laborversuchen testen sie die Auswirkung von technischen Parametern und Einstellungsmöglichkeiten auf das Bild und üben den Umgang mit der Kamera. WOZU: Studierende lernen medientechnische Systeme anzuwenden. Sie analysieren und verstehen technische Zusammenhänge und können Videoaufnahmeprozesse und -produkte beurteilen. |
|
| LO3 |
WAS: Studierende lernen die typische Infrastruktur eines Fernsehstudios kennen und können die Komponenten und ihre jeweiligen Aufgaben beschreiben. Sie analysieren das Zusammenspiel dieser und beurteilen die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems. WOMIT: Im Vortrag werden einzelne Komponenten sowie deren Zusammenspiel vorgestellt. Übungen und Praktika dienen dazu, diese Kenntnisse zu festigen. Anhand einer Beispielproduktion im Team wird die praktische Anwendung geübt. WOZU: Studierende können medientechnische Systeme und Prozesse anwenden, analysieren und beurteilen. |
|
| Kompetenz | Ausprägung |
|---|---|
| Erkennen, Verstehen und analysieren technischer Zusammenhänge | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Medientechnische Systeme analysieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Medientechnische Systeme beurteilen | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Informationen beschaffen und auswerten | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Lernkompetenz demonstrieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Medientechnische Systeme und Prozesse anwenden | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Medientechnische Prozesse und Produkte beurteilen | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Sich selbst organisieren und reflektieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Typ | Praktikum | |
|---|---|---|
| Separate Prüfung | Ja | |
| Exemplarische inhaltliche Operationalisierung | Im Praktikum wird der praktische Umgang mit Videoequipment wie zB Kameras und weiteren Komponenten geübt. | |
| Benotet | Ja | |
|---|---|---|
| Frequenz | Einmal im Jahr | |
| Gewicht | 20 | |
| Bestehen notwendig | Ja | |
| Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung | Ja | |
| Konzept | - praxisnahes Szenario bearbeiten, Kenntnisse im Umgang mit der Videokamera nachweisen zB durch das korrekte Einstellen von Kameraparametern für die Aufnahme (siehe LO2) - kleine Beispielproduktion durchführen, Ergebnis soll sendefähiges Video sein (siehe LO1) |
|
| Typ | Vorlesung | |
|---|---|---|
| Separate Prüfung | Nein | |
| Exemplarische inhaltliche Operationalisierung | In der Vorlesung werden die grundlegenden Techniken und Komponenten zur Videoaufnahme im TV-Studio vorgestellt. Dabei werden sowohl traditionelle Aufnahmetechniken und Workflows als auch die Produktion im Virtuellen Studio behandelt. | |
© 2022 Technische Hochschule Köln