Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
|
Forschung: Von Ansätzen der Grundlagenforschung bis hin zur Industrieforschung. Entwicklung: Algorithmen, Software, Verfahren , Geräte, Komponenten und Anlagen.
|
| Qualitätskontrolle von Produkten und Prozessen, Mess- und Prüftechnologien, Zertifizierungsprozesse. |
| Produktion: Planung, Konzeption, Instandhaltung, Überwachung und Betrieb. |
Kompetenzen
| Kompetenz |
Ausprägung |
|
Technische Systeme entwerfen
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
|
Technische Systeme realisieren
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
|
Informationen beschaffen und auswerten
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
|
Arbeitsergebnisse bewerten
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
|
Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
|
Technische Systeme prüfen
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
|
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer Zusammenhänge
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
|
Finden sinnvoller Systemgrenzen
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
|
Technische Systeme analysieren
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
|
Lernkompetenz demonstrieren
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
|
Technische Zusammenhänge darstellen und erläutern
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
|
Forschung: Von Ansätzen der Grundlagenforschung bis hin zur Industrieforschung. Entwicklung: Algorithmen, Software, Verfahren , Geräte, Komponenten und Anlagen.
|
| Qualitätskontrolle von Produkten und Prozessen, Mess- und Prüftechnologien, Zertifizierungsprozesse. |
| Produktion: Planung, Konzeption, Instandhaltung, Überwachung und Betrieb. |
Kompetenzen
| Kompetenz |
Ausprägung |
|
Technische Systeme entwerfen
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
|
Technische Systeme realisieren
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
|
Informationen beschaffen und auswerten
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
|
Arbeitsergebnisse bewerten
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
|
Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
|
Technische Systeme prüfen
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
|
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer Zusammenhänge
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
|
Finden sinnvoller Systemgrenzen
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
|
Technische Systeme analysieren
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
|
Lernkompetenz demonstrieren
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
|
Technische Zusammenhänge darstellen und erläutern
|
diese Kompetenz wird vermittelt
|
| Typ |
Vorlesung / Übungen |
| Separate Prüfung |
Ja |
| Exemplarische inhaltliche Operationalisierung |
Darstellung von unterschiedlichen Gehäuseformen Eigener Entwurf eines Schaltungslayout |
Separate Prüfung
| Benotet |
Nein |
| Frequenz |
Einmal im Jahr |
| Konzept |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| Typ |
Praktikum |
| Separate Prüfung |
Ja |
| Exemplarische inhaltliche Operationalisierung |
Zum Layoutentwurf werden aktuelle Entwicklungswerkzeuge verwendet. Soweit in der Lehrveranstaltung möglich und zum Erreichen der Lernziele sinnvoll wird eine Software eingesetzt, die Studierende für 30 Tage kostenlos herunterladen können . |
Separate Prüfung
| Benotet |
Nein |
| Frequenz |
Einmal im Jahr |
| Konzept |
unbenotet |
| Typ |
Projekt |
| Separate Prüfung |
Ja |
| Exemplarische inhaltliche Operationalisierung |
- Entwurf eines eigenen Layout mit SMD- und Standard-Bauelementen - Positionierung der Bauelemente bei einer zweilagigen Platine |
Separate Prüfung
| Benotet |
Nein |
| Frequenz |
Einmal im Jahr |
| Konzept |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
© 2022 Technische Hochschule Köln