Bildgebende Verfahren in der Medizin
PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: BVM
Version: 1 | Letzte Änderung: 29.09.2019 18:36 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben
| Langname | Bildgebende Verfahren in der Medizin |
|---|---|
| Anerkennende LModule | BMO_BaET, BMO_BaOPT |
| Verantwortlich |
Prof. Dr. Uwe Oberheide
Professor Fakultät IME |
| Gültig ab | Sommersemester 2023 |
| Niveau | Bachelor |
| Semester im Jahr | Sommersemester |
| Dauer | Semester |
| Stunden im Selbststudium | 78 |
| ECTS | 5 |
| Dozenten |
Prof. Dr. Uwe Oberheide
Professor Fakultät IME |
| Voraussetzungen | Physik: Wellenausbreitung, Akustik, Thermodynamik Lasertechnik: Lasertypen, Kohärenzlänge, Strahlformung Licht-Materie-Wechselwirkung: Absorption, Streuung, Brechungsindex Detektionsmethoden elektromagnetischer Strahlung, Simulationsmöglichkeiten zur Lichtausbreitung Mathematik: Integralrechnung, Fouriertransformation |
| Unterrichtssprache | deutsch |
| separate Abschlussprüfung | Ja |
| Dössel - Bildgebende Verfahren in der Medizin, Springer |
| Kaschke, Donnerhacke, Rill – Optical Devices in Ophthalmology and Optometrie |
| Details |
Prüfung der Taxonomiestufen Verstehen und Anwenden durch Beschreibung von Wechselwirkungsprozessen in idealisierter Anwendungsumgebung. Prüfung der Taxonomiestufe Analysieren anhand von realen Anwendungsfällen zur Auswahl von diagnostischen oder therapeutischen Verfahren |
|---|---|
| Mindeststandard | 50 % der Fragen und Aufgaben richtig bearbeitet |
| Prüfungstyp | mündliche Prüfung, strukturierte Befragung |
| Zieltyp | Beschreibung |
|---|---|
| Kenntnisse | Übersicht über bildgebende Verfahren (Ultraschallbildgebung, Röntgenprojektionsverfahren / Computertomographie, Kernspintomographie, Posittron-Emissions-Tomographie, Optische (Kohärenz) Tomographie, Hybrid-Verfahren aus optischen und akustischen Methoden, Scheimpflug-Bildgebung) Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie (Absorption, Emission, Streuung, Reflexion, Brechungsindex, Ionisation) Anwendungsbereiche und Grenzen einzelner Methoden (Auflösung, Bildgebungs-/Eindringtiefe, Bildrekonstruktionsalgorithmen) |
| Fertigkeiten | Auswahl des geeigneten Verfahrens durch Analyse der Vor- und Nachteile Übertragung der Verfahren auf industrielle Bereiche (Qualitätssicherung, Materialprüfung) gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden Finden sinnvoller Systemgrenzen durch Abstrahieren der wesentlichen Aspekte eines fachlichen Problems |
| Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
|---|---|
| Vorlesung | 2 |
| Übungen (ganzer Kurs) | 1 |
| Übungen (geteilter Kurs) | 0 |
| Tutorium (freiwillig) | 0 |
| keine |
| Begleitmaterial |
Vortragsfolien zur Vorlesung Links auf Internetressourcen mit grundlegenden Informationen |
|---|---|
| Separate Prüfung | Nein |
| Zieltyp | Beschreibung |
|---|---|
| Kenntnisse | Präsentation einer aktuellen Veröffentlichung einer englischsprachigen Fachzeitschrift |
| Fertigkeiten | Beschaffung geeigneter Literatur/Information Einarbeitung in neues technisches Fachgebiet Nutzung englischer Fachliteratur Auswertung vorliegender Literatur Informationen auf Relevanz überprüfen Wesentliche Informationen herausfiltern und zielgruppenadäquat aufbereiten |
| Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
|---|---|
| Seminar | 1 |
| Tutorium (freiwillig) | 0 |
| keine |
| Begleitmaterial |
Links zu Fachjournalen und Hochschulbibliotheksfernleihe Aktuelle Veröffentlichungen aus Fachjournalen |
|---|---|
| Separate Prüfung | Ja |
| Prüfungstyp | Fachgespräch (Interview) zu besonderen Fragestellungen (Szenario, Projektaufgabe, Lieraturrecherche) |
|---|---|
| Details | Präsentation zu einer vorgegebenen Thematik mit Literaturrecherche Die Präsentation soll zielgruppengerecht auf die fachlichen Vorkenntnisse der Studierenden der Lehrveranstaltung angpasst sein und eine inhaltliche Diskussion ermöglichen |
| Mindeststandard | struktierte Darstellung der wichtigsten Punkte mit Aufführung der verwandten Quellen |
© 2022 Technische Hochschule Köln