Audio- und Videotechnologien
PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: AVT
Version: 2 | Letzte Änderung: 19.03.2021 19:16 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben
| Langname | Audio- und Videotechnologien |
|---|---|
| Anerkennende LModule | AVT_MaMT, AVT_MaTIN |
| Verantwortlich |
Prof. Dr.-Ing. Klaus Ruelberg
Professor Fakultät IME |
| Gültig ab | Wintersemester 2020/21 |
| Niveau | Master |
| Semester im Jahr | Wintersemester |
| Dauer | Semester |
| Stunden im Selbststudium | 78 |
| ECTS | 5 |
| Dozenten |
Prof. Dr.-Ing. Klaus Ruelberg
Professor Fakultät IME |
| Voraussetzungen | keine |
| Unterrichtssprache | deutsch, englisch bei Bedarf |
| separate Abschlussprüfung | Ja |
| Proakis, J. Salehi, M. (2007) Digital Communications. McGraw-Hill. ISBN 978-0072957167 |
| Reimers, U. (2001) Digital Video Broadcasting. Springer Verlag. ISBN 978-3-662-04562-6 |
| Details |
Regelfall (bei großer Prüfungszahl sK) Die Studierenden weisen in einer abschließenden Prüfung (mündlich, optional schriftlich) summarisch ihre Kompetenzen nach. Die Prüfung umfasst exemplarisch Teilgebiete der Veranstaltung |
|---|---|
| Mindeststandard | 50 % der Maximalpunktzahl |
| Prüfungstyp | mündliche Prüfung, strukturierte Befragung |
| Zieltyp | Beschreibung |
|---|---|
| Kenntnisse | Quellencodierung für Audio- und Videosignale |
| Kenntnisse | Kanalmodelle und Kanalcodierung (Fehlerkorrektur & digitale Modulationsverfahren |
| Kenntnisse | Broadcast-Übertragungssysteme (DVB - Digtal Video Broadcasting) |
| Fertigkeiten | Akuelle Verfahren zur Audio- und Videocodierung in Hard- und Software implementieren |
| Fertigkeiten | Algorithmen und Verfahren zur Audio- und Videocodierung entwickeln |
| Fertigkeiten | An der Entwicklung und Implementierung von digitalen Rundfunksystemen mitarbeiten |
| Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
|---|---|
| Vorlesung | 3 |
| Übungen (ganzer Kurs) | 1 |
| Übungen (geteilter Kurs) | 0 |
| Tutorium (freiwillig) | 0 |
|
keine |
| Begleitmaterial |
elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung , elektronische Entwicklungswerkzeuge z. B. MatLab |
|---|---|
| Separate Prüfung | Nein |
© 2022 Technische Hochschule Köln